Technische Daten und Benchmarks zu AMDs neuen Modellen zum zweiten Quartal des Jahres 2015
AMD hat im Juni 2015 gleich einen ganzen Schwung neuer Grafikchips auf den Markt geworfen, wobei die meisten Modelle Ableger aus vergangenen Tagen sind. Das Modewort heißt hier Refurbishing, dem Verkauf alter Grafikchips unter dem Deckmantel neuer Produktbezeichnungen. Dieses Vorgehen kennen wir bereits aus der Vergangenheit. Was aber nun ein Novum ist, dass AMD teilweise sogar Grafikchips aus der Vor-Vor-Generation verkauft, was einem Refurbishing in zweiter Generation entspricht. So geschehen bei der Radeon R7 370.
Einzige technische Erneuerung ist die Radeon R9 Fury X. Sie ist das neue Flaggschiff aus dem Hause AMD und macht die Marketing-Fehler bei den anderen Modellen wieder wett. Bevor wir auf die einzelnen Modelle eingehen, hier eine Übersicht der neu eingeführten Modelle:
- Radeon R9 Fury X
High-End, Technische Neueinführung - Radeon R9 390X
High-End, Identisch zur Radeon R9 290X
- Radeon R9 390
High-End, Identisch zur Radeon R9 290 - Radeon R9 380
High-End, Identisch zur Radeon R9 285 - Radeon R7 370
Einsteiger, Identisch zur Radeon HD 7850
- Radeon R7 360
Einsteiger, Identisch zur Radeon HD 7790
Insgesamt sechs neue Modelle, aber nur eine technische Erneuerung. Alle anderen Modelle sind Technik aus vergangenen Tagen. Extrem sind die Radeon R7 Modelle: sie basieren auf der Radeon HD 7850 bzw. HD 7790 aus dem Jahre 2012. Hier steckt also drei Jahre alte Technik im Herzen.
Radeon R9 Fury X
Die Radeon R9 Fury X ist das neue Flaggschiff aus dem Hause AMD und die Produktbezeichnung "Fury" errinnert an das Jahr 1999, als die Ati Rage Fury MAXX die 3D-Welt dominierte. Letztere war eine teure Dual-Grafikkarte und gehörte zu den schnellsten Grafikkarten. Die AMD Ingenieure wollten an die gute alte Zeit anknüpfen und haben mit der Radeon R9 Fury X nicht nur die schnellste Single-GPU-Grafikkarte entworfen, sondern gleichzeitig einen Paradigmenwechsel beim Speicher durchgeführt. Anstatt auf den altbewährten DDR-Speicher setzt AMD auf eine neue Speichertechnologie namens High-Bandwith-Memory (HBM), durch das neue Rekorde bei der Speicherbandbreite möglich sind.
Was ist das besondere an HBM-Speicher? Vereinfacht gesagt werden vier Speicherchips übereinander gestapelt. Durch den geringeren Platzbedarf wird der Speicher auf dem PCB des Grafikchips und nicht mehr auf dem Grafikboard verteilt. Dadurch sind die Wege zwischen Grafikchip und Grafikspeicher kürzer.
Diese Grafik verdeutlicht sehr schön das Prinzip des HBM-Speichers. Auf der linken Seite verteilen sich 16x DDR-5-Speicherchips auf dem Grafikboard einer Radeon R9 290X. Im Vergleich dazu werden bei der Radeon R9 Fury X 4 Speicherchips übereinandergestapelt. Die 4 "Speicher-Quartette" wandern zugleich auf das PCB des Grafikchips.
Ein großer Vorteil des HBM-Speichers wird hierbei deutlich. Die Anbindung der 16 Speicherchips der Radeon R9 295X ist extrem aufwendig und kostspielig, da diese über ein Speicherinterface mit dem Grafikchip verbunden werden müssen. Aus diesem Grund stagniert das Speicherinterface aktueller High-End-Grafikkarten seit Jahren zwischen 256 und 768 Bit.
Weitere Informationen findet man in diesem Artikel: HBM - Grafikspeicher auf vier Ebenen.
4096 Bit Speicherinterface, 500 (1000 effektiv) MHz Speichertakt
Durch die Überlagerung des Speichers "müssen weniger Speicherinterfaces" implementiert werden. Ein Grund für AMD bei der Radeon R9 Fury X das Speicherinterface auf 1024 Bit zu erhöhen. Bereits ein neuer Rekord, da bis heute das breiteste Speicherinterface bei 768 Bit liegt. Doch das ist noch nicht alles. Da wie bereits erwähnt vier Speicherchips übereinander gestapelt werden, entspricht das Speicherinterface effektive 4096 Bit. Da reicht es bereits aus, den Grafikspeicher mit gerade einmal 500 MHz (theoretisch nach DDR 1000 MHz) zu takten, um neue Rekorde bei der Speicherbandbreite zu erzielen.
Speicherinterface? Speichertakt? Entscheidend ist, wie hoch am Ende die Speicherbandbreite ist und da kommt die Radeon R9 Fury X fast auf die Leistungsdaten von Dual-Grafikkarten heran. Folgende Liste zeigt die Single-GPUs mit der höchsten Speicherbandbreite. Die Radeon R9 Fury X schlägt sie alle:
Radeon R9 Fury X: 512 GB/s
Radeon R9 390/390X: 384 GB/s
Geforce GTX 980 Ti: 336 GB/s
Radeon R9 290X: 320 GB/s
Geforce GTX Titan Black: 294 GB/s
Aber auch der neue Fiji-Kern ist rekordverdächtig: mit 8,6 Milliarden ist dieser der komplexeste Grafikchip auf dem Markt. Beeindruckend sind auch die verbauten Streamprozessoren der Radeon R9 Fury X. Mit insgesamt 4096 Streamprozessoren ist diese fast doppelt so potent wie eine Geforce GTX Titan Z mit 2880 Streamprozessoren. Die Radeon erreicht damit eine Shaderleistung von 8600 GFLops. Rekord eingestellt!
Erste Benchmarks haben aber gezeigt, dass die Radeon R9 Fury X nur in hohen Auflösungen wie 4k ihre volle Leistung ausschöpfen kann. In kleineren Auflösungen oder Qualitätseinstellungen liegt die Geforce-Konkurrenz trotz schlankerer Architektur vor der Radeon R9 Fury X.
Technische Daten
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | AMD | AMD | AMD |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX Titan Black | Geforce GTX 980 Ti | Geforce GTX 980 | Geforce GTX 970 | Radeon R9 Fury X | Radeon R9 285 | Radeon R9 280 |
Rang (Rangliste) | 45. Platz | 33. Platz | 46. Platz | 51. Platz | 24. Platz | 70. Platz | 76. Platz |
Leistungsklasse | High-End | High-End | High-End | High-End | High-End | High-End | High-End |
Veröffentlicht | 1Q 2014 | 2Q 2015 | 3Q 2014 | 3Q 2014 | 2Q 2015 | 3Q 2014 | 1Q 2014 |
Anzahl Kerne | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GK110 (Kepler) | GM204 (Maxwell) | GM204 (Maxwell) | GM204 (Maxwell) | Fiji | Tonga | Tahiti Pro2 (Southern Islands) |
Transistoren | 7100 Mio. | 8000 Mio. | 5200 Mio. | 5200 Mio. | 8900 Mio. | ![]() | 4312 Mio. |
Herstellung | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm |
Chip | |||||||
Chiptakt: | 889 MHz | 1000 MHz | 1126 MHz | 1050 MHz | 1050 MHz | 918 MHz | 933 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | 1075 MHz | 1216 MHz | 1178 MHz | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 889 MHz | 1000 MHz | 1126 MHz | 1050 MHz | 1050 MHz | 918 MHz | 933 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 2880 | 2816 | 2048 | 1664 | 4096 | 1792 | 1792 |
ROP | 48 | 96 | 64 | 64 | 64 | 32 | 32 |
TMU | 240 | 176 | 128 | 128 | 256 | 112 | 112 |
Speicher (RAM) | |||||||
Speichertakt | 7000 MHz * | 7000 MHz * | 7000 MHz * | 7000 MHz * | 1000 MHz * | 5500 MHz * | 5000 MHz * |
Speichergröße | 6144 MB | 6144 MB | 4096 MB | 4096 MB | 4096 MB | 2048 MB | 3072 MB |
Speichertyp | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | HBM | GDDR-5 | GDDR-5 |
Speicherinterface | 336 Bit | 384 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 4096 Bit | 256 Bit | 384 Bit |
Herstellung | |||||||
API | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 |
DirectX | 11.2 | 12.0 | 12.0 | 12.0 | 12.0 | 12.0 | 11.2 |
OpenGL | 4.4 | 4.5 | 4.4 | 4.4 | 4.5 | 4.4 | 4.3 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | SLI | CF | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | |||||||
PCE-Score | 370 | 489.2 | 368.3 | 336.4 | 585.7 | 221 | 223.7 |
Pixelfüllrate | 42.672 MP/s | 96.000 MP/s | 72.064 MP/s | 67.200 MP/s | 67.200 MP/s | 29.376 MP/s | 29.856 MP/s |
Texelfüllrate | 213.360 MT/s | 176.000 MT/s | 144.128 MT/s | 134.400 MT/s | 268.800 MT/s | 102.816 MT/s | 104.496 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 5120 GFlops | 5630 GFlops | 5079 GFlops | 3920 GFlops | 8600 GFlops | 3290 GFlops | 2964 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | 1300 GFlops | 176 GFlops | 144 GFlops | 109 GFlops | 538 GFlops | ![]() | 741 GFlops |
Speicherbandbreite | 294.000 MB/s | 336.000 MB/s | 224.000 MB/s | 224.000 MB/s | 512.000 MB/s | 176.000 MB/s | 240.000 MB/s |
Stromverbrauch | |||||||
Maximal | 250 Watt | 250 Watt | 165 Watt | 145 Watt | 275 Watt | 190 Watt | 200 Watt |
Leerlauf (IDLE) | ![]() | 13,0 Watt | ![]() | ![]() | 21,0 Watt | 15,0 Watt | ![]() |
Weitere Informationen | |||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote |
Review | Zum Artikel | ||||||
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Radeon R9 390X und R9 390
Keine Neuigkeiten an der Front bei der Radeon R9 390X und R9 390. Die Radeon R9 390X hat zwar einen "neuen" Grafikkern namens Grenada, dieser ist aber baugleich zum Vorgänger Hawaii. Daher macht es kaum einen Unterschied, ob man bei einer Radeon R9 390X oder R9 290X zugreift. Sie unterscheiden sich nur minimal: etwas höherer Takt und 8 statt 4 GB Grafikspeicher.
Gleiches Spiel bei der kleineren Radeon R9 290 "ohne X". Sie ist baugleich zur Radeon R9 290 und auch hier gibt es etwas mehr Taktrate und 8 statt 4 GB Grafikspeicher.
Radeon R9 380
Wer eine Radeon R9 380 kauft, kauft im Prinzip eine Radeon R9 285. Auch wenn der Grafikkern Antigua heißt, unterscheiden sich beide Modelle kaum voneinander, da Antigua baugleich zum Tonga-Kern der Radeon R9 285 ist. Die Unterschiede sind minimal, denn ein etwas höherer Takt und 4 statt 2 GB Grafikspeicher werden sich in der Spieleleistung kaum bemerkbar machen.
Aufgrund des Alters schafft es die Radeon R9 380 nicht mehr in den Kreis der High-End-Klasse. Sie lässt sich eher am oberen Ende der Mittelklasse einsortieren.
Technische Daten
Hersteller | Nvidia | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 970 | Radeon R9 390X | Radeon R9 390 | Radeon R9 380 | Radeon R9 290X | Radeon R9 290 | Radeon R9 285 | Radeon R9 280 |
Rang (Rangliste) | 51. Platz | 41. Platz | 43. Platz | 67. Platz | 57. Platz | 58. Platz | 70. Platz | 76. Platz |
Leistungsklasse | High-End | High-End | High-End | Mainstream | High-End | High-End | High-End | High-End |
Veröffentlicht | 3Q 2014 | 2Q 2015 | 2Q 2015 | 2Q 2015 | 4Q 2013 | 4Q 2013 | 3Q 2014 | 1Q 2014 |
Anzahl Kerne | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GM204 (Maxwell) | Grenada | Grenada | Antigua | Hawaii | Hawaii | Tonga | Tahiti Pro2 (Southern Islands) |
Transistoren | 5200 Mio. | 6200 Mio. | 6200 Mio. | 5000 Mio. | 6200 Mio. | 6200 Mio. | ![]() | 4312 Mio. |
Herstellung | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 1050 MHz | 1050 MHz | 1000 MHz | 970 MHz | 1000 MHz | 947 MHz | 918 MHz | 933 MHz |
Chiptakt (BOOST): | 1178 MHz | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 1050 MHz | 1050 MHz | 1000 MHz | 970 MHz | 1000 MHz | 947 MHz | 918 MHz | 933 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 1664 | 2816 | 2560 | 1792 | 2816 | 2560 | 1792 | 1792 |
ROP | 64 | 64 | 64 | 32 | 64 | 64 | 32 | 32 |
TMU | 128 | 176 | 160 | 112 | 176 | 160 | 112 | 112 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 7000 MHz * | 6000 MHz * | 6000 MHz * | 5700 MHz * | 5000 MHz * | 5000 MHz * | 5500 MHz * | 5000 MHz * |
Speichergröße | 4096 MB | 8192 MB | 8192 MB | 4096 MB | 4096 MB | 4096 MB | 2048 MB | 3072 MB |
Speichertyp | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 |
Speicherinterface | 256 Bit | 512 Bit | 512 Bit | 256 Bit | 512 Bit | 512 Bit | 256 Bit | 384 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 |
DirectX | 12.0 | 12.0 | 12.0 | 12.0 | 11.2 | 11.2 | 12.0 | 11.2 |
OpenGL | 4.4 | 4.5 | 4.5 | 4.5 | 4.3 | 4.3 | 4.4 | 4.3 |
Multi-GPU fähig? | SLI | CF | CF | CF | CF | CF | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 336.4 | 441 | 405.7 | 234.3 | 380.1 | 347.2 | 221 | 223.7 |
Pixelfüllrate | 67.200 MP/s | 67.200 MP/s | 64.000 MP/s | 31.040 MP/s | 64.000 MP/s | 60.608 MP/s | 29.376 MP/s | 29.856 MP/s |
Texelfüllrate | 134.400 MT/s | 184.800 MT/s | 160.000 MT/s | 108.640 MT/s | 176.000 MT/s | 151.520 MT/s | 102.816 MT/s | 104.496 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 3920 GFlops | 5914 GFlops | 5120 GFlops | 3476 GFlops | 5630 GFlops | 4850 GFlops | 3290 GFlops | 2964 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | 109 GFlops | 739 GFlops | 640 GFlops | 217 GFlops | 1400 GFlops | 1200 GFlops | ![]() | 741 GFlops |
Speicherbandbreite | 224.000 MB/s | 384.000 MB/s | 384.000 MB/s | 182.400 MB/s | 320.000 MB/s | 320.000 MB/s | 176.000 MB/s | 240.000 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | 145 Watt | 275 Watt | 275 Watt | 190 Watt | 250 Watt | 250 Watt | 190 Watt | 200 Watt |
Leerlauf (IDLE) | ![]() | 21,5 Watt | 18,6 Watt | 18,3 Watt | ![]() | ![]() | 15,0 Watt | ![]() |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | |||
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Radeon R7 370 und R7 360
Man kann es nicht anders beschreiben: wer Technik aus der Vor-Vorgänger-Generation unter dem Decknamen der aktuellen Generation verkauft, der nutzt die Unwissenheit der Otto-Normal-Bürger aus, die sich nicht in den Tiefen der Grafikchips auskennen. Und dafür gibt es nur ein Wort: Unverschämtheit! Denn die Radeon R7 370 oder R7 360 werden mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Händlerregalen von ALDI, LIDL & Co. landen, wo die potentielle Zielgruppe eben nicht der technik-affine PC-Schrauber, sondern Oma Erna oder der Otto-Normalverbraucher Max Mustermann ist.
Wer einen solchen PC kauft, erhält Technik aus dem Jahre 2012, denn...
- Radeon R7 370 <=> Radeon HD 7850
- Radeon R7 360 <=> Radeon HD 7790
Die feinen Unterschiede wie mehr Grafikspeicher oder etwas höhere Taktraten machen kaum einen Unterschied aus. Daher der Rat: Finger weg!
Technische Daten
Hersteller | Nvidia | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 750 Ti | Radeon R7 370 | Radeon R7 360 | Radeon R7 260X | Radeon R7 260 | Radeon HD 7850 | Radeon HD 7790 |
Rang (Rangliste) | 106. Platz | 86. Platz | 104. Platz | 103. Platz | 113. Platz | 102. Platz | 109. Platz |
Leistungsklasse | Mainstream | Low-End | Low-End | Mainstream | Mainstream | High-End | Mainstream |
Veröffentlicht | 1Q 2014 | 2Q 2015 | 2Q 2015 | 4Q 2013 | 4Q 2013 | 2Q 2012 | 1Q 2013 |
Anzahl Kerne | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GM107 (Maxwell) | Trinidad | Tobago | Bonaire (Southern Islands) | Bonaire (Southern Islands) | Pitcairn | Bonaire |
Transistoren | 1870 Mio. | 2800 Mio. | 2080 Mio. | 2080 Mio. | 2080 Mio. | 2800 Mio. | 2080 Mio. |
Herstellung | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm |
Chip | |||||||
Chiptakt: | 1020 MHz | 950 MHz | 1000 MHz | 1000 MHz | 1000 MHz | 860 MHz | 950 MHz |
Chiptakt (BOOST): | 1080 MHz | 975 MHz | 1050 MHz | 1100 MHz | ![]() | ![]() | 1000 MHz |
Shadertakt | 1020 MHz | 950 MHz | 1000 MHz | 1000 MHz | 1000 MHz | 860 MHz | 950 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 640 | 1024 | 768 | 896 | 768 | 1024 | 896 |
ROP | 16 | 32 | 16 | 16 | 16 | 32 | 16 |
TMU | 40 | 64 | 48 | 56 | 48 | 80 | 56 |
Speicher (RAM) | |||||||
Speichertakt | 5400 MHz * | 5600 MHz * | 6500 MHz * | 6500 MHz * | 6000 MHz * | 4800 MHz * | 6000 MHz * |
Speichergröße | 2048 MB | 4096 MB | 2048 MB | 4096 MB | 2048 MB | 2048 MB | 1024 MB |
Speichertyp | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 |
Speicherinterface | 128 Bit | 256 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 256 Bit | 128 Bit |
Herstellung | |||||||
API | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E | PCI-E |
DirectX | 11.2 | 12.0 | 12.0 | 11.2 | 12.0 | 11.1 | 11.1 |
OpenGL | 4.4 | 4.5 | 4.5 | 4.3 | 4.3 | 4.2 | 4.2 |
Multi-GPU fähig? | SLI | CF | CF | CF | CF | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | |||||||
PCE-Score | 96.7 | 175.8 | 116.2 | 124.6 | 109.6 | 142.8 | 113.7 |
Pixelfüllrate | 16.320 MP/s | 30.400 MP/s | 16.000 MP/s | 16.000 MP/s | 16.000 MP/s | 27.520 MP/s | 15.200 MP/s |
Texelfüllrate | 40.800 MT/s | 60.800 MT/s | 48.000 MT/s | 56.000 MT/s | 48.000 MT/s | 55.040 MT/s | 53.200 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 1305 GFlops | 1997 GFlops | 1536 GFlops | 1971 GFlops | 1536 GFlops | 1761 GFlops | 1790 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | 40,0 GFlops | 125 GFlops | 96,0 GFlops | ![]() | 96,0 GFlops | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 86.400 MB/s | 179.200 MB/s | 104.000 MB/s | 104.000 MB/s | 96.000 MB/s | 153.600 MB/s | 96.000 MB/s |
Stromverbrauch | |||||||
Maximal | 60,0 Watt | 110 Watt | 100 Watt | 115 Watt | 95,0 Watt | 130 Watt | 85,0 Watt |
Leerlauf (IDLE) | ![]() | 18,2 Watt | ![]() | ![]() | ![]() | 11,0 Watt | 3,0 Watt |
Weitere Informationen | |||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | |||||
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |