Nvidia nimmt langsam Fahrt auf, denn nachdem man die Computer-Industrie lange Zeit auf die DirectX 11 Grafikkarten basierend auf der Fermi-Technologie warten ließ, erhält nun mit der Geforce GTX 465 das dritte Modell Einzug in die Händlerregale. Somit bekommt die High-End-Serie neben der Geforce GTX 470 und Geforce GTX 480 Nachwuchs.
Leistungsmäßig platziert sich die Geforce GTX 465 am unteren Ende der High-End-Serie Geforce GTX 400. Wie der Name schon deutlich macht, sind die Geforce GTX 470 und Geforce GTX 480 in Sachen Leistungsfähigkeit voraus, technisch aber nahezu identisch. Vereinfacht gesagt handelt es sich bei der Geforce GTX 465 um eine beschnittene Geforce GTX 480, so dass ein preisgünstigeres Modell angeboten werden kann. Des Weiteren verringert sich der Abstand zu der Mainstream-Serie (Mittelklasse). Letztere ist aber noch nicht vorhanden, da Nvidia weder Mittelklasse- noch Einsteiger-Grafikkarten der DirectX 11 Generation im Angebot hat.
Die unmittelbaren Konkurrenten aus dem Hause AMD/ATI sind die Radeon HD 5850 bzw. Radeon HD 5830, wobei sich die Geforce GTX 465 leistungsmäßig irgendwo dazwischen platziert.
Die Geforce GTX 465 basiert auf derselben Architektur wie die größeren Schwestern Geforce GTX 480 bzw. Geforce GTX 470 und ist somit eine "richtige" Fermi-Grafikkarte. Der GF100-Kern wird im 40nm-Verfahren (0,04µm) hergestellt und besteht aus ca. 3 Milliarden Transistoren. In dieser Hinsicht sind die Geforce-Karten den Radeon-Konkurrenten überlegen, da diese aus "nur" 2,15 Milliarden Transistoren bestehen. Die Komplexität eines Grafikchips ist aber nur ein Indiz, der nichts über die Leistungsfähigkeit des Grafikchips aussagt.Bei den Taktraten hat sich Nvidia zurückgehalten und sie auf dem Niveau der Geforce GTX 470 belassen. Der Chiptakt liegt bei 607 MHz, der Shadertakt bei 1215 MHz. Lediglich die Speichertaktraten wurden auf effektive 3214 MHz DDR (1607 MHz Real) heruntergesetzt, was sich negativ auf die Speicherbandbreite auswirkt. An dieser Stelle lässt sich zusammenfassend sagen, dass die Taktraten nur vergleichsweise minimal angepasst wurden.
In folgendem eine Übersicht der theoretischen Leistungsfähigkeit des Grafikchips. Hierbei ist zu sagen, dass die Pixel- und Texelfüllrate heutzutage nur einen geringen Stellenwert hat.
Pixelfüllrate
Geforce GTX 480: 33.600 MPixel/s
Geforce GTX 470: 24.280 MPixel/s
Geforce GTX 465: 19.424 MPixel/s
Radeon HD 5850: 23.200 MPixel/s
Texelfüllrate
Geforce GTX 480: 42.000 MTexel/s
Geforce GTX 470: 33.992 MTexel/s
Geforce GTX 465: 26.708 MTexel/s
Radeon HD 5850: 52.200 MTexel/s
Geforce GTX 465 (GF100, Fermi) - Referenzdesign
Größere Einschränkungen muss die Geforce GTX 465 in der Chiparchitektur hinnehmen. So wurde die Anzahl der Streamprozessoren auf 352 gekürzt, was im Vergleich zur Geforce GTX 470 (448), Geforce GTX 480 (480) oder Radeon HD 5850 (1440) ein deutliches Handicap ist. Die Shaderleistung sinkt somit von 1345 (GTX 480) auf 855 GFlops.
Folgende Statistik zeigt, dass die Geforce GTX 465 in der Shaderleistung am schlechtesten abschneidet:
Shaderleistung
Geforce GTX 480: 1345 GFlops
Geforce GTX 470: 1089 GFlops
Geforce GTX 465: 855 GFlops
Radeon HD 5850: 2090 GFlops
Hinzu kommt, dass Nvidia das Speicherinterface auf 256 Bit einengt. Neben den reduzierten Speichertaktraten wirkt sich dies zusätzlich negativ auf die Speicherbandbreite aus. Einbußen bei komplexen Spielszenen mit aufwendigen Texturen sind zu erwarten. In Sachen Speicherbandbreite liegt die Geforce GTX 465 ebenfalls auf dem letzten Platz!
Speicherbandbreite
Geforce GTX 480: 177.408 MB\s
Geforce GTX 470: 134.080 MB\s
Geforce GTX 465: 102.848 MB\s
Radeon HD 5850: 128.000 MB\s
Ansonsten sind bei der Geforce GTX 465 die typischen technischen Features der Geforce GTX 400 Serie zu erwähnen: neben DirectX 11 Support sind dies CUDA, PhysX oder Interaktives Raytracing. Hierbei ist zu sagen, dass letztere keine Erneuerungen sind, da diese Technik bereits in Vergängerversionen eingesetzt wurde.
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | ATI | ATI |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 480 | Geforce GTX 470 | Geforce GTX 465 | Geforce GTX 285 | Geforce GTX 275 | Geforce GTS 250 | Radeon HD 5850 | Radeon HD 5830 |
Rang (Rangliste) | 108. Platz | 116. Platz | 128. Platz | 134. Platz | 135. Platz | 162. Platz | 119. Platz | 123. Platz |
Leistungsklasse | High-End | High-End | High-End | High-End | High-End | Mainstream | High-End | High-End |
Veröffentlicht | 1Q 2010 | 1Q 2010 | 2Q 2010 | 1Q 2009 | 1Q 2009 | 2Q 2009 | 3Q 2009 | 1Q 2010 |
Anzahl Kerne | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GF100 | GF100 | GF100 | GT200b | GT200b | G92b | RV870 | RV870 |
Transistoren | 3000 Mio. | 3000 Mio. | 3000 Mio. | 1400 Mio. | 1400 Mio. | 754 Mio. | 2150 Mio. | 2150 Mio. |
Herstellung | 40nm | 40nm | 40nm | 55nm | 55nm | 55nm | 40nm | 40nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 700 MHz | 607 MHz | 607 MHz | 648 MHz | 633 MHz | 738 MHz | 725 MHz | 800 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 1401 MHz | 1215 MHz | 1215 MHz | 1476 MHz | 1404 MHz | 1836 MHz | 725 MHz | 800 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 480 | 448 | 352 | 240 | 240 | 128 | 1440 | 1120 |
ROP | 48 | 40 | 22 | 32 | 28 | 16 | 32 | 16 |
TMU | 60 | 56 | 44 | 80 | 80 | 64 | 72 | 56 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 3696 MHz * | 3352 MHz * | 3206 MHz * | 2484 MHz * | 2268 MHz * | 2200 MHz * | 4000 MHz * | 4000 MHz * |
Speichergröße | 1536 MB | 1280 MB | 1024 MB | 1024 MB | 896 MB | 1024 MB | 1024 MB | 1024 MB |
Speichertyp | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-5 | GDDR-5 |
Speicherinterface | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit | 512 Bit | 448 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E |
DirectX | 11 | 11 | 11 | 10 | 10 | 10 | 11 | 11 |
OpenGL | 3.2 | 3.2 | 3.2 | 2.1 | 3.0 | 2.0 | 3.2 | 3.2 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 139.8 | 106.9 | 76.2 | 110.7 | 97.1 | 67.5 | 132.2 | 110.8 |
Pixelfüllrate | 33.600 MP/s | 24.280 MP/s | 13.354 MP/s | 20.736 MP/s | 17.724 MP/s | 11.808 MP/s | 23.200 MP/s | 12.800 MP/s |
Texelfüllrate | 42.000 MT/s | 33.992 MT/s | 26.708 MT/s | 51.840 MT/s | 50.640 MT/s | 47.232 MT/s | 52.200 MT/s | 44.800 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 1345 GFlops | 1089 GFlops | 855 GFlops | 1063 GFlops | 1011 GFlops | 705 GFlops | 2090 GFlops | 1792 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 177.408 MB/s | 134.080 MB/s | 102.848 MB/s | 158.976 MB/s | 127.008 MB/s | 70.400 MB/s | 128.000 MB/s | 128.000 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | 295 Watt | 225 Watt | 200 Watt | 183 Watt | 221 Watt | 150 Watt | 151 Watt | 175 Watt |
Leerlauf (IDLE) | 50,0 Watt | 50,0 Watt | 25,0 Watt | 29,0 Watt | 34,0 Watt | ![]() | 27,0 Watt | 25,0 Watt |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 7 Angebote | 2 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel |
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Geforce GTX 465 (GF100, Fermi) von Gainward (www.gainward.com)
Wie die großen Schwester Geforce GTX 470 und Geforce GTX 480 unterstützt die Geforce GTX 465 DirectX 11 und OpenGL 3.2. DirectX11 und OpenGL bringen neue Grafikeffekte und Features mit sich, welche die Qualität in 3D-Spielen verbessern. Vor allem die Tesselation-Einheit ermöglicht sehenswerte Effekte , für die sich der Kauf einer DirectX 11 Grafikarte lohnt.
Weitere Informationen zu den Grafik-API's:
DirectX
Battleforce (DX11) @ tomshardware.com
OpenGL.org
Mit 200 Watt maximaler Leistungsaufnahme ist die Geforce GTX 465 ein echter Stromfresser. Auch die größeren Geforce GTX 480 und Geforce GTX 470 glänzen nicht in Sachen Leistungsaufnahme. Mit 295 und 225 Watt maximaler Leistungsaufnahme stellen beide einen Negativrekord auf, so dass sich der potentielle Käufer überlegen muss, ob er für die Mehrleistung einen Umweltsünder in seinem Rechner werkeln lassen möchte.
Nvidia-Webseite: Nvidia Geforce GTX 465 (GF100, Fermi)
Quelle: www.nvidia.de
DirectX 11 Grafikprozessor mit Unterstützung für Shader Model 5.0 für maximale Leistung mit grafikprozessorbeschleunigter Tesselation, dem wichtigsten Grafikmerkmal der neuen DirectX 11 Schnittstelle.
Spiel jetzt mit NVIDIA 3D Vision und SLI Technologien Deine PC Spiele in Stereo 3D auf drei Bildschirmen – und tauche in das PC Spiel ein. NVIDIA® Surround™ unterstützt auch Gaming auf 3 Bildschirmen, die nicht stereoskopisch sind.
Raytracing berechnet den Pfad von Lichtstrahlen durch 3D-Szenen. Raytracing nutzt die Leistungsfähigkeit des Grafikprozessors für spektakuläre, fotorealistische Grafikdarstellung. So wird Gaming in der Zukunft aussehen!
Die branchenführende 3-way NVIDIA SLI Technologie ermöglicht beeindruckende Leistungsskalierung mit 3-way AFR (Alternate Frame Rendering) für die beste Gaming-Lösung der Welt mit Windows 7 und robusten, topaktuellen Treibern.
Volle Unterstützung für PhysX Technologie, die realistische physikalische Interaktionen ermöglicht. Für ein dynamisches und realistisches Gaming-Erlebnis mit GeForce
Die CUDA Technologie aktiviert die volle Leistung der Grafikprozessor-Recheneinheiten und beschleunigt selbst anspruchsvolle Aufgaben wie die Videokonvertierung, Physiksimulationen, Raytracing und andere um ein Vielfaches im Vergleich zu den bisher eingesetzten CPUs.
Extrem schnelles, hochwertiges Anti-aliasing mit bis zu 32facher Abtastrate – keine Treppeneffekte mehr.
Die Kombination aus HD-Videodekodierbeschleunigung und Post-Processing hat viele Vorteile: gestochen scharfes Bild, ruckelfreie Wiedergabe, akkurate Farben und präzise Filmskalierung.
Unterstützung für die neue PCI Express 2.0 Busarchitektur und damit unübertroffene Datentransferraten für leistungshungrige Spiele und 3D-Anwendungen. Dabei ist uneingeschränkte Abwärtskompatibilität für optimale Unterstützung älterer PCI Express Mainboards gewährleistet.
Aktuelle LCD-Displays mit extrem hohen Auflösungen bis 2560x1600 lassen sich ansteuern. Mit integrierter HDCP-Unterstützung (High-bandwidth Digital Content Protection).
Vollständig integrierte Unterstützung für HDMI 1.3a inklusive xvYCC, Deep Color und 7.1 Digital Surround Sound.