Nvidia Geforce GTX 285 / 295 (GT200b)
Das Jahr 2008 war nicht das Jahr von Nvidia, denn die Zeiten, in der Nvidia unangefochten die 3D-Performance-Krone in den Himmel strecken konnte, waren mit Einführung der Radeon HD 48xx-Serie plötzlich vorbei. Zwar handelte es sich bei der Geforce GTX 280 und Geforce GTX 260 um zwei gute High-End-Grafikkarten, aber AMD /ATI war in Sachen Preis-/Leistungsverhältnis Nvidia überlegen. Erstmals seit 2006 war eine Radeon-Grafikkarte an der Spitze der Desktop-3D-Grafikkarten.
Nvidia musste also handeln. Mit Beginn des neuen Jahres 2009 wurde die Geforce GTX 280 überarbeitet und modifiziert, so dass im Januar die Modelle Geforce GTX 295 und Geforce GTX 285 veröffentlicht wurden. Aus der Namensgebung wird nicht sofort ersichtlich, dass es sich bei der Geforce GTX 295 um eine Dual-GPU-Grafikkarte handelt. Das bedeutet, dass in der Geforce GTX 295 gleich zwei Grafikkerne ihre Arbeit verrichten. Die Geforce GTX 285 ist die Single-Ausführung der Geforce GTX 295.
Leistungsmäßig gesehen gewinnt die Geforce GTX 295 die 3D-Performance-Krone zurück und verweist die Radeon HD 4870 X2 auf den zweiten Platz. Die Geforce GTX 285 reiht sich auf Platz 3 in der High-End-Klasse ein. Natürlich muss man für solche High-End-Grafikkarten tief in die Tasche greifen, gerade dann, wenn es sich um Dual-GPU-Grafikkarten handelt, welche die neueste Technik in doppelter Ausführung besitzen:
Technische Details zur Geforce GTX 295
Nvidia überarbeitete den GT200-Chip der Geforce GTX 280 leicht, indem das Herstellungsverfahren von 65 auf 55nm verkleinert wurde. Dies hat den Vorteil, dass die Leistungsaufnahme verringert wird und dadurch höhere Taktraten möglich sind. Herausgekommen ist der GT200b, der wie bereits erwähnt in der Geforce GTX 295 in doppelter Ausführung verbaut wird.
Die Geforce GTX besteht demzufolge aus 2800 Milliarden Transistoren (2x 1400 Mrd.), verfügt über 480 Streamprozessoren (2x 240) und kann auf einen 1792 MB (2x 896 MB) großen DDR-3-Grafikspeicher zurückgreifen. Das sind natürlich erst einmal unglaublich hohe technische Werte, welche die Leistungsfähigkeit der Geforce GTX 295 widerspiegeln.
Geforce GTX 295 (GT200b) Referenzdesign
Das Problem einer Dual-GPU-Grafikkarte ist natürlich die doppelt so hohe Energieaufnahme, so dass Grafikkarten-Hersteller die Taktraten etwas zurückschrauben müssen. Der Chiptakt beträgt 576 MHz, der Shadertakt 1242 MHz. Das ist deutlich weniger als bei der neuen Geforce GTX 285 und der alten GTX 280.
Dasselbe Bild findet man bei den Speichertaktraten wieder, die bei der Geforce GTX 295 bei effektiven 1998 MHz DDR (Real: 999 MHz) liegen. Bei der Geforce GTX 285 beträgt der Speichertakt 2484 MHz DDR!
Trotzdem: man darf die niedrigen Taktraten nicht besonders negativ sehen, da es sich hier um eine Dual-GPU-Grafikkarte handelt und man lediglich versucht, den Energieverbrauch in Grenzen zu halten!
Technische Details zur Geforce GTX 285
Die kleine Schwester Geforce GTX 285 ist die Single-Ausführung der Geforce GTX 295, denn bei ihr wird "nur" ein GT200b-Chip verbaut, so dass sie auf 1,4 Mrd. Transistoren, 240 Streamprozessoren und 1024 MB DDR-3-Speicher kommt. Dafür hat Nvidia die Taktraten deutlich höher geschraubt, um die Lücke zwischen den beiden neuen Modellen möglichst gering zu halten, ohne den Energieverbrauch außer Acht zu lassen.
Geforce GTX 285 (GT200b) Referenzdesign
Der Chiptakt beträgt 648 MHz und liegt demzufolge fast 100 Mhz höher als bei der Geforce GTX 295. Auch der Takt der Shadereinheiten (1476 MHz) und des Speichers (2484 MHz DDR) liegt deutlich über den Spezifikationen der Dual-GPU-Variante, so dass die Geforce GTX 285 eine absolute High-End-Grafikkarte ist.
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | ATI | ATI | ATI |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 295 | Geforce GTX 285 | Geforce GTX 280 | Geforce 9800 GTX | Geforce 9600 GT | Radeon HD 4870 | Radeon HD 4850 | Radeon HD 3870 |
Rang (Rangliste) | 112. Platz | 134. Platz | 138. Platz | 175. Platz | 203. Platz | 140. Platz | 176. Platz | 197. Platz |
Leistungsklasse | High-End | High-End | High-End | High-End | Mainstream | High-End | High-End | High-End |
Veröffentlicht | 1Q 2009 | 1Q 2009 | 2Q 2008 | 1Q 2008 | 1Q 2008 | 2Q 2008 | 2Q 2008 | 4Q 2007 |
Anzahl Kerne | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GT200b | GT200b | GT200 | G92 | G94 | RV770 | RV770 | RV670 |
Transistoren | 2x 1400 Mio. | 1400 Mio. | 1400 Mio. | 754 Mio. | 505 Mio. | 956 Mio. | 956 Mio. | 666 Mio. |
Herstellung | 55nm | 55nm | 65nm | 65nm | 65nm | 55nm | 55nm | 55nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 576 MHz | 648 MHz | 602 MHz | 675 MHz | 650 MHz | 750 MHz | 625 MHz | 775 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 1242 MHz | 1476 MHz | 1296 MHz | 1675 MHz | 1625 MHz | 750 MHz | 625 MHz | 775 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 2x 240 | 240 | 240 | 128 | 64 | 800 | 800 | 320 |
ROP | 2x 28 | 32 | 32 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 |
TMU | 2x 80 | 80 | 80 | 64 | 32 | 40 | 40 | 16 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 1998 MHz * | 2484 MHz * | 2214 MHz * | 2200 MHz * | 1800 MHz * | 3600 MHz * | 1986 MHz * | 2250 MHz * |
Speichergröße | 1792 MB | 1024 MB | 1024 MB | 512 MB | 512 MB | 1024 MB | 512 MB | 512 MB |
Speichertyp | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-5 | GDDR-3 | GDDR-4 |
Speicherinterface | 2x 448 Bit | 512 Bit | 512 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E |
DirectX | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10.1 | 10.1 | 10.1 |
OpenGL | 2.1 | 2.1 | 2.1 | 2.1 | 2.0 | 2.1 | 2.1 | 2.0 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI | CF | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 139 | 110.7 | 99.3 | 62.8 | 42.6 | 81.1 | 58.9 | 48.1 |
Pixelfüllrate | 32.256 MP/s | 20.736 MP/s | 19.264 MP/s | 10.800 MP/s | 10.400 MP/s | 12.000 MP/s | 10.000 MP/s | 12.400 MP/s |
Texelfüllrate | 92.160 MT/s | 51.840 MT/s | 48.160 MT/s | 43.200 MT/s | 20.800 MT/s | 30.000 MT/s | 25.000 MT/s | 12.400 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 1788 GFlops | 1063 GFlops | 933 GFlops | 643 GFlops | 312 GFlops | 1200 GFlops | 1000 GFlops | 496 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 223.776 MB/s | 158.976 MB/s | 141.696 MB/s | 70.400 MB/s | 57.600 MB/s | 115.200 MB/s | 63.552 MB/s | 72.000 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | 289 Watt | 183 Watt | 236 Watt | 156 Watt | 95,0 Watt | 157 Watt | 114 Watt | 107 Watt |
Leerlauf (IDLE) | 62,0 Watt | 29,0 Watt | 42,0 Watt | 62,0 Watt | 26,0 Watt | 55,0 Watt | 43,0 Watt | ![]() |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 6 Angebote | 6 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel |
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Leistungsaufnahme
Heutzutage ist die Leistungsaufnahme einer Grafikkarte ein wichtiges Kaufkriterium. Neben den Energiekosten darf man auch die Lärmentwicklung nicht unterschätzen, denn solche "High-End-Monster" müssen erst einmal gekühlt werden.
Durch das Shrinking des Herstellungsverfahrens von 65 auf 55nm profitieren die Geforce GTX 295 und GTX 285. Trotz höherer Taktraten konnte der Stromverbrauch bei der Geforce GTX 285 im Vergleich zur Geforce GTX 280 von 236 auf 183 Watt reduziert werden. Das ist zwar immer noch nicht wenig, aber unter diesen Umständen (mehr Leistung, weniger Verbrauch) ein voller Erfolg.
Auch der "Stromverbrauch" der Geforce GTX 295 kann sich sehen lassen. 289 Watt beträgt hier die Leistungsaufnahme. Das sind 63 Watt mehr als die Geforce GTX 280, was für eine Dual-GPU-Grafikkarte im Vergleich zu einer Single-Version sehr beachtenswert ist. Trotzdem: 289 Watt sind nicht gerade umweltfreundlich.
Geforce GTX 295 (GT200b) im SLI-Verbund
Der Energieverbrauch steigt extrem, wenn man beispielsweise die Geforce GTX 295 in einem SLI-Verbund betreibt. High-End-Fanatiker werden sich über die Kraft der vier Herzen sicherlich freuen, aber eine Leistungsaufnahme von über 500 Watt entspricht fast schon einem Fön! Absolut inakzeptabel!
Technische Übersicht Nvidia Geforce GTX 295
- Hersteller: Nvidia
- Grafikchip: Geforce GTX 295
- Erschienen: 1Q 2009
- GPU-Codename: GT200b
- Transistoren: 2x 1400 Mio.
- Herstellungsverfahren: 55 nm
- Anzahl GPUs: 2
- DirectX: 10
- OpenGL: 2.1
- OpenCL: 1.1
- Chiptakt: 576 Mhz
- Shadertakt: 1242 Mhz
- Streamprozessoren: 2x 240
- ROP / TMU: 2x 28 / 2x 80
- Grafikbus: PCI-E
- Speichergröße: 1792 MB GDDR-3
- Speichertakt: 1998 Mhz (DDR)
- Speicherschnittstelle: 448 Bit
- Stromverbrauch: 289 Watt
- Pixelfüllrate: 32.256 MPixel/Sek
- Texelfüllrate: 92.160 MTixel/Sek
- Shaderleistung: 1788 GFlops
- Speicherbandbreite: 223.776 MB/s
- Multi-VGA: SLI
Technische Übersicht Nvidia Geforce GTX 285
- Hersteller: Nvidia
- Grafikchip: Geforce GTX 285
- Erschienen: 1Q 2009
- GPU-Codename: GT200b
- Transistoren: 1400 Mio.
- Herstellungsverfahren: 55 nm
- Anzahl GPUs: 1
- DirectX: 10
- OpenGL: 2.1
- OpenCL:
- Chiptakt: 648 Mhz
- Shadertakt: 1476 Mhz
- Streamprozessoren: 240
- ROP / TMU: 32 / 80
- Grafikbus: PCI-E
- Speichergröße: 1024 MB GDDR-3
- Speichertakt: 2484 Mhz (DDR)
- Speicherschnittstelle: 512 Bit
- Stromverbrauch: 183 Watt
- Pixelfüllrate: 20.736 MPixel/Sek
- Texelfüllrate: 51.840 MTixel/Sek
- Shaderleistung: 1063 GFlops
- Speicherbandbreite: 158.976 MB/s
- Multi-VGA: SLI
Benchmarks zur Geforce GTX 295 / 285
3D Mark Vantage 1280x1024 0xAA 0xAF
Synthetischer Benchmark aus dem Hause Futuremark. Testet die Grafikkarte unter Verwendung von DirectX 10 und benutzt Physik- und AI-Tests. Veröffentlichung: 2008.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 295 | ![]() |
ATI Radeon HD 4870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 280 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GT | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20
Analyse: Die Geforce GTX 295 kann das alte Flagschiff Radeon HD 4870 X2 deutlich schlagen. Trotzdem bleiben beide Doppel-GPU-Grafikkarten unangefochten an der Spitze. Die kleine Schwester Geforce GTX 285, welche mit nur "einem Herzen" auskommen muss, fällt etwas zurück, erreicht aber weiterhin sehr gute Werte.
Call Of Juarez 1600x1200 4xAA 16xAF
Western Ego-Shooter, welcher unter Verwendung des DirectX 10-Enhancement Pack auch über DirectX 10 Effekte verfügt
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 295 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
ATI Radeon HD 4870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 280 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GT | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20
Analyse: In Call of Juarez bei einer solch hohen Auflösung und Bildqualität liegen die beiden Kontrahenten dicht beisammen. Die Geforce GTX 295 liegt mit einem Frame vor der Radeon HD 4870 X2. Wie stark die Doppel-GPU-Modelle sind sieht man im Vergleich zur Geforce 9800 GT: die ehemalige High-End-Karte erreicht gerade einmal ein Drittel der Leistungsfähigkeit!
Bioshock 1600x1200 0xAA 0xAF
3D-Action-Shooter, welcher auf der Unreal Engine 3.0 aufbaut. Verwendet wahlweise DirectX 9 oder 10 Effekte.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 295 | ![]() |
ATI Radeon HD 4870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 280 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GT | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20
Analyse: Auch hier heißt der klare Sieger "Geforce GTX 295"! Nvidia kehrt eindrucksvoll an die Spitze der 3D-Grafikkartenszene zurück.
Offizielle Daten zur Geforce GTX 295
Recheneinheiten | 480 (240 x 2) |
Grafiktakt (MHz) | 576 |
Prozessortakt (MHz) | 1242 |
Texturfüllrate (Mrd. Pixel/Sek.) | 92.2 |
Speicherdaten: | |
Speichertakt (MHz) | 999 |
Standard-Speicherkonfiguration | 1792MB (896MB x 2) GDDR3 |
Breite der Speicherschnittstelle | 896-bit (448-bit x 2) |
Speicherbandbreite (GB/s) | 223.8 |
Unterstützte Funktionen: | |
NVIDIA SLI®-Ready | 4 (Quad) |
NVIDIA-PureVideo-Technologie | PVHD |
NVIDIA PhysX™-Ready | Ja |
NVIDIA-CUDA™-Technologie | Ja |
Microsoft DirectX | 10 |
OpenGL | 2.1 |
Busunterstützung | PCI-E 2.0 x16 |
Zertifiziert für Windows Vista | Ja |
Unterstützte Monitore: | |
Maximale digitale Auflösung | 2560x1600 |
Maximale VGA-Auflösung | 2048x1536 |
Standardmonitoranschlüsse | 2x Dual Link DVI, HDTV |
HDMI-Audioeingang | SPDIF |
Standardabmessungen für Grafikkarten: | |
Höhe | 4.376 inches (111 mm) |
Länge | 10.5 inches (267 mm) |
Breite | Zwei Steckplätze |
Daten zu Wärmeentwicklung und Leistung: | |
Maximale Grafikprozessortemperatur (°C) | 105 C |
Maximale Leistung der Grafikkarte (in W) | 289 W |
Erforderliche Mindestsystemleistung (W) | 680 W |
Zusätzliche Stromanschlüsse | 6-pin & 8-pin |
Offizielle Daten zur Geforce GTX 285
Recheneinheiten | 240 |
Grafiktakt (MHz) | 648 |
Prozessortakt (MHz) | 1476 |
Texturfüllrate (Mrd. Pixel/Sek.) | 51.8 |
Speicherdaten: | |
Speichertakt (MHz) | 1242 |
Standard-Speicherkonfiguration | 1024 MB GDDR3 |
Breite der Speicherschnittstelle | 512-bit |
Speicherbandbreite (GB/s) | 159.0 |
Unterstützte Funktionen: | |
NVIDIA SLI®-Ready | 2-way / 3-Way |
NVIDIA-PureVideo-Technologie | PVHD |
NVIDIA PhysX™-Ready | Ja |
NVIDIA-CUDA™-Technologie | Ja |
Microsoft DirectX | 10 |
OpenGL | 2.1 |
Busunterstützung | PCI-E 2.0 x16 |
Zertifiziert für Windows Vista | Ja |
Unterstützte Monitore: | |
Maximale digitale Auflösung | 2560x1600 |
Maximale VGA-Auflösung | 2048x1536 |
Standardmonitoranschlüsse | Two Dual Link DVI, HDTV |
Multidisplayfähig | Ja |
HDCP | Ja |
HDMI | Über Adapter |
HDMI-Audioeingang | SPDIF |
Standardabmessungen für Grafikkarten: | |
Höhe | 111 mm (4,376 Zoll) |
Länge | 267 mm (10,5 Zoll) |
Breite | Zwei Steckplätze |
Daten zu Wärmeentwicklung und Leistung: | |
Maximale Grafikprozessortemperatur (°C) | 105 C |
Maximale Leistung der Grafikkarte (in W) | 183 W |
Erforderliche Mindestsystemleistung (W) | 550 W |
Zusätzliche Stromanschlüsse | 2x 6-pin |