Review, Bilder, Benchmarks zur Geforce 9800 GX2 / GTX(G92)
Lange Zeit dominierten die Geforce 8800 Grafikkarten basierend auf dem G80-Kern den High-End-Markt, denen AMD/ATI mit der Radeon HD 2900 oder Radeon HD 3870 (X2) erfolglos versuchte, Paroli zu bieten. Seit November 2006 lag die Kaufentscheidung eines ambitionierten 3D-Spielers bei einer der zahlreichen Geforce 8800 Varianten und Nvidia wurde mit Lob überschüttet. Doch auch Nvidia weiß, dass die Konkurrenz niemals schläft und man sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen sollte.
Im März 2008, also gut anderthalb Jahre später, erschienen dann die neuen Geforce 9800 Modelle: Geforce 9800 GX2 (Dual-GPU, High-End), Geforce 9800 GTX (High-End) und Geforce 9600 (Mainstream). Aber diese Modelle sind weniger innovativ, da sie zum größten Teil auf der Geforce 8800 bzw. 8600 basieren und nur einige Schwachstellen verbessert wurden. Ein optimiertes Herstellungsverfahren sorgte für geringere Produktionskosten und höhere Taktraten, so dass Nvidia wahrscheinlich aus Gründen der Gewinnoptimierung die Geforce 9 veröffentlicht hat. Außerdem ist es nicht gerade fördernd, wenn man einen langen Zeitraum keine neuen Produkte anbietet, denn dann könnte beim Endkunden der Eindruck entstehen, veraltete Technik für teures Geld zu kaufen.
Die Geforce 9 stand aber letztendlich nur eine kurze Zeit im Rampenlicht, denn bereits drei Monate später zogen die neuen Flagschiffe Geforce GTX 280 und Geforce GTX 260 die Blicke auf sich.
Technische Details zur Geforce 9800 GX2 und Geforce 9800 GTX
Die Geforce 9800 Modelle stehen für den High-End-Bereich der Geforce 9 Serie. Bei der Geforce 9800 GX2 handelt es sich aber um eine Doppelkern-Grafikkarte, in der gleich zwei GPUs werkeln. Hierbei muss aber gesagt sein, dass es keine klassische Dual-GPU-Grafikkarte mit zwei Cores auf einer Platine ist (bsp. Radeon HD 3870 X2), sondern mit zwei über SLI verbundene Grafikboards. Äußerlich ist es kaum zu erkennen, dass zwei Geforce 9800-Platinen eingesetzt werden, da beim zweiten Grafikboard der PCI-Express-Anschluss fehlt und beide Grafikboards unter dem riesigen Kühler verschwinden. Somit benötigt der Anwender kein teures SLI-Mainboard, um in den Genuss eines schnellen SLI-Verbunds basierend auf zwei Geforce 9800 GTX-Grafikkarten zu kommen.
Geforce 9800 GX2 geöffnet: es befinden sich zwei PCBs unter dem Kühler
Bildquelle: techpowerup.com
Die Single-Core-Variante Geforce 9800 GTX könnte man im Vergleich zur Geforce 9800 GX2 schnell als Mainstream-Grafikkarte einstufen, was aber nicht der Fall ist. Bloß weil es sich um eine Single-Core-Grafikkarte handelt, sollte man die Geforc 9800 GTX nicht unterschätzen. Die Leistungsfähigkeit liegt in einigen Benchmarks mit der Geforce 9800 GX2 sogar gleichauf, obwohl diese auf die Kraft der zwei Herzen zurückgreifen kann. Die Geforce 9800 GTX ist eine vollwertige High-End-Grafikkarte
Beide Modelle, sowohl die Geforce 9800 GX2 als auch Geforce 9800 GTX, basieren auf dem G92-Kern, welcher unter anderem auch in der Geforce 8800 GTS 512 eingesetzt wird. Offiziell löst der G92 den G80 aus der Geforce 8800 Serie ab. Der größte Unterschied ist das feinere Herstellungsverfahren in der 65nm (0,065µm) Technologie. Dieser ermöglicht somit höhere Taktraten bzw. einen geringeren Stromverbrauch, denn der G80 wurde noch um gröberen 80nm Verfahren hergestellt.
Geforce 9800 GX2 Referenzdesign
Auch die Anzahl der Transistoren wurde leicht von 681 auf 754 Millionen Transistoren angehoben. Somit kommt die Dual-Core-Variante Gefirce 9800 GX2 auf stolze 1508 Millionen Transistoren (2x 754 Mio).
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | ATI | ATI | ATI |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce 9800 GX2 | Geforce 9800 GTX | Geforce 9600 GT | Geforce 8800 GTX | Geforce 8800 GTS 512 | Radeon HD 3870 X2 | Radeon HD 3870 | Radeon HD 3850 X2 |
Rang (Rangliste) | 137. Platz | 175. Platz | 203. Platz | 174. Platz | 179. Platz | 177. Platz | 197. Platz | 182. Platz |
Leistungsklasse | High-End | High-End | Mainstream | High-End | High-End | High-End | High-End | High-End |
Veröffentlicht | 1Q 2008 | 1Q 2008 | 1Q 2008 | 4Q 2006 | 4Q 2007 | 1Q 2008 | 4Q 2007 | 2Q 2008 |
Anzahl Kerne | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 |
Codename | 2x G92 | G92 | G94 | G80 | G92 | R680 | RV670 | R680 |
Transistoren | 2x 754 Mio. | 754 Mio. | 505 Mio. | 681 Mio. | 754 Mio. | 2x 666 Mio. | 666 Mio. | 2x 666 Mio. |
Herstellung | 65nm | 65nm | 65nm | 90nm | 65nm | 55nm | 55nm | 55nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 600 MHz | 675 MHz | 650 MHz | 575 MHz | 650 MHz | 825 MHz | 775 MHz | 668 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 1512 MHz | 1675 MHz | 1625 MHz | 1350 MHz | 1625 MHz | 825 MHz | 775 MHz | 668 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 2x 128 | 128 | 64 | 128 | 128 | 2x 320 | 320 | 2x 320 |
ROP | 2x 16 | 16 | 16 | 24 | 16 | 2x 16 | 16 | 2x 16 |
TMU | 2x 64 | 64 | 32 | 64 | 64 | 2x 16 | 16 | 2x 16 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 2000 MHz * | 2200 MHz * | 1800 MHz * | 1800 MHz * | 1940 MHz * | 1800 MHz * | 2250 MHz * | 1654 MHz * |
Speichergröße | 1024 MB | 512 MB | 512 MB | 768 MB | 512 MB | 1024 MB | 512 MB | 1024 MB |
Speichertyp | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-4 | GDDR-3 | GDDR-4 | GDDR-3 |
Speicherinterface | 2x 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 384 Bit | 256 Bit | 2x 256 Bit | 256 Bit | 2x 256 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E |
DirectX | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10.1 | 10.1 | 10.1 |
OpenGL | 2.1 | 2.1 | 2.0 | 2.1 | 2.1 | 2.0 | 2.0 | 2.0 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI | CF | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 90.2 | 62.8 | 42.6 | 64.1 | 58.6 | 74.6 | 48.1 | 63.1 |
Pixelfüllrate | 19.200 MP/s | 10.800 MP/s | 10.400 MP/s | 13.800 MP/s | 10.400 MP/s | 26.400 MP/s | 12.400 MP/s | 21.376 MP/s |
Texelfüllrate | 76.800 MT/s | 43.200 MT/s | 20.800 MT/s | 36.800 MT/s | 41.600 MT/s | 26.400 MT/s | 12.400 MT/s | 21.376 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 1162 GFlops | 643 GFlops | 312 GFlops | 518 GFlops | 624 GFlops | 1056 GFlops | 496 GFlops | 856 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 128.000 MB/s | 70.400 MB/s | 57.600 MB/s | 86.400 MB/s | 62.080 MB/s | 115.200 MB/s | 72.000 MB/s | 105.856 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | 250 Watt | 156 Watt | 95,0 Watt | 146 Watt | 110 Watt | 196 Watt | 107 Watt | 165 Watt |
Leerlauf (IDLE) | 88,0 Watt | 62,0 Watt | 26,0 Watt | 82,0 Watt | 64,0 Watt | ![]() | ![]() | ![]() |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 3 Angebote | 6 Angebote | 3 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel |
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Bei den Taktraten unterscheiden sich die beiden Geforce 9800 Modelle. Hier spielt der Stromverbrauch und die große Hitzeentwicklung eine entscheidene Rolle, denn selbst die Single-GPU-Ausführung hat einen enormen Energiehunger und erfordert eine ausgeklügelte Kühlung. Aus diesem Grund ist es nicht so ohne Weiteres möglich, gleich zwei der Geforce 9800 GTX in ein gewöhnliches Grafikkartengehäuse unterzubringen. Nvidia hatte sich dafür entschieden, die Taktraten etwas herunterzusetzen, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten. Der Chiptakt der Geforce 9800 GTX beträgt 675 MHz, was 100 MHz mehr als bei der Vorgängerversion Geforce 8800 GTX entspricht. Die Dual-GPU-Variante Geforce 9800 GX2 muss sich mit 600 MHz zufrieden geben.
Geforce 9800 GTX Referenzdesign
Ähnlich sieht es beim Shadertakt aus: Beträgt dieser bei der Geforce 9800 GTX noch 1675 MHz, so wurde dieser bei der Geforce 9800 GX2 auf 1512 MHz heruntergesetzt. Um die beiden Modelle in Sachen Rechenleistung besser miteinander zu vergleichen, helfen die theoretischen Pixel-/Texelfüllraten weiter. Hier steht es nämlich 19200 MPixels / 76800 MTexel (9800 GX2) zu 10800 MPixels / 43200 MTexels (9800 GTX). Ein klarer Vorteil für die Doppelkern-Variante.
In Sachen Komplexität der Shaderarchitektur gewinnt die Geforce 9800 GX2 den hausinternen Wettbewerb, denn Sie kann auf 2x 128 Streamprozessoren zurückgreifen, was einer Gesamtzahl von 256 Streamprozessoren entspricht. Da bei der kleineren Geforce 9800 GTX nur ein G92-Kern eingesetzt wird, verfügt diese über die Hälfte der Streamprozessoren. Gegen die Konkurrenz aus dem Hause AMD/ATI sind die Nvidia-Produkte in diesem Punkt chancenlos. Die Radeon HD 3870 X2 besitzt 640, deren Single-GPU-Ausführung Radeon HD 3870 320 Streamprozessoren. Werfen wir einen Blick auf die theoretische Shaderleistung:
Theoretische Shaderleistung
Geforce 9800 GX2: 1162 GFlops
Geforce 9800 GTX: 643.0 GFlops
Geforce 8800 GTX: 643.0 GFlops
Radeon HD 3870 X2: 1056 GFlops
Radeon HD 3870: 496 GFlops
Die Geforce 9800 Modelle erreichen aufgrund der höheren Shadertaktraten bessere Werte in der theoretischen Shaderleistung.
2x2 macht 4. Vier G92-Kerne kommen hier zum Einsatz
Ein weiteres wichtiges Thema sind die Speicherdurchsatzraten, welche sich unter anderem aus der Taktrate des Speichers und der Breite des Speicherinterfaces zusammensetzt. Die Speichertakt beträgt bei der Geforce 9800 GTX effektive 2200 MHz DDR, was einem realen Takt von 1100 MHz entspricht. Bei der Doppelherz-Variante 9800 GX2 haben die Nvidia-Ingenieure den Takt auf 2000 MHz DDR (1000 MHz) heruntergesetzt. Bei beiden Modellen beträgt das Speicherinterface 256 Bit, was ein Rückschritt im Vergleich zur Geforce 8800 GTX (384 Bit) ist. Diese Werte wirken sich folgendermaßen auf den theoretischen Speicherdurchsatz aus:
Theoretische Bandbreite
Geforce 9800 GX2: 128000 MB/s
Geforce 9800 GTX: 70400 MB/s
Geforce 8800 GTX: 86400 MB/s
Radeon HD 3870 X2: 115200 MB/s
Radeon HD 3870: 72000 MB/s
Die Geforce 9 Serie unterstützt Direct3D 10 und OpenGL 2.1. Eine Besonderheit ist die HybridPower-Technologie. Mit dieser ist es möglich, die Geforce 9800 komplett auszuschalten und den 2D-Betrieb von einer OnBoard-Grafikkarte berechnen zu lassen. Voraussetzung ist ein geeignetes Mainbaord.
Infos von der Nvidia-Webseite:
PCI Express 2.0
Unterstützung für die neue PCI Express 2.0 Busarchitektur und damit unübertroffene Datentransferraten für leistungshungrige Spiele und 3D-Anwendungen. Dabei ist uneingeschränkte Abwärtskompatibilität für optimale Unterstützung älterer PCI Express Mainboards gewährleistet.
NVIDIA® PureVideo® HD Technologie1:
Die Kombination aus HD-Videodekodierbeschleunigung und Post-Processing hat viele Vorzüge: gestochen scharfes Bild, ruckelfreie Wiedergabe, akkurate Farben und präzise Skalierung für Filme.
Dynamische Kontrastverstärkung und Farbstreckung:
Einzelbild-optimiertes Post-Processing von HD-Filmen für gestochen scharfe Bilder.
HDMI-Ausgang:
Über den integrierten HDMI™-Anschluss können sowohl HD-Video- als auch Audiosignale über ein einziges Kabel an Ihren HD-Fernseher übertragen werden.
NVIDIA HybridPower™ Technologie2:
Automatische Umschaltung von der GeForce 9800 GX2 Grafikkarte auf den GeForce Mainboard-Grafikprozessor beim Betrieb weniger grafikintensiver Anwendungen, um einen besonders leisen und sparsamen Betrieb zu gewährleisten.
Enthusiast System Architecture (ESA):
Mit dem neuen ESA-kompatible NVIDIA Bedienerfenster steht eine hochmoderne Oberfläche zum Performance-Tuning und zur Überwachung Ihrer GeForce 9800 GX2 Grafikkarte auf NVIDIA nForce 790i Plattformen zur Verfügung.
Technische Übersicht Nvidia Geforce 9800 GX2
- Hersteller: Nvidia
- Grafikchip: Geforce 9800 GX2
- Erschienen: 1Q 2008
- GPU-Codename: 2x G92
- Transistoren: 2x 754 Mio.
- Herstellungsverfahren: 65 nm
- Anzahl GPUs: 2
- DirectX: 10
- OpenGL: 2.1
- OpenCL: 1.1
- Chiptakt: 600 Mhz
- Shadertakt: 1512 Mhz
- Streamprozessoren: 2x 128
- ROP / TMU: 2x 16 / 2x 64
- Grafikbus: PCI-E
- Speichergröße: 1024 MB GDDR-3
- Speichertakt: 2000 Mhz (DDR)
- Speicherschnittstelle: 256 Bit
- Stromverbrauch: 250 Watt
- Pixelfüllrate: 19.200 MPixel/Sek
- Texelfüllrate: 76.800 MTixel/Sek
- Shaderleistung: 1162 GFlops
- Speicherbandbreite: 128.000 MB/s
- Multi-VGA: SLI
Technische Übersicht Nvidia Geforce 9800 GTX
- Hersteller: Nvidia
- Grafikchip: Geforce 9800 GTX
- Erschienen: 1Q 2008
- GPU-Codename: G92
- Transistoren: 754 Mio.
- Herstellungsverfahren: 65 nm
- Anzahl GPUs: 1
- DirectX: 10
- OpenGL: 2.1
- OpenCL:
- Chiptakt: 675 Mhz
- Shadertakt: 1675 Mhz
- Streamprozessoren: 128
- ROP / TMU: 16 / 64
- Grafikbus: PCI-E
- Speichergröße: 512 MB GDDR-3
- Speichertakt: 2200 Mhz (DDR)
- Speicherschnittstelle: 256 Bit
- Stromverbrauch: 156 Watt
- Pixelfüllrate: 10.800 MPixel/Sek
- Texelfüllrate: 43.200 MTixel/Sek
- Shaderleistung: 643 GFlops
- Speicherbandbreite: 70.400 MB/s
- Multi-VGA: SLI
Benchmarks zur Geforce 9800 GX2
Crysis 1600x1200 0xAA 0xAF
Ego-Shooter basierend auf Direct3D 10, verwendet die CryEngine2, eine Weiterentwicklung der CryEngine von FarCry
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GTX | ![]() |
Nvidia Geforce 8800 GTX | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 | ![]() |
ATI Radeon HD 2900 XT | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme X6800 2,93 GHz, 4 GB DDR, Windows Vista, Catalyst 8.5, ForceWare 175.19
Analyse: Im 3D-Action-Shooter Crysis liegt das Feld relativ dicht beisammen. Die beiden Doppelkern-Grafikkarten Geforce 9800 GX2 und Radeon HD 3870 X2 führen das Feld an und können sich etwas absetzen. Trotzdem ist die Leistung der Geforce 9800 GTX sehr gut, denn sie verliert nur 3 Frames im Vergleich zur Dual-GPU-Variante. Deutlich wird aber, dass sich Doppelkern-Grafikkarten in geringen Auflösungen und "schwacher" Qualität sich nicht absetzen können.
Crysis 1600x1200 4xAA 16xAF
Ego-Shooter basierend auf Direct3D 10, verwendet die CryEngine2, eine Weiterentwicklung der CryEngine von FarCry
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GTX | ![]() |
Nvidia Geforce 8800 GTX | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 | ![]() |
ATI Radeon HD 2900 XT | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme X6800 2,93 GHz, 4 GB DDR, Windows Vista, Catalyst 8.5, ForceWare 175.19
Analyse: Bei aktivierter Anisotropischer Filterung und AntiAliasing wird der Abstand zur Geforce 9800 GX2 größer. Erwähnenswert ist die Leistungsfähigkeit der Geforce 9800 GTX, welche als Single-Core-GPU mit der Radeon HD 3870 X2 gleich auf ist. Die restlichen Modelle fallen deutlich ab.
Half Life 2 1600x1200 4xAA 16xAF
3D-Ego-Shooter mit DirectX 9 und Shader Model 2.0 Support, welcher im November 2004 veröffentlicht wurde.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GTX | ![]() |
Nvidia Geforce 8800 GTX | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 | ![]() |
ATI Radeon HD 2900 XT | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme X6800 2,93 GHz, 4 GB DDR, Windows Vista, Catalyst 8.5, ForceWare 175.19
Analyse: In Half Life 2 bei einer Auflösung von 1600x1200 und aktiviertem 4xAA/16xAF können sich die Geforce 9800 GX2 und Radeon HD 3870 X2 deutlich an der Spitze absetzen. Die Geforce 9800 GX berechnet fast doppelt so viele Frames wie die Geforce 9600 GT. Letztere findet sich auf dem enttäuschenden letzten Platz.
3D Mark 06 1280x1024 0xAA 0xAF
Dieser synthetische Benchmark testet die Grafikkarte unter Verwendung von DirectX 9
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GTX | ![]() |
Nvidia Geforce 8800 GTX | ![]() |
ATI Radeon HD 2900 XT | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme X6800 2,93 GHz, 4 GB DDR, Windows Vista, Catalyst 8.5, ForceWare 175.19
Analyse: Zu guter Letzt der synthetische Benchmark 3D Mark 2006 aus dem Hause Futuremark. Die Doppellern-Grafikkarten Geforce 9800 GX2 und Radeon HD 3870 führen das Feld an und liegen gleich auf. Mit etwas Abstand folgen die Geforce 9800 GTX und 8800 GTX.Die Geforce 9600 GT findet sich erneut auf dem letzten Platz wieder
Call Of Duty 4 1600x1200 4xAA 16xAF
3D-Action-Shooter mit Kriegshandlung. Schöpft das Potential und Effekte von DirectX 9 nahezu vollkommen aus
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 280 | ![]() |
ATI Radeon HD 4870 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 X2 | ![]() |
ATI Radeon HD 4850 | ![]() |
Nvidia Geforce 8800 GTX | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9650 3000 MHz, 4 GB DDR2 800 MHz, Catalyst 8.5, ForceWare 179.21, Windows Vista 64 Bit
Analyse: Respekt! Im aktuellen 3D-Action-Shooter Call of Duty bei einer relativ hohen Auflösung von 1600x1200 und eingeschaltetem 4xAA und 16xAF erreichen alle Teilnehmer spielbare Frames. Die Radeon HD 4870 ist zwar nicht an der Spitze, aber zeigt dafür eine sehr gute Leistung. Man darf nicht vergessen, dass diese Grafikkarte im Preissegment einer Mainstream-Karte liegt!