Nvidia Geforce GTX 480 / 470 (Fermi, GF100)
Wer hätte daran noch geglaubt, dass Nvidia im April des Jahres 2010 die Geforce GTX 480 bzw. Geforce GTX 470 veröffentlicht. Eine gefühlte Ewigkeit mussten die ambitionierten 3D-Spieler und Nvidia-Anhänger auf die lange Zeit vorher angekündigten Fermi-Grafikchips warten. Immer wieder wurde man vertröstet und mit vereinzelten technischen Informationen abgespeist. So blieb einem nichts anderes übrig als zur Konkurrenz zu blicken. Bereits im September letzten Jahres veröffentlichte man die neue Radeon HD 5000 Serie und baute in den letzten sechs Monaten Stück für Stück das Produktportfolio aus. Mittlerweile reden wir hier von insgesamt neun Modellen, vom Einsteiger- bis hin zum schnellen High-End-Modell.
Die Zeit lief den Nvidia-Entwicklern davon und daher ist es umso erfreulicher, die neue Geforce GTX 480 und Geforce GTX 470 im heiß umkämpften High-End-Markt begrüßen zu dürfen. Da es sich bei beiden Modellen um Single-GPU-Grafikkarten handelt, stehen sie in Konkurrenz zur Radeon HD 5870 und Radeon HD 5850. Ein Vergleich mit der Radeon HD 5970 wäre nicht sinnvoll, da hier gleich zwei Grafikchips auf der Grafikkarte ihren Dienst antreten und somit die theoretisch doppelte Leistung möglich ist.
Ein weiterer Punkt, warum die Geforce GTX 480 / 470 mit Spannung erwartet wurde, ist die neue DirectX 11 Technik. Viele neue und realistische 3D-Effekte warten auf den Endanwender und eine Voraussetzung für 3D-Spiele, welche auf DirectX 11 setzen werden, ist das Vorhandensein von geeigneter Grafikhardware. AMD/ATI läutete die DirectX 11 Ära vor einem halben Jahr ein. Jetzt folgt auch Nvidia diesem Weg. Was mit DirectX alles möglich ist, wird in dem Artikel DirectX auf PC-Erfahrung.de erläutert.
Technische Details zur Geforce GTX 480 / GTX 470 (GF100 alias Fermi)
Was haben die Nvidia-Entwickler während der ganzen Zeit getan? Anscheinend einiges, denn der GF100-Chip (eher bekannt als Fermi) besteht aus ca. 3 Milliarden Transistoren, was einer Verdopplung im Vergleich zum Vorgänger entspricht. Hieraus wird direkt ersichtlich, wie komplex dieser Grafikchip ist, denn noch nie zuvor erreichte eine GPU eine solche Anzahl an Transistoren. AMDs Radeon HD 5870 besteht aus rund 2,15 Milliarden Transistoren, ein deutlicher Unterschied. Hier stellt die Geforce GTX 480 / 470 also einen neuen Weltrekord auf. Logischerweise setzt Nvidia bei dieser Komplexität auf das moderne 40nm (0,04µm) Verfahren, um die Verlustleistung in Grenzen zu halten.
Geforce GTX 480 (GF100, Fermi) Referenzdesign
Taktraten des Grafikchips
Die Taktraten des Grafikchips sind relativ niedrig gesetzt, was aber nichts über die Leistungsfähigkeit zu sagen hat. Die Geforce GTX 480 wird mit 700 MHz, die kleinere Geforce GTX 470 mit 607 MHz getaktet. Nein, es handelt sich um keinen Rechtschreibfehler, denn Nvidia ist bekannt für "krumme" Taktraten und der Chiptakt beträgt bei der Geforce GTX 470 nicht 600, sondern 607 MHz. Alles in allem befinden sich die Taktraten des Grafikchips auf dem Niveau der Vorgängerserie (Bsp. Geforce GTX 285 = 648 MHz). Die Konkurrenz in Form der Radeon HD 5870 wird mit 850 MHz deutlich höher getaktet.
Taktrate hin oder her, werfen wir einen Blick auf die theoretischen Leistungsdaten des Grafikchips. In Sachen Pixelfüllrate liegen die Nvidia Modelle, in Sachen Texelfüllrate die AMD Modelle vorne:
Theoretische Pixelfüllrate | Theoretische Texelfüllrate |
Radeon HD 5870 = 26400 MPixel/s Radeon HD 5850 = 23200 MPixel/s Geforce GTX 480 = 33600 MPixel/s Geforce GTX 475 = 24280 MPixel/s | Radeon HD 5870 = 66000 MTexel/s Radeon HD 5850 = 52200 MTexel/s Geforce GTX 480 = 42000 MTexel/s Geforce GTX 470 = 33992 MTexel/s |
Geforce GTX 470 (GF100, Fermi) Referenzdesign
Architektur & Taktraten der Shadereinheiten
Ein entscheidendes Kriterium für die Leistungsfähigkeit in 3D-Spielen ist die Performance der Shadereinheiten. Bei der Geforce GTX 480 kommen insgesamt 480 (1D) Shadereinheiten zum Einsatz, bei der kleineren Geforce GTX 470 immerhin noch 448 (1D). Das entspricht einer Verdoppelung zur Vorgängerserie und bringt einen enormen Leistungsschub mit sich. Ein Blick zur Konkurrenz lässt die Geforce GTX 4xx Serie aber blass aussehen, denn die Radeon HD 5870 kann auf rund 1600 Streamprozessoren zurückgreifen! Erwähnenswert hierbei ist, dass es sich bei der Radeon HD 5870 um 320 (5D) Streamprozessoren handelt.
Es ist aus den Vorgängerserien bekannt, dass Nvidia diesem Missstand mit deutlich höheren Taktraten der Shadereinheiten entgegenwirkt. So beträgt der Takt der Shadereinheiten bei der Geforce GTX 480 1401 MHz, bei der Geforce GTX 470 1215 MHz. Im Vergleich dazu ist der Takt der Shadereinheiten fest mit dem Chiptakt gekoppelt und beträgt 850 MHz.
Auch hier hilft ein Blick auf die theoretischen Leistungswerte:
Theoretische Shaderleistung |
Radeon HD 5870 = 2720 GFlops Radeon HD 5850 = 2720 GFlops Geforce GTX 480 = 1345 GFlops Geforce GTX 470 = 1089 GFlops |
Grafikspeicher, Speichertakt und Speicherinterface
In Sachen Speicherinterface hat Nvidia wieder einen Vorteil: die Anbindung an den Grafikspeicher ist mit 384 Bit (Geforce GTX 480) bzw. 320 Bit (Geforce GTX 470) höher als bei der Radeon HD 5870 mit 256 Bit. Das wirkt sich natürlich positiv auf die Speicherbandbreite aus.
Fassen wir zusammen, wie sich die eingestellten Stellschrauben bei Speichertakt und -schnittstelle auf die Speicherbandbreite auswirken:
Theoretische Speicherbandbreite |
Radeon HD 5870 = 153600 MB/s Radeon HD 5850 = 128000 MB/s Geforce GTX 480 = 177408 MB/s Geforce GTX 470 = 134080 MB/s |
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | ATI | ATI |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 480 | Geforce GTX 470 | Geforce GTX 295 | Geforce GTX 285 | Geforce GTX 275 | Geforce GTS 250 | Radeon HD 5870 | Radeon HD 5850 |
Rang (Rangliste) | 108. Platz | 116. Platz | 112. Platz | 134. Platz | 135. Platz | 162. Platz | 110. Platz | 119. Platz |
Leistungsklasse | High-End | High-End | High-End | High-End | High-End | Mainstream | High-End | High-End |
Veröffentlicht | 1Q 2010 | 1Q 2010 | 1Q 2009 | 1Q 2009 | 1Q 2009 | 2Q 2009 | 3Q 2009 | 3Q 2009 |
Anzahl Kerne | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GF100 | GF100 | GT200b | GT200b | GT200b | G92b | RV870 | RV870 |
Transistoren | 3000 Mio. | 3000 Mio. | 2x 1400 Mio. | 1400 Mio. | 1400 Mio. | 754 Mio. | 2150 Mio. | 2150 Mio. |
Herstellung | 40nm | 40nm | 55nm | 55nm | 55nm | 55nm | 40nm | 40nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 700 MHz | 607 MHz | 576 MHz | 648 MHz | 633 MHz | 738 MHz | 850 MHz | 725 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 1401 MHz | 1215 MHz | 1242 MHz | 1476 MHz | 1404 MHz | 1836 MHz | 850 MHz | 725 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 480 | 448 | 2x 240 | 240 | 240 | 128 | 1600 | 1440 |
ROP | 48 | 40 | 2x 28 | 32 | 28 | 16 | 32 | 32 |
TMU | 60 | 56 | 2x 80 | 80 | 80 | 64 | 80 | 72 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 3696 MHz * | 3352 MHz * | 1998 MHz * | 2484 MHz * | 2268 MHz * | 2200 MHz * | 4800 MHz * | 4000 MHz * |
Speichergröße | 1536 MB | 1280 MB | 1792 MB | 1024 MB | 896 MB | 1024 MB | 1024 MB | 1024 MB |
Speichertyp | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-5 | GDDR-5 |
Speicherinterface | 384 Bit | 320 Bit | 2x 448 Bit | 512 Bit | 448 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E |
DirectX | 11 | 11 | 10 | 10 | 10 | 10 | 11 | 11 |
OpenGL | 3.2 | 3.2 | 2.1 | 2.1 | 3.0 | 2.0 | 3.2 | 3.2 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 139.8 | 106.9 | 139 | 110.7 | 97.1 | 67.5 | 164.7 | 132.2 |
Pixelfüllrate | 33.600 MP/s | 24.280 MP/s | 32.256 MP/s | 20.736 MP/s | 17.724 MP/s | 11.808 MP/s | 27.200 MP/s | 23.200 MP/s |
Texelfüllrate | 42.000 MT/s | 33.992 MT/s | 92.160 MT/s | 51.840 MT/s | 50.640 MT/s | 47.232 MT/s | 68.000 MT/s | 52.200 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 1345 GFlops | 1089 GFlops | 1788 GFlops | 1063 GFlops | 1011 GFlops | 705 GFlops | 2720 GFlops | 2090 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 177.408 MB/s | 134.080 MB/s | 223.776 MB/s | 158.976 MB/s | 127.008 MB/s | 70.400 MB/s | 153.600 MB/s | 128.000 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | 295 Watt | 225 Watt | 289 Watt | 183 Watt | 221 Watt | 150 Watt | 188 Watt | 151 Watt |
Leerlauf (IDLE) | 50,0 Watt | 50,0 Watt | 62,0 Watt | 29,0 Watt | 34,0 Watt | ![]() | 27,0 Watt | 27,0 Watt |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 7 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel |
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Neu: DirectX11 und OpenGL 3.2
DirectX 11 und OpenGL 3.2 werden nun auch von Nvidia unterstützt. DirectX11 und OpenGL bringen neue Grafikeffekte und Features mit sich, welche die Qualität in 3D-Spielen verbessern. Vor allem die Tesselation-Einheit ermöglicht sehenswerte Effekte , für die sich der Kauf einer DirectX 11 Grafikarte lohnt.
Weitere Informationen zu den Grafik-API's:
DirectX
Battleforce (DX11) @ tomshardware.com
OpenGL.org
Energieaufnahme ("Stromverbrauch")
Die Geforce GTX 480 und Geforce GTX 470 glänzen nicht in Sachen Leistungsaufnahme. Mit 295 und 225 Watt maximaler Leistungsaufnahme stellen beide einen Negativrekord auf, so dass sich der potentielle Käufer überlegen muss, ob er für die Mehrleistung einen Umweltsünder in seinem Rechner werkeln lassen möchte. Auch die Folgekosten sollten bedacht werden, denn wer regelmäßig mit der Geforce GTX 480 / 470 spielt, dem flattert früher oder später eine erhöhte Stromrechnung ins Haus!
Glücklicherweise hat Nvidia das Strommanagement im 2D-Betrieb optimiert. Läuft die Grafikkarte nicht im 3D-Modus, werden die Taktraten automatisch gesenkt:
Geforce GTX 480
TMU: Max. 700 MHz, Min. 50 MHz
Shader: Max. 1401 MHz, Min. 101 MHz
Speicher: Max. 1848 MHz, Min. 135 MHz
Geforce GTX 470
TMU: Max. 607 MHz, Min. 50 MHz
Shader: Max. 1215 MHz, Min. 101 MHz
Speicher: Max. 1676 MHz, Min. 135 MHz
Technische Übersicht Nvidia Geforce GTX 480
- Hersteller: Nvidia
- Grafikchip: Geforce GTX 480
- Erschienen: 1Q 2010
- GPU-Codename: GF100
- Transistoren: 3000 Mio.
- Herstellungsverfahren: 40 nm
- Anzahl GPUs: 1
- DirectX: 11
- OpenGL: 3.2
- OpenCL:
- Chiptakt: 700 Mhz
- Shadertakt: 1401 Mhz
- Streamprozessoren: 480
- ROP / TMU: 48 / 60
- Grafikbus: PCI-E
- Speichergröße: 1536 MB GDDR-5
- Speichertakt: 3696 Mhz (DDR)
- Speicherschnittstelle: 384 Bit
- Stromverbrauch: 295 Watt
- Pixelfüllrate: 33.600 MPixel/Sek
- Texelfüllrate: 42.000 MTixel/Sek
- Shaderleistung: 1345 GFlops
- Speicherbandbreite: 177.408 MB/s
- Multi-VGA: SLI
Technische Übersicht Geforce GTX 470
- Hersteller: Nvidia
- Grafikchip: Geforce GTX 470
- Erschienen: 1Q 2010
- GPU-Codename: GF100
- Transistoren: 3000 Mio.
- Herstellungsverfahren: 40 nm
- Anzahl GPUs: 1
- DirectX: 11
- OpenGL: 3.2
- OpenCL:
- Chiptakt: 607 Mhz
- Shadertakt: 1215 Mhz
- Streamprozessoren: 448
- ROP / TMU: 40 / 56
- Grafikbus: PCI-E
- Speichergröße: 1280 MB GDDR-5
- Speichertakt: 3352 Mhz (DDR)
- Speicherschnittstelle: 320 Bit
- Stromverbrauch: 225 Watt
- Pixelfüllrate: 24.280 MPixel/Sek
- Texelfüllrate: 33.992 MTixel/Sek
- Shaderleistung: 1089 GFlops
- Speicherbandbreite: 134.080 MB/s
- Multi-VGA: SLI
Benchmarks zur Geforce GTX 480 / 470
3D Mark Vantage 1280x1024 0xAA 0xAF
Synthetischer Benchmark aus dem Hause Futuremark. Testet die Grafikkarte unter Verwendung von DirectX 10 und benutzt Physik- und AI-Tests. Veröffentlichung: 2008.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
ATI Radeon HD 5870 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 480 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 470 | ![]() |
ATI Radeon HD 5850 | ![]() |
ATI Radeon HD 5770 | ![]() |
Nvidia Geforce GTS 250 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows 7 64 Bit
Analyse: Der synthetische Benchmark 3D Mark Vantage aus dem Hause Futuremark sieht die Radeon HD 5870 an der Leistungsspitze. Knapp dahinter folgt die Geforce GTX 480. Die kleineren Schwestern Radeon HD 5850 und Geforce GTX 470 fallen deutlich ab. hier stellt sich die Frage, ob man nicht doch ein paar Euros investieren sollte, um bei den Spitzenmodellen zuzugreifen.
Call Of Duty 5 1600x1200 4xAA 16xAF
Call Of Duty 5 erschien im Jahr 2008 und setzte die erfolgreiche 3D-Ego-Shooter Serie mit Handlung im zweiten Weltkrieg fort. Obwohl bereits DirectX 10 offiziell verfügbar war, setzt Call Of Duty 5 weiterhin auf DirectX 9.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 480 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 470 | ![]() |
ATI Radeon HD 5870 | ![]() |
ATI Radeon HD 5850 | ![]() |
ATI Radeon HD 5770 | ![]() |
Nvidia Geforce GTS 250 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows 7 64 Bit
Analyse: Der DirectX 9 Shooter Call of Duty 5 hat ein deutliches Faible für Geforce Grafikkarten. Alle Testmodelle in diesem Feld können sich deutlich vom unmittelbaren Konkurrenten durchsetzen. Dieser Benchmark zeigt auf der einen Seite, wie stark die Geforcer GTX 4xx-Modelle sind, auf der anderen Seite sollte man diesen Bench nicht überbewerten.
Crysis 1600x1200 0xAA 0xAF
Ego-Shooter basierend auf Direct3D 10, verwendet die CryEngine2, eine Weiterentwicklung der CryEngine von FarCry
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 480 | ![]() |
ATI Radeon HD 5870 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 470 | ![]() |
ATI Radeon HD 5850 | ![]() |
ATI Radeon HD 5770 | ![]() |
Nvidia Geforce GTS 250 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows 7 64 Bit
Analyse: Auch Crysis sieht die Geforce GTX 480 an der Leistungsspitze und zeigt, dass die Leistung der Geforce GTX 4xx überzeugen kann. Der Käufer hat die Qual der Wahl, aber Falsch machen kann er nicht viel
Nvidia Webseite
Nvidia-Webseite: Nvidia Geforce GTX 480 (GF100, Fermi)
Nvidia-Webseite: Nvidia Geforce GTX 470 (GF100, Fermi)