Review, Bilder, Infos, Benchmarks zur Geforce GTX 275
Die Geforce GTX 275 wurde im April 2009 von Nvidia als Gegenspieler zur Radeon HD 4890 eingeführt und liegt leistungsmäßig irgendwo zwischen der Geforce GTX 285 und Geforce GTX 260. Es handelt sich bei der Geforce GTX 275 also um eine Art Nischenprodukt, um den Abstand zwischen den schnellsten und langsamsten Grafikchips im High-End-Bereich der Geforce GTX-Serie zu verkleinern. Somit steht dem ambitionierten High-End-Gamer ein weiteres Produkt zu Verfügung, zwischen dem er wählen kann. Vor allem eine kostengünstigere Produktion und ein ausgewogeneres Preis-Leistungsverhältnis sind Gründe, warum Nvidia die Geforce GTX 275 zusätzlich zu den alteingessenen Platzhirschen angesiedelt hat.
Ein weiteres Argument stammt aus der Nvidia Marketing-Abteilung, welche beschloss, eine direkte Antwort auf die Radeon HD 4890 aus dem Hause AMD/ATI parat zu haben. Beide Konkurrenten liegen in der Leistungsfähigkeit gleich auf und unterscheiden sich nur minimal.
Letztendlich ist die Geforce GTX 275, genau wie alle anderen High-End-Modelle wie die Geforce GTX 295 (Dual-GPU), Geforce GTX 285, Geforce GTX 280, Radeon HD 4890 oder Radeon HD 4870, einer der schnellsten Desktop-Grafikchips, welche momentan zur Verfügung stehen.
Technische Informationen zur Geforce GTX 275
Die Geforce GTX 275 basiert wie die GTX 285 auf dem GT200b-Grafikkern, welcher eine leicht modifizierte Variante des GT200-Kerns ist. Letzterer wurde mit den ersten Geforce GTX Grafikchips eingeführt. Die Geforce GTX 275 besteht aus rund 1,4 Milliarden Transistoren und wird im 55nm (0,055µm) Verfahren hergestellt. Diese technischen und architektonischen Werte stimmen mit der größeren Geforce GTX 285 überein.
Der erste Unterschied liegt bei den Taktraten vor. Der Chiptakt wurde von 648 auf 633 MHz und der Shadertakt von 1467 auf 1404 reduziert, so dass die Geforce GTX 275 in der Rechenleistung minimal langsamer ist. Die theoretische Pixelfüllrate sinkt beispielsweise von 20.736 auf 17.724 MPix/s. Das ist aber weiterhin deutlich mehr als bei der Radeon HD 4890, welche gerade einmal auf 13.600 MPix/s kommt.
Theoretische Pixelfüllrate
Radeon HD 4890: 13.600 MPix/s
Radeon HD 4870: 12.000 MPix/s
Geforce GTX 285: 20.736 MPix/s
Geforce GTX 275: 17.724 MPix/s
Theoretische Texelfüllrate
Radeon HD 4890: 34.000 MTex/s
Radeon HD 4870: 30.000 Mtex/s
Geforce GTX 285: 51.840Mtex/s
Geforce GTX 275: 50.640 Mtex/s
Auch beim Speicher hat Nvidia die Schraube etwas heruntergedreht. Zum einen wurde der Speichertakt von effektiven 2484 MHz DDR (Realtakt 1242 MHz) auf 2268 MHz DDR (Realtakt 1134 MHz) heruntergetaktet, was in Prozent gemessen rund 9% Unterschied sind. Aber das war noch nicht alles, denn auch das Speicherinterface ist nicht unberührt geblieben. Die Geforce GTX 285 spricht den Speicher noch über ein 512 Bit Speicherinterface an. Je breiter dieses Speicherinterface ist, desto mehr Daten können vom Grafikspeicher gelesen bzw. auf diesen gespeichert werden. Nvidia hat das Speicherinterface auf 448 Bit reduziert, was die Speicherdurchsatzraten reduziert. Wer aber regelmäßig Artikel über Grafikchips auf PC-Erfahrung.de liest, kann bestätigen, dass hier ein Leid auf hoher Ebene geschildert wird. Der Großteil der High-End-Grafikchips besitzen ein 256 Bit Speicherinterface, so dass die Geforce GTX 275 auch hier gut bestückt ist.
Wie sich die oben erwähnten Einschränkungen auf die theoretischen Speicherdurchsatzraten auswirken, erfährt man in folgender Kurzauflistung:
Theoretische Speicherdurchsatzraten
Radeon HD 4890: 124.800 MB/s
Radeon HD 4870: 115.200 MB/s
Geforce GTX 285: 158.976 MB/s
Geforce GTX 275: 127.008 MB/s
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | ATI | ATI | ATI |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 285 | Geforce GTX 280 | Geforce GTX 275 | Geforce 9800 GTX | Geforce 9600 GT | Radeon HD 4890 | Radeon HD 4870 | Radeon HD 3870 |
Rang (Rangliste) | 134. Platz | 138. Platz | 135. Platz | 175. Platz | 203. Platz | 139. Platz | 140. Platz | 197. Platz |
Leistungsklasse | High-End | High-End | High-End | High-End | Mainstream | High-End | High-End | High-End |
Veröffentlicht | 1Q 2009 | 2Q 2008 | 1Q 2009 | 1Q 2008 | 1Q 2008 | 1Q 2009 | 2Q 2008 | 4Q 2007 |
Anzahl Kerne | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GT200b | GT200 | GT200b | G92 | G94 | RV790 | RV770 | RV670 |
Transistoren | 1400 Mio. | 1400 Mio. | 1400 Mio. | 754 Mio. | 505 Mio. | 959 Mio. | 956 Mio. | 666 Mio. |
Herstellung | 55nm | 65nm | 55nm | 65nm | 65nm | 55nm | 55nm | 55nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 648 MHz | 602 MHz | 633 MHz | 675 MHz | 650 MHz | 850 MHz | 750 MHz | 775 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 1476 MHz | 1296 MHz | 1404 MHz | 1675 MHz | 1625 MHz | 850 MHz | 750 MHz | 775 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 240 | 240 | 240 | 128 | 64 | 800 | 800 | 320 |
ROP | 32 | 32 | 28 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 |
TMU | 80 | 80 | 80 | 64 | 32 | 40 | 40 | 16 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 2484 MHz * | 2214 MHz * | 2268 MHz * | 2200 MHz * | 1800 MHz * | 3900 MHz * | 3600 MHz * | 2250 MHz * |
Speichergröße | 1024 MB | 1024 MB | 896 MB | 512 MB | 512 MB | 1024 MB | 1024 MB | 512 MB |
Speichertyp | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-4 |
Speicherinterface | 512 Bit | 512 Bit | 448 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E |
DirectX | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10.1 | 10.1 | 10.1 |
OpenGL | 2.1 | 2.1 | 3.0 | 2.1 | 2.0 | 2.1 | 2.1 | 2.0 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI | CF | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 110.7 | 99.3 | 97.1 | 62.8 | 42.6 | 91.1 | 81.1 | 48.1 |
Pixelfüllrate | 20.736 MP/s | 19.264 MP/s | 17.724 MP/s | 10.800 MP/s | 10.400 MP/s | 13.600 MP/s | 12.000 MP/s | 12.400 MP/s |
Texelfüllrate | 51.840 MT/s | 48.160 MT/s | 50.640 MT/s | 43.200 MT/s | 20.800 MT/s | 34.000 MT/s | 30.000 MT/s | 12.400 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 1063 GFlops | 933 GFlops | 1011 GFlops | 643 GFlops | 312 GFlops | 1360 GFlops | 1200 GFlops | 496 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 158.976 MB/s | 141.696 MB/s | 127.008 MB/s | 70.400 MB/s | 57.600 MB/s | 124.800 MB/s | 115.200 MB/s | 72.000 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | 183 Watt | 236 Watt | 221 Watt | 156 Watt | 95,0 Watt | 190 Watt | 157 Watt | 107 Watt |
Leerlauf (IDLE) | 29,0 Watt | 42,0 Watt | 34,0 Watt | 62,0 Watt | 26,0 Watt | 60,0 Watt | 55,0 Watt | ![]() |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 3 Angebote | 10 Angebote | 6 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel |
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Ansonsten unterstützt die Geforce GTX 275 die technischen Features der Geforce GTX-Serie wie beispielsweise DirectX 10, OpenGL 2.1, HDMI, PCI Express 2.0, NVIDIA CUDA, SLI oder NVIDIA Lumenex.
Die Geforce GTX 275 eignet sich für absolute High-End-Anwender, welche nicht ganz so tief in die Geldbörse greifen möchten, wie man es beispielsweise für die Geforce GTX 295 oder Geforce GTX 285 tun muss. Alternativ kann der potentielle Käufer auch bei einer Radeon HD 4890 zugreifen. Die Geforce GTX 275 ist in den meisten Benchmarks zwar einen Tick schneller, welches man anhand der folgenden Benchmarks sehen kann, aber letztendlich macht sich dies im Einsatz nicht bemerkbar. Somit hat der Käufer die Qual der Wahl, ob er sich für ein Nvidia- oder AMD-Produkt entscheidet.
Technische Übersicht Nvidia Geforce GTX 275
- Hersteller: Nvidia
- Grafikchip: Geforce GTX 275
- Erschienen: 1Q 2009
- GPU-Codename: GT200b
- Transistoren: 1400 Mio.
- Herstellungsverfahren: 55 nm
- Anzahl GPUs: 1
- DirectX: 10
- OpenGL: 3.0
- OpenCL:
- Chiptakt: 633 Mhz
- Shadertakt: 1404 Mhz
- Streamprozessoren: 240
- ROP / TMU: 28 / 80
- Grafikbus: PCI-E
- Speichergröße: 896 MB GDDR-3
- Speichertakt: 2268 Mhz (DDR)
- Speicherschnittstelle: 448 Bit
- Stromverbrauch: 221 Watt
- Pixelfüllrate: 17.724 MPixel/Sek
- Texelfüllrate: 50.640 MTixel/Sek
- Shaderleistung: 1011 GFlops
- Speicherbandbreite: 127.008 MB/s
- Multi-VGA: SLI
Benchmarks zur Geforce GTX 275
3D Mark Vantage 1280x1024 0xAA 0xAF
Synthetischer Benchmark aus dem Hause Futuremark. Testet die Grafikkarte unter Verwendung von DirectX 10 und benutzt Physik- und AI-Tests. Veröffentlichung: 2008.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 295 | ![]() |
ATI Radeon HD 4870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 275 | ![]() |
ATI Radeon HD 4890 | ![]() |
ATI Radeon HD 4870 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 4670 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20
Analyse: Die Dual-GPU-Grafikkarten Geforce GTX 295 und Radeon HD 4870 X2 können sich natürlich locker gegen die Single-GPU-Konkurrenz durchsetzen. Der Abstand ist aber kleiner geworden! Die unmittelbaren Konkurrenten Geforce GTX 275 und Radeon HD 4890 liegen dicht beieinander, wobei die Nvidia-Grafikkarte die Nase vorn hat.
Call Of Juarez 1280x1024 4xAA 16xAF
Western Ego-Shooter, welcher unter Verwendung des DirectX 10-Enhancement Pack auch über DirectX 10 Effekte verfügt
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 295 | ![]() |
ATI Radeon HD 4870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 275 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
ATI Radeon HD 4890 | ![]() |
ATI Radeon HD 4870 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 4670 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20
Analyse: Ein ähnliches Bild in Call Of Juarez. Die Nvidia Geforce GTX 275 kann sogar die "größere" Geforce GTX 285 hinter sich lassen und gewinnt erneut das interne Rennen gegen die Radeon HD 4890.
Crysis 1280x1024 4xAA 16xAF
Ego-Shooter basierend auf Direct3D 10, verwendet die CryEngine2, eine Weiterentwicklung der CryEngine von FarCry
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 295 | ![]() |
ATI Radeon HD 4870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 275 | ![]() |
ATI Radeon HD 4890 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
ATI Radeon HD 4870 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 4670 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20
Analyse: Auch in Crysis sind die Geforce GTX 275 und Radeon HD 4890 fast gleich schnell, so dass der Anwender zwei mögliche Auswahlen zur Verfügung hat. Es bleibt letztendlich ihm überlassen, ob er sich für das Nvidia- oder AMD-Lager entscheidet.
Bioshock 1600x1200 0xAA 0xAF
3D-Action-Shooter, welcher auf der Unreal Engine 3.0 aufbaut. Verwendet wahlweise DirectX 9 oder 10 Effekte.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 295 | ![]() |
ATI Radeon HD 4870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 275 | ![]() |
ATI Radeon HD 4890 | ![]() |
ATI Radeon HD 4870 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 4670 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20
Analyse: In BioShock sind die Abstände nun doch etwas größer. Die Geforce GTX 275 rendert 27 Frames mehr als die Radeon HD 4890.
Informationen von der Nvidia-Webseite
http://www.nvidia.de/object/product_geforce_gtx_275_de.html
NVIDIA Unified Architecture der 2. Generation
Die zweite Generation der bewährten einheitlichen Architektur sorgt für 50 % mehr Gaming-Leistung im Vergleich zur Vorgängergeneration durch 240 optimierte Recheneinheiten mit unglaublicher Shading-Leistung.
3-way SLI Technologie1
Die branchenführende 3-way NVIDIA SLI® Technologie ermöglicht atemberaubende Leistungsskalierung durch 4-Wege-AFR (Alternate Frame Rendering) für die beste Windows Vista® Gaming-Lösung der Welt mit robusten, topaktuellen Treibern.
Unterstützung für DirectX 10
Der Microsoft® DirectX® 10 Grafikprozessor mit Shader Model 4.0 sorgt für realistische Grafikdarstellungen und kinoreife Effekte bei den aktuellsten Spielen.
CUDA Technologie2
Die NVIDIA® CUDA™ Technologie aktiviert die volle Leistung der Recheneinheiten des Grafikprozessors und beschleunigt selbst anspruchsvolle Aufgaben wie die Videokonvertierung mit bis zu 20facher Leistung im Vergleich zu Standard-CPUs.
PCI Express 2.0 Unterstützung
Unterstützung für die neue PCI Express 2.0 Busarchitektur und damit unübertroffene Datentransferraten für leistungshungrige Spiele und 3D-Anwendungen. Dabei ist uneingeschränkte Abwärtskompatibilität für optimale Unterstützung älterer PCI Express Mainboards gewährleistet.
SLI Multidisplay-Unterstützung
Nahtloses Umschalten zwischen dem Multi-Display Modus und 3D Vollbild-Gaming mit SLI. 3D-Spiele wie World in Conflict, Supreme Commander Forged Alliance und Flight Simulator X mit Unterstützung mehrerer Grafikprozessoren auf zwei Monitoren genießen.
GigaThread™ Technologie
Die Multithreading-Architektur unterstützt Tausende individueller, simultaner Threads und sorgt so für enorme Recheneffizienz von Shader-Programmen der nächsten Generation.
NVIDIA® Lumenex™ Engine
Verblüffende Bildqualität und Gleitkommagenauigkeit bei extrem schnellen Frameraten.
16fache Kantenglättung
Die rasante, hochwertige Verarbeitung mit bis zu 16facher Abtastrate macht Schluss mit Treppeneffekten.
128-Bit Gleitkomma HDR-Beleuchtung (High Dynamic Range)
Mit der doppelten Präzision der Vorgängergeneration werden Lichteffekte noch realistischer, und auch Kantenglättung wird unterstützt.
Optimierung und Unterstützung für OpenGL 2.1
Erstklassige Kompatibilität und Leistung für OpenGL-Anwendungen.
Dual-Link-DVI-Unterstützung
Auch modernste LCD-Displays lassen sich mit extrem hohen Auflösungen bis 2560x1600 ansteuern. Mit integrierter HDCP-Unterstützung (High-bandwidth Digital Content Protection).3
HDMI-Augang4
Die HDMI-Ausgabe ermöglicht die Übertragung von HD-Video- und Audiosignalen an Ihren HD-Fernseher über ein einziges Kabel.
NVIDIA® PureVideo® HD Technologie5
Die Kombination aus HD-Videodekodierbeschleunigung und Post-Processing hat viele Vorzüge: gestochen scharfes Bild, ruckelfreie Wiedergabe, akkurate Farben und präzise Filmskalierung.
Separater, programmierbarer Videoprozessorkern
PureVideo nutzt eine separate, programmierbare Recheneinheit in NVIDIA Grafikprozessoren und ermöglicht herausragende Bildqualität, absolut ruckelfreie Wiedergabe bei vollständiger Entlastung der CPU von der H.264-Videodekodierung und sparsamen Stromverbrauch.
Dual-Stream Hardwarebeschleunigung
Unterstützung für Bild-im-Bild-Inhalte für die perfekte, interaktive Wiedergabe von Blu-ray Filmen.
Dynamische Kontrastverstärkung und Farbstreckung
Dynamisches Post-Processing und Optimierung von HD-Filmen für gestochen scharfe Bilder.