AMD Radeon RX 580 und RX 570 (Polaris 20 Kern)
Im April 2017 hat AMD zahlreiche neue Grafikkarten aus der Radeon RX 500-Serie und Radeon 500-Serie veröffentlicht und entsprechend hoch war die Erwartungshaltung, welche Änderungen AMD im Vergleich zur Vorgänger-Generation Radeon RX 400-Serie eingeführt hat. Schließlich wurde nicht nur ein bestimmtes Modell veröffentlicht, sondern gleich sieben neue Grafikchips beginnend bei der Radeon RX 580/570 (High-End) über die Radeon RX 560/550/540 (Mainstream) bis hin zur Radeon 530/520 (ohne RX, Einsteiger).
Die Vorfreude ist groß, genauso aber auch die Enttäuschung, denn im Vergleich zur Vorgänger-Generation hat sich technisch kaum etwas verändert und dem potentiellen Käufer werden alte Brötchen vom Vortag (aka alte Grafikchips aus dem Vorjahr) angeboten. Die Radeon RX 580 ist technisch 100% identisch zur Radeon RX 480, genauso wie die Radeon RX 570 zur Radeon RX 470.
Doch was hat AMD dazu veranlasst, gleich eine neue Grafikkarten-Generation ins Leben zu rufen? Die Antwort ist einfach und genauso ungewöhnlich. Die Chip-Herstellung wurde verbessert, wodurch einerseits höhere Taktraten möglich sind. Andererseits ist der Stromverbrauch optimiert worden, gerade was den Betrieb mit mehreren Monitoren oder das Abspielen von Videos betrifft. Hier klagten Anwender über einen hohen Stromverbrauch bzw. Lüfterlautstärke, obwohl die Last relativ gering sein musste.
Ein verbessertes Herstellungsverfahren ist an sich nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich ist, dass die Strukturgröße nicht verkleinert wurde (bspw. 14nm auf 10nm), sondern das aktuelle Herstellungsverfahren verbessert wurde. Es nennt sich nun FinFET-Prozess 14 Low Power Plus (kurz 14LPP).
Ungewöhnlich ist auch, dass dieser Fortschritt einzig und allein durch die Partner wie Samsung vollzogen wurde. AMD selbst produziert keine Grafikchips. Kurz gefasst: AMD schmückt sich mit fremden Federn und begründet die neue Generation Radeon RX 500 allein auf diesen Aspekt!
Referenzdesign
Die Radeon RX 580 belegt für High-End-Grafikkarten typisch zwei Slots, so dass das Grafikboard recht wuchtig daherkommt. Die 185 Watt TDP müssen entsprechen gekühlt werden.
Radeon RX 580 von XFX
(Bild: xfxforce.com)
Auch wenn die kleine Schwester Radeon RX 570 etwas niedriger getaktet wird, unterscheidet sie sich optisch kaum von der Radeon RX 580. Grund hierfür ist der nur minimal geringere Stromverbrauch von 150 Watt TDP.
Radeon RX 570
(Bild: xfxforce.com)
Technische Spezifikationen der Radeon RX 580 und RX 570
AMD vermarktet die neue RX 580/570 unter dem neuen Kern Polaris 20, wohingegen bei der Radeon RX 480/470 noch der Polaris 10 zum Einsatz kam. Beide Grafikkerne sind identisch und unterscheiden sich lediglich im Herstellungsverfahren. Anstatt 14nm werden die Grafikchips im 14nm FinFET-Prozess Low Power Plus hergestellt. Ansonsten ließt sich die Architektur identisch: 5700 Millionen Transistoren, 144/128 Textureinheiten, 32 Rasterendstufen oder 2304/2048 Streamprozessoren. Bei den technischen Werten ist es letztendlich egal, ob der User einer RX 580/570 oder RX 480/470 in seinen Händen hält.
Interessant wird es bei den Taktraten. Durch das verbesserte Herstellungsverfahren konnte AMD die Taktraten deutlich anheben. Bei der Radeon RX 580 steigt der Chiptakt von 1120 auf 1257 MHz (+ 12,2%) und bei der Radeon RX 570 sogar von 926 auf 1168 MHz (+ 26,1%).
Das wirkt sich demzufolge positiv auf die Füllrate und Shaderleistung aus. Der Vorsprung zum direkten Konkurrenten, die Nvidia Geforce GTX 1060, konnte demzufolge nochmals ausgebaut werden.
Theoretische Texelfüllrate
Nvidia Geforce GTX 1080 (160): 257.120 MTexel/s
Nvidia Geforce GTX 1060 (80): 120.480 MTexel/s
AMD Radeon RX 580 (144): 181.008 MTexel/s
AMD Radeon RX 570 (128): 149.504 MTexel/s
AMD Radeon RX 480 (144): 161.280 MTexel/s
AMD Radeon RX 470 (128): 118.528 MTexel/s
(In Klammern Anzahl der Textureinheiten)
Theoretische Shaderleistung
Nvidia Geforce GTX 1080 (2560): 8870 GFlops
Nvidia Geforce GTX 1060 (1280): 3850 GFlops
AMD Radeon RX 580 (2304): 6170 GFlops
AMD Radeon RX 570 (2048): 5100 GFlops
AMD Radeon RX 480 (2304): 5800 GFlops
AMD Radeon RX 470 (2048): 4900 GFlops
(In Klammern Anzahl der Streamprozessoren
Etwas anders sieht es bei der wichtigen Speicherbandbreite aus, die bei der Radeon RX 580 unverändert bleibt. In diesem Punkt ist die Leistung unverändert. Lediglich die kleinere RX 570 profitiert im Vergleich zu RX 470 von einem leicht erhöhten Speichertakt, der von 6600 auf 7700 MHz angehoben wurde.
Theoretische Speicherbandbreite
Nvidia Geforce GTX 1080 (256 Bit): 320.000 MB/s
Nvidia Geforce GTX 1060 (192 Bit): 192.000 MB/s
AMD Radeon RX 580 (256 Bit): 256.000 MB/s
AMD Radeon RX 570 (256 Bit): 224.000 MB/s
AMD Radeon RX 480 (256 Bit): 256.000 MB/s
AMD Radeon RX 470 (256 Bit): 211.200 MB/s
(In Klammern Speicherinterface)
Leistung
Die wichtigste Frage ist, lohnt sich der Wechsel von einer RX 480/470 auf eine RX 580/570? Der Leistungszuwachs beträgt in etwas 5-10% und beruht lediglich auf höheren Chiptaktraten. Es ist also eine preisliche Frage, ob sich der Leistungszuwachs lohnt.
Grundsätzlich sei gesagt, dass beide Modelle sich eher im unteren High-End-Bereich befinden und die "richtigen" High-End-Grafikkarten noch deutlich schneller sind. Setzt man in unserer Grafikchiprangliste einen Datums-Filter für alle aktuellen Grafikkarten des aktuellen und letzten Jahres, sieht man einen deutlichen Leistungsunterschied zwischen der Radeon RX 580 und Geforce GTX 1070.
Leistungsindex aktueller Radeon-/Geforce-Grafikkarten der Jahre 2016 und 2017 -
Die Radeon RX 580 und 570 sind nicht mehr im oberen Drittel
Wie die Benchmarks in diesem Artikel zeigen, sind theoretische Leistungseinstufungen nur beschränkt nützlich. Die Geforce GTX 1060, laut Datenblatt deutlich langsamer als eine RX 580/570, kann sich in vielen Spielen gegen die AMD-Konkurrenz deutlich durchsetzen.
Technische Spezifikationen
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 1080 | Geforce GTX 1060 6 GB | Geforce GTX 1060 3 GB | Radeon RX 580 | Radeon RX 570 | Radeon RX 560 | Radeon RX 480 8 GB | Radeon RX 470 |
Rang (Rangliste) | 21. Platz | 50. Platz | 54. Platz | 44. Platz | 53. Platz | 88. Platz | 48. Platz | 59. Platz |
Leistungsklasse | High-End | High-End | High-End | High-End | High-End | Mainstream | Mainstream | High-End |
Veröffentlicht | 2Q 2016 | 3Q 2016 | 3Q 2016 | 2Q 2017 | 2Q 2017 | 2Q 2017 | 2Q 2016 | 3Q 2016 |
Anzahl Kerne | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GP104 (Pascal) | GP106 | GP106 | Polaris 20 | Polaris 20 | Polaris 21 | Polaris 10 | Polaris 10 |
Transistoren | 7200 Mio. | 4400 Mio. | 4400 Mio. | 5700 Mio. | 5700 Mio. | 3000 Mio. | 5700 Mio. | 5700 Mio. |
Herstellung | 16nm | 16nm | 16nm | 14nm | 14nm | 14nm | 14nm | 14nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 1607 MHz | 1506 MHz | 1506 MHz | 1257 MHz | 1168 MHz | 1175 MHz | 1120 MHz | 926 MHz |
Chiptakt (BOOST): | 1733 MHz | 1708 MHz | 1708 MHz | 1340 MHz | 1244 MHz | 1275 MHz | 1266 MHz | 1206 MHz |
Shadertakt | 1607 MHz | 1506 MHz | 1506 MHz | 1257 MHz | 1168 MHz | 1175 MHz | 1120 MHz | 926 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 2560 | 1280 | 1152 | 2304 | 2048 | 1024 | 2304 | 2048 |
ROP | 64 | 48 | 48 | 32 | 32 | 16 | 32 | 32 |
TMU | 160 | 80 | 72 | 144 | 128 | 64 | 144 | 128 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 10000 MHz * | 8000 MHz * | 8000 MHz * | 8000 MHz * | 7000 MHz * | 7000 MHz * | 8000 MHz * | 6600 MHz * |
Speichergröße | 8192 MB | 6144 MB | 3072 MB | 8192 MB | 8192 MB | 4096 MB | 8192 MB | 8192 MB |
Speichertyp | GDDR-5x | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 |
Speicherinterface | 256 Bit | 192 Bit | 192 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 128 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 | PCI-E 3.0 |
DirectX | 12.1 | 12.1 | 12.1 | 12.0 | 12.0 | 12.0 | 12.0 | 12.0 |
OpenGL | 4.5 | 4.5 | 4.5 | 4.5 | 4.5 | 4.5 | 4.5 | 4.5 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | CF | CF | CF | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | AMD Enduro | AMD Enduro | AMD Enduro | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | 1 | 1 | 1 | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 600.2 | 331.8 | 315.9 | 384.5 | 327.6 | 166.7 | 364.2 | 312.2 |
Pixelfüllrate | 102.848 MP/s | 72.288 MP/s | 72.288 MP/s | 40.224 MP/s | 37.376 MP/s | 18.800 MP/s | 35.840 MP/s | 29.632 MP/s |
Texelfüllrate | 257.120 MT/s | 120.480 MT/s | 108.432 MT/s | 181.008 MT/s | 149.504 MT/s | 75.200 MT/s | 161.280 MT/s | 118.528 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 8870 GFlops | 3850 GFlops | 3470 GFlops | 6170 GFlops | 5100 GFlops | 2600 GFlops | 5800 GFlops | 4900 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | 120 GFlops | 108 GFlops | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 320.000 MB/s | 192.000 MB/s | 192.000 MB/s | 256.000 MB/s | 224.000 MB/s | 112.000 MB/s | 256.000 MB/s | 211.200 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | 180 Watt | 120 Watt | 120 Watt | 185 Watt | 150 Watt | 80,0 Watt | 150 Watt | 120 Watt |
Leerlauf (IDLE) | 7,0 Watt | 6,0 Watt | 6,0 Watt | 12,0 Watt | 12,0 Watt | ![]() | 16,0 Watt | 14,0 Watt |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | |||||
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Benchmarks zur Radeon RX 580 und RX 570
The Witcher 3 2560x1600 4xAA 16xAF
The Witcher 3 ist ein Openworld Rollenspiel der oberen Klasse, welches 2015 veröffentlicht wurde. Die Grafikengine nutzt DirectX 12 und die aufwendig gestalteten Endloswelten bringen hohe Anforderungen an die Grafikkarte mit sich.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 1070 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 1060 6 GB | ![]() |
AMD Radeon RX 580 | ![]() |
AMD Radeon RX 570 | ![]() |
AMD Radeon RX 480 8 GB | ![]() |
AMD Radeon RX 470 | ![]() |
Testsystem: Intel Core i7 Core i7 5930K 6x3,5 GHz, 16 GB DDR3-1866, Windows 10
Analyse: The Witcher 3 in der Monsterauflösung von 2560x1600 bei bester Qualität zeigt das erwartete Bild: die RX 580 schließt zur Geforce GTX 1060 auf und ist etwas schneller als der Vorgänger RX 480. Ob der Mehrwehrt lohnt, muss jeder selbst entscheiden. Wichtige Erkenntnis: alle Modelle erreichen spielbare Frameraten.
GTA 5 2560x1600 4xAA 16xAF
Das Leben als Gangster wird in Grand Theft Auto V zur Realität. Das im Jahr 2013 veröffentlichte Game hat so hohe grafische Anforderung, dass es selbst 3 Jahre später High-End-Grafikkarten ins Schwitzen bringt.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 1070 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 1060 6 GB | ![]() |
AMD Radeon RX 580 | ![]() |
AMD Radeon RX 480 8 GB | ![]() |
AMD Radeon RX 570 | ![]() |
AMD Radeon RX 470 | ![]() |
Testsystem: Intel Core i7 Core i7 5930K 6x3,5 GHz, 16 GB DDR3-1866, Windows 10
Analyse: In GTA 5 sind die Nvidia-Karten deutlich schneller als die AMD-Konkurrenz. Bei den AMD-Grafikkarten zeigt sich, dass die RX 570 aufgrund der höheren Taktraten den Platz der RX 480 einnimmt. Es verschiebt sich quasi die Plätze im Vergleich zur Vorgänger-Generation
GTA 5 1600x1200 4xAA 16xAF
Das Leben als Gangster wird in Grand Theft Auto V zur Realität. Das im Jahr 2013 veröffentlichte Game hat so hohe grafische Anforderung, dass es selbst 3 Jahre später High-End-Grafikkarten ins Schwitzen bringt.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 1070 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 1060 6 GB | ![]() |
AMD Radeon RX 580 | ![]() |
AMD Radeon RX 480 8 GB | ![]() |
AMD Radeon RX 570 | ![]() |
AMD Radeon RX 470 | ![]() |
Testsystem: Intel Core i7 Core i7 5930K 6x3,5 GHz, 16 GB DDR3-1866, Windows 10
Analyse: Schrauben wir die Auflösung in GTA 5 etwas herunter, was aber eher zugunsten der Nvidia-Karten geht. Der Abstand wächst. Im AMD-Umfeld bleiben die Abstände im Verhältnis.
Zusammenfassung
- Keine technische Neuentwicklung. RX 580/RX 570 sind technisch identisch zur Radeon RX 480/RX 470
- FinFET-Prozess 14 Low Power Plus (14LPP): Herstellungsverfahren bleibt bei 14nm, aber wurde verbessert.
- Höhere Chip-Qualität ermöglicht höhere Taktraten
- Leistungszuwachs: 5-10%
- Leistung liegt im unteren High-End-Bereich
- Polaris 20 Kern ersetzt Polaris 10 Kern
- Geringerer Stromverbrauch im Leerlauf, vor allem wenn mehrere
Spezifikationen Radeon RX 580
- Hersteller: AMD
- Grafikchip: Radeon RX 580
- Erschienen: 2Q 2017
- GPU-Codename: Polaris 20
- Transistoren: 5700 Mio.
- Herstellungsverfahren: 14 nm
- Anzahl GPUs: 1
- DirectX: 12.0
- OpenGL: 4.5
- OpenCL: 2.0
- Chiptakt: 1257 Mhz
- Shadertakt: 1257 Mhz
- Streamprozessoren: 2304
- ROP / TMU: 32 / 144
- Grafikbus: PCI-E 3.0
- Speichergröße: 8192 MB GDDR-5
- Speichertakt: 8000 Mhz (DDR)
- Speicherschnittstelle: 256 Bit
- Stromverbrauch: 185 Watt
- Pixelfüllrate: 40.224 MPixel/Sek
- Texelfüllrate: 181.008 MTixel/Sek
- Shaderleistung: 6170 GFlops
- Speicherbandbreite: 256.000 MB/s
- Multi-VGA: CF
Spezifikationen Radeon RX 570
- Hersteller: AMD
- Grafikchip: Radeon RX 570
- Erschienen: 2Q 2017
- GPU-Codename: Polaris 20
- Transistoren: 5700 Mio.
- Herstellungsverfahren: 14 nm
- Anzahl GPUs: 1
- DirectX: 12.0
- OpenGL: 4.5
- OpenCL: 2.0
- Chiptakt: 1168 Mhz
- Shadertakt: 1168 Mhz
- Streamprozessoren: 2048
- ROP / TMU: 32 / 128
- Grafikbus: PCI-E 3.0
- Speichergröße: 8192 MB GDDR-5
- Speichertakt: 7000 Mhz (DDR)
- Speicherschnittstelle: 256 Bit
- Stromverbrauch: 150 Watt
- Pixelfüllrate: 37.376 MPixel/Sek
- Texelfüllrate: 149.504 MTixel/Sek
- Shaderleistung: 5100 GFlops
- Speicherbandbreite: 224.000 MB/s
- Multi-VGA: CF