Nvidia Geforce GTS 150 (G92b), Geforce GT 130 (G94b), Geforce GT 120 (G96b), Geforce G 100 (G96b)

Im Jahr 2009 wurde die Geforce 9 Serie durch die Geforce GTX 280, GTX 260 und später durch die Geforce GTX 270, 285, 290 und 295 abgelöst. Nach langer Zeit erhielt der ambitionierte PC-Spieler eine neue Auswahl an Grafikkarten, welche nicht nur schneller als die Vorgänger-Versionen waren, sondern auch neue Features mit sich brachten.

Geforce GTS 150, GT 130, GT 120, G 100 - Logo

Seit Sommer 2009 kamen dann weitere Modelle der Geforce Gxx 100 Serie auf dem Markt, welche anfangs für viel Verwirrung sorgten. Nvidia veröffentlichte spezielle OEM-Versionen wie die Geforce GTX 150, Geforce GT 130, Geforce GT 120 oder Geforce G 100, welche nicht im Einzelhandel erhältlich sind. Das bedeutet, dass der Otto-Normalverbraucher diese Grafikkarten nicht einzelnd erwerben kann, sondern nur mit Komplettsystemen großer Supermarktketten und bekannter Einkaufsmärkten wie Aldi, Saturn, Mediamarkt & Co.

Das ärgerliche an den oben genannten Geforce Gxx 100 Modellen ist, dass es sich um keine Neuentwicklungen handelt, sondern man auf alt bekannte Modelle aus der Geforce 9 Serie trifft. Nvidia hat letztendlich bestimmten Geforce 9 Modellen einen neuen Produktnamen verpasst und vermarktet diese nun in Komplettsystemen. Dem Anwender wird vorgegaukelt, ein Modell aus der neuen Grafikkarten-Generation erworben zu haben, was letztendlich nicht der Fall ist. So basiert beispielsweise die Geforce GTX 150 auf dem G92-Grafikkern, welcher bei der Geforce 9800 eingesetzt wird.

Hier eine kleine Übersicht, welche Grafikkarte welchem Vorgänger entspricht:

Vergleich zur Vorgängerversion - Geforce GTS 150, GT 130, GT 120, G 100

Leistungsmäßig kann man die vier Modelle folgendermaßen einstufen (die Kategorien beziehen sich auf die Geforce 9 Serie):

High-End: Geforce GTS 150
Mittelklasse: Geforce GT 130
Einsteiger: Geforce GT 120, Geforce G 100

Hierbei sei erwähnt, dass die Geforce G 100 noch einmal deutlich gegenüber der Geforce GT 120 abfällt und wirklich nur für einfache Multimedia- und Office-Anwendungen geeignet ist!

HerstellerNvidiaNvidiaNvidiaNvidiaNvidiaNvidiaNvidia
GrafikchipGeforce GTS 240 Geforce GTS 150 Geforce GT 130 Geforce GT 120 Geforce G 100 Geforce 9800 GTXGeforce 9600 GT
Rang (Rangliste)178. Platz170. Platz223. Platz237. Platz285. Platz175. Platz203. Platz
LeistungsklasseMainstreamMainstreamMainstreamLow-EndLow-EndHigh-EndMainstream
Veröffentlicht3Q 20093Q 20093Q 20093Q 20093Q 20091Q 20081Q 2008
Anzahl Kerne1111111
CodenameG92bG92bG94bG96bG96bG92G94
Transistoren754 Mio.754 Mio.505 Mio.314 Mio.314 Mio.754 Mio.505 Mio.
Herstellung55nm55nm55nm55nm55nm65nm65nm
Chip
Chiptakt:675 MHz738 MHz500 MHz500 MHz567 MHz675 MHz650 MHz
Chiptakt (BOOST):nicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstützt
Shadertakt1620 MHz1836 MHz1250 MHz1400 MHz1400 MHz1675 MHz1625 MHz
Pixelshadernicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstützt
Vertexshadernicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstützt
Streamprozessoren1121284832812864
ROP161616841616
TMU5664241686432
Speicher (RAM)
Speichertakt2200 MHz *2000 MHz *1000 MHz *1000 MHz *1000 MHz *2200 MHz *1800 MHz *
Speichergröße1024 MB1024 MB768 MB512 MB512 MB512 MB512 MB
SpeichertypGDDR-3GDDR-3GDDR-3GDDR-2GDDR-2GDDR-3GDDR-3
Speicherinterface256 Bit256 Bit192 Bit128 Bit64 Bit256 Bit256 Bit
Herstellung
APIPCI-EPCI-EPCI-EPCI-EPCI-EPCI-EPCI-E
DirectX10101010101010
OpenGL2.12.12.12.12.02.12.0
Multi-GPU fähig?SLISLISLISLISLISLISLI
Hybrid Graphicsunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekannt
Vulkanunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekannt
Leistungswerte
PCE-Score
59.5
61.7
23.6
14.4
7.5
63.3
42.9
Pixelfüllrate10.800 MP/s11.808 MP/s8000 MP/s4000 MP/s2268 MP/s10.800 MP/s10.400 MP/s
Texelfüllrate37.800 MT/s47.232 MT/s12.000 MT/s8000 MT/s4536 MT/s43.200 MT/s20.800 MT/s
Shaderleistung
(Single Precision)
544 GFlops470 GFlops120 GFlops89,6 GFlops33,6 GFlops643 GFlops312 GFlops
Shaderleistung
(Double Precision)
unbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekannt
Speicherbandbreite70.400 MB/s64.000 MB/s24.000 MB/s16.000 MB/s8000 MB/s70.400 MB/s57.600 MB/s
Stromverbrauch
Maximal120 Watt141 Watt75,0 Watt50,0 Watt35,0 Watt156 Watt95,0 Watt
Leerlauf (IDLE)unbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekannt62,0 Watt26,0 Watt
Weitere Informationen
Kaufangebote10 Angebote10 Angebote10 Angebote10 Angebote10 Angebote10 Angebote10 Angebote
ReviewZum ArtikelZum ArtikelZum ArtikelZum ArtikelZum ArtikelZum ArtikelZum Artikel
Tech. DetailsDetailsDetailsDetailsDetailsDetailsDetailsDetails

* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie.
  Bei DDR-Speicher ist dies nicht der Realtakt, sondern entspricht der theoretischen Leistungsfähigkeit

Nvidia Geforce GTS 150

Die Geforce GTS 150 entspricht dem ehemaligen Flagschiff Geforce 9800 GTX und so wundert es kaum, dass die Geforce GTS 150 auf dem bekannten G92b-Kern basiert, welcher bereits in der Geforce 9800 eingesetzt wurde. Die Architektur ist unverändert geblieben: der Grafikchip besteht aus 754 Millionen Transistoren, welche im 55nm (0,055µm) Verfahren hergestellt werden. Insgesamt kommen 128 Streamprozessoren zum Einsatz, welche DirectX 10.0 und OpenGL 2.1 beherrschen. Auch die Speicheranbindung ist bei 256 Bit unverändert geblieben, so dass die Architektur 1:1 übernommen wurde.

Leichte Veränderungen wurden an den Taktraten vorgenommen: der Chiptakt der Geforce GTS 150 (Chip: 738 MHz / Shader: 1836 MHz / Speicher: 2000 MHz DDR) liegt etwas oberhalb, der Speichertakt etwas unterhalb der Geforce 9800 GTX (Chip: 675 MHz / Shader: 1675 MHz / Speicher: 2200 MHz DDR). Der Vorteil durch eine erhöhte Rechenleistung wird durch den niedrigeren Speicherdurchsatz nahezu ausgeglichen, so dass beide Modelle gleich auf liegen.

Nvidia Produktseite: http://www.nvidia.de/object/product_geforce_gts_150_de.html

Geforce GTS 150 (G92b) - Referenzmodell

Fazit: Die Geforce 9800 GTX hat schon fast 1 1/2 Jahre auf dem Buckel, da sie bereits im 1. Quartal des Jahres 2008 veröffentlicht wurde. Der Anwender erhält mit dem Kauf einer Geforce GTS 150 zwar eine schnelle und solide Grafikkarte, nichts desto trotz handelt es sich hier um eine Technik aus der vergangenen Generation. In der hier angesprochenen Geforce Gxx 100 Serie ist die Geforce GTS 150 die einzige Kaufempfehlung, sofern der Preis stimmt!

  • Hersteller: Nvidia
  • Grafikchip: Geforce GTS 150
  • Erschienen: 3Q 2009
  • GPU-Codename: G92b
  • Transistoren: 754 Mio.
  • Herstellungsverfahren: 55 nm
  • Anzahl GPUs: 1
  • DirectX: 10
  • OpenGL: 2.1
  • OpenCL: unbekannt
  • Chiptakt: 738 Mhz
  • Shadertakt: 1836 Mhz
  • Streamprozessoren: 128
  • ROP / TMU: 16 / 64
  • Grafikbus: PCI-E
  • Speichergröße: 1024 MB GDDR-3
  • Speichertakt: 2000 Mhz (DDR)
  • Speicherschnittstelle: 256 Bit
  • Stromverbrauch: 141 Watt
  • Pixelfüllrate: 11.808 MPixel/Sek
  • Texelfüllrate: 47.232 MTixel/Sek
  • Shaderleistung: 470 GFlops
  • Speicherbandbreite: 64.000 MB/s
  • Multi-VGA: SLI

Nvidia Geforce GT 130

Die Geforce GT 130 entspricht der ehemaligen Mittelklasse der Geforce 9 Serie und ersetzt quasi die Geforce 9600 GT. Hierbei sei aber explizit, dass die Geforce GT 130 deutlich gegenüber der Geforce 9600 GT abfällt, da Nvidia einige deutliche Einschränkungen vorgenommen hat. Zwar wird derselbe Grafikchip G94b, der aus rund 505 Millionen Transistoren besteht, eingesetzt, doch wurde die Architektur an Stellen wie Streamprozessoren, Speicherinterface, etc. teilweise stark eingeschränkt: die Anzahl der Streamprozessoren fällt von 64 auf 48, der Speicherinterface besteht nur aus 192 anstatt der vollen 256 Bahnen. Hinzu kommt, dass die Taktraten im Vergleich zur Geforce 9600 GT deutlich heruntergesetzt wurden:

Chiptakt: von 650 auf 500 MHz
Shadertakt: von 1625 auf 1250 MHz
Speichertakt: von 1800 auf 1000 MHz DDR

Nvidia Produktseite: http://www.nvidia.de/object/product_geforce_gt_130_de.html

Geforce GT 130 (G94b) - Referenzmodell
Geforce GT 130 (G94b) - Referenzmodell

Fazit: Zwar setzt die Geforce GT 130 auf die Geforce 9 Technik auf, doch die oben erwähnten Einschränkungen sorgen für einen deutlichen Leistungsverlust. Als ehemalige Mittelklasse-Grafikkarte, welche aber deutliche "Schussverletzungen" erlitten hat, ist die Geforce GT 130 heutzutage nur noch als Einsteiger-Grafikkarte für Office-, Multimedia-Anwendungen und einfache 3D-Spiele geeignet.

  • Hersteller: Nvidia
  • Grafikchip: Geforce GT 130
  • Erschienen: 3Q 2009
  • GPU-Codename: G94b
  • Transistoren: 505 Mio.
  • Herstellungsverfahren: 55 nm
  • Anzahl GPUs: 1
  • DirectX: 10
  • OpenGL: 2.1
  • OpenCL: unbekannt
  • Chiptakt: 500 Mhz
  • Shadertakt: 1250 Mhz
  • Streamprozessoren: 48
  • ROP / TMU: 16 / 24
  • Grafikbus: PCI-E
  • Speichergröße: 768 MB GDDR-3
  • Speichertakt: 1000 Mhz (DDR)
  • Speicherschnittstelle: 192 Bit
  • Stromverbrauch: 75,0 Watt
  • Pixelfüllrate: 8000 MPixel/Sek
  • Texelfüllrate: 12.000 MTixel/Sek
  • Shaderleistung: 120 GFlops
  • Speicherbandbreite: 24.000 MB/s
  • Multi-VGA: SLI

Nvidia Geforce GT 120

Die Geforce GT 120 fällt zur oben erwähnten Geforce GT 130 nochmals deutlich ab. Sie tritt in die Fußstapfen der einstigen Einsteiger-Grafikkarte Geforce 9500 GT und basiert daher ebenfalls auf dem G96b Grafikkern, welcher durch 314 Millionen Transistoren (55nm), DirectX 10 und OpenGL 2.1 spezifiziert wird. Die Geforce GT 120 verfügt über magere 32 Streamprozessoren und spricht den Speicher über ein dünnes 128 Bit Interface an. Diese Werte verdeutlichen die schwache Architektur der Geforce GT 120, so dass sie in aufwendigen 3D-Spielen in höheren Auflösungen nicht mehr mithalten kann.

Auch die Taktraten sind relativ niedrig: der Chiptakt beträgt 500 MHz, der Shadertakt 1400 MHz und der Speichertakt 1000 MHz DDR. Somit verfügt die Geforce GT 120 nicht nur über eine schwache GPU-Architektur, sondern auch über niedrige Taktraten, so dass die gesamte Rechenleistung für moderne 3D-Spiele nicht ausreichend ist.

Nvidia Produktseite: http://www.nvidia.de/object/product_geforce_gt_120_de.html

Geforce GT 120 (G96b) - Referenzmodell
Geforce GT 120 (G96b) - Referenzmodell

Fazit: Die Zeit für Einsteiger-Grafikkarten ist in der Regel sehr kurz, da sie bereits bei der Einführung von diversen Anwendungen überfordert werden. Das bedeutet, dass die Zeit für Geforce GT 120, welche letztendlich eine 1 1/2 Jahre alte Einsteiger-Grafikkarte ist, bereits abgelaufen ist. Einzig und allein die geringe Leistungsaufnahme (Stromverbrauch) in Höhe von 50 Watt sprechen für die Geforce GT 120. Somit wird sie für Wohnzimmer-PCs oder stromsparende Multimedia-Stationen interessant.

  • Hersteller: Nvidia
  • Grafikchip: Geforce GT 120
  • Erschienen: 3Q 2009
  • GPU-Codename: G96b
  • Transistoren: 314 Mio.
  • Herstellungsverfahren: 55 nm
  • Anzahl GPUs: 1
  • DirectX: 10
  • OpenGL: 2.1
  • OpenCL: unbekannt
  • Chiptakt: 500 Mhz
  • Shadertakt: 1400 Mhz
  • Streamprozessoren: 32
  • ROP / TMU: 8 / 16
  • Grafikbus: PCI-E
  • Speichergröße: 512 MB GDDR-2
  • Speichertakt: 1000 Mhz (DDR)
  • Speicherschnittstelle: 128 Bit
  • Stromverbrauch: 50,0 Watt
  • Pixelfüllrate: 4000 MPixel/Sek
  • Texelfüllrate: 8000 MTixel/Sek
  • Shaderleistung: 89,6 GFlops
  • Speicherbandbreite: 16.000 MB/s
  • Multi-VGA: SLI

Nvidia Geforce G 100

Nachdem wir nun die Geforce GTS 150 als einzige potente Grafikkarte der Geforce Gxx 100 Serie deklariert, die Geforce GT 130 und Geforce GT 120 als leistungsschwach eingestuft haben, kommen wir nun zur Geforce G 100. Wer gehofft hat, dass jetzt ein besseres Modell besprochen wird, liegt leider falsch, denn die Geforce G 100 fällt nochmals sehr deutlich ab. Jeder Computerinteressierte winkt sofort ab, wenn in der heutigen Zeit eine Grafikkarte mit einem minimalistischen Chipkühler und ohne Kühlelemente für den Speicher auskommt! Wo keine Kühlung erforderlich ist, steckt auch keine Leistung dahinter.

Ein Blick auf die GPU-Architektur sagt alles: 8 Streamprozessoren, ein 64 Bit Speicherinterface und Taktraten in Höhe von 567 MHz (Chip), 1400 MHz (Shader) und 1000 MHz DDR (Speicher) entsprechen heutzutage einem OnBoard-Grafikchip, wie er in billigen Komplettsystemen oder Notebooks eingesetzt wird. Eine gute Spieleleistung ist de facto nicht vorhanden, so dass sich die Geforce G 100 als günstige und billige Standard-Office-Grafikkarte eignet.

Nvidia Produktseite: http://www.nvidia.de/object/product_geforce_gt_120_de.html

Geforce G 100 (G96b) - Referenzmodell
Geforce G 100 (G96b) - Referenzmodell

Fazit: Um es auf den Punkt zu bringen: günstig, stromsparend und leistungsschwach. Für 3D-Spiele kaum geeignet, lediglich für Multimedia- und Office-Anwendungen!

  • Hersteller: Nvidia
  • Grafikchip: Geforce G 100
  • Erschienen: 3Q 2009
  • GPU-Codename: G96b
  • Transistoren: 314 Mio.
  • Herstellungsverfahren: 55 nm
  • Anzahl GPUs: 1
  • DirectX: 10
  • OpenGL: 2.0
  • OpenCL: unbekannt
  • Chiptakt: 567 Mhz
  • Shadertakt: 1400 Mhz
  • Streamprozessoren: 8
  • ROP / TMU: 4 / 8
  • Grafikbus: PCI-E
  • Speichergröße: 512 MB GDDR-2
  • Speichertakt: 1000 Mhz (DDR)
  • Speicherschnittstelle: 64 Bit
  • Stromverbrauch: 35,0 Watt
  • Pixelfüllrate: 2268 MPixel/Sek
  • Texelfüllrate: 4536 MTixel/Sek
  • Shaderleistung: 33,6 GFlops
  • Speicherbandbreite: 8000 MB/s
  • Multi-VGA: SLI