AMD Radeon HD 4890 (RV790) - Review, Infos, Bilder, Benchmarks

Das vergangene Jahr 2008 war aus Sicht von AMD/ATI sehr spektakulär. Die Radeon HD 4870 und die kleinere Radeon HD 4850 setzten sich gegen die unmittelbare Nvidia-Konkurrenz durch und die gleichnamigen Dual-GPU-Varianten (erkennbar an der Produktbezeichnung X2) erkämpften sich sogar die Performance-Krone in der 3D-Grafikkartenszene zurück. Im Oktober 2008 folgte noch die Radeon HD 4830, welche die Lücke zwischen dem High-End- und Mittelklasse-Segment verringerte und die preisbewussten 3D-Spieler bediente. Danach wurde es lange Zeit ruhig um AMD/ATI.

Radeon HD 4890 (RV790) - Logo

Ein halbes Jahr mussten Anwender darauf warten, bis AMD ein neues Modell der High-End-Serie veröffentlichte. Pünktlich zum "Ostergeschäft" sind seit Anfang April neue Radeon HD 4890 Grafikkarten in den Händlerregalen erhältlich. Hierbei handelt es sich um ein relativ kleines Update der Radeon HD 4870, denn die Radeon HD 4890 wurde nur leicht modifiziert, so dass es sich weder um eine komplette Neuentwicklung handelt noch gravierende Eingriffe am Chip-Design vorgenommen wurden.

Aber die Konkurrenz schläft nicht: Nvidia hat nahezu zeitgleich die Geforce GTX 275 veröffentlicht, welche leistungsmäßig leicht verbessert wurde und eine kostenoptimierte Produktion ermöglicht. Preislich liegen die beiden Konkurrenten gleich auf, denn beide Modelle sind für ca. 220 bis 230 Euro erhältlich. Hier sei vorweg gesagt, dass der Preis auch die Leistungsfähigkeit wiederspiegelt, denn die Geforce GTX 275 liegt in den meisten Anwendungen um eine Nasenlänge vor der Radeon HD 4890.

Radeon HD 4890 (RV790) - Preisvergleich

Technische Details

Anders als bei den Vorgängern (Radeon HD 4830, Radeon HD 4870, Radeon HD 4890) wird nicht mehr der RV770-Grafikkern eingesetzt, sondern der RV790-Kern. Wie bereits erwähnt handelt es sich hierbei um eine leicht modifizierte Version. Das Herstellungsverfahren erfolgt weiterhin in 55nm (0,055µm) und die Anzahl der Transistoren wurde leicht von 956 auf 959 Millionen erhöht. Das ist eine minimale Steigerung von 3 Millionen. Ein kurzer Blick zur Konkurrenz zeigt, dass die Architektur der Radeon HD 4890 offensichtlich nicht so komplex ist, denn die Geforce GTX 275 besteht aus ca. 1400 Millionen Transistoren.


Radeon HD 4890 (RV790) von XFX

Die wichtigste und letztendlich einzige Erneuerung der Radeon HD 4890 im Vergleich zum Vorgänger sind die höheren Taktraten. Durch die optimierte Architektur konnte der Chiptakt von 750 auf 850 MHz angehoben werden, so dass die theoretische Pixelfüllrate von 12000 auf 13.600 MPix/s steigt. Die Taktrate der Geforce GTX 275 beträgt zwar nur 633 MHz, aber aufgrund der komplexeren Architektur können bis zu 17724 MPix pro Sekunde berechnet werden.

Theoretische Pixelfüllrate
Radeon HD 4890: 13.600 MPix/s
Radeon HD 4870: 12.000 MPix/s
Geforce GTX 275: 17.724 MPix/s

Theoretische Texelfüllrate
Radeon HD 4890: 34.000 MTex/s
Radeon HD 4870: 30.000 Mtex/s
Geforce GTX 275: 50.640 Mtex/s

Der entscheidene Vorteil derVorgänger Radeon HD 4870 lag im modernen DDR5-Grafikspeicher, der fast schon unvorstellbare hohe Taktraten ermöglichte. Auch bei der Radeon HD 4890 wird wieder DDR5-Speicher verwendet und der Grafikspeichertakt sogar von effektive 3600 MHz DDR (real 1800 MHz) auf 3900 MHz DDR (real 1950 MHz) erhöht. Nvidia setzt bei der Geforce GTX 275 keinen DDR5-Speicher ein, so dass der Speichertakt "nur" bei 2268 DDR MHz (real 1134 MHz), dafür beträgt das Speicherinterface bei 448 Bit. Der Vorteil der hohen Taktraten der Radeon HD 4890 wird dadurch quasi ausgeglichen, denn die letztendlich entscheidenen Speicherdurchsatzraten werden durch das 256 Bit Speicherinterface wieder beschränkt. 

Theoretische Speicherdurchsatzraten
Radeon HD 4890: 124.800 MB/s
Radeon HD 4870: 115.200 MB/s
Geforce GTX 275: 127.008 MB/s

Radeon HD 4890 (RV790) - Powercolor

HerstellerNvidiaNvidiaNvidiaNvidiaNvidiaATIATIATI
GrafikchipGeforce GTX 285 Geforce GTX 280 Geforce GTX 275 Geforce 9800 GTXGeforce 9600 GTRadeon HD 4890 Radeon HD 4870 Radeon HD 3870
Rang (Rangliste)134. Platz138. Platz135. Platz175. Platz203. Platz139. Platz140. Platz197. Platz
LeistungsklasseHigh-EndHigh-EndHigh-EndHigh-EndMainstreamHigh-EndHigh-EndHigh-End
Veröffentlicht1Q 20092Q 20081Q 20091Q 20081Q 20081Q 20092Q 20084Q 2007
Anzahl Kerne11111111
CodenameGT200bGT200GT200bG92G94RV790RV770RV670
Transistoren1400 Mio.1400 Mio.1400 Mio.754 Mio.505 Mio.959 Mio.956 Mio.666 Mio.
Herstellung55nm65nm55nm65nm65nm55nm55nm55nm
Chip
Chiptakt:648 MHz602 MHz633 MHz675 MHz650 MHz850 MHz750 MHz775 MHz
Chiptakt (BOOST):nicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstützt
Shadertakt1476 MHz1296 MHz1404 MHz1675 MHz1625 MHz850 MHz750 MHz775 MHz
Pixelshadernicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstützt
Vertexshadernicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstützt
Streamprozessoren24024024012864800800320
ROP3232281616161616
TMU8080806432404016
Speicher (RAM)
Speichertakt2484 MHz *2214 MHz *2268 MHz *2200 MHz *1800 MHz *3900 MHz *3600 MHz *2250 MHz *
Speichergröße1024 MB1024 MB896 MB512 MB512 MB1024 MB1024 MB512 MB
SpeichertypGDDR-3GDDR-3GDDR-3GDDR-3GDDR-3GDDR-5GDDR-5GDDR-4
Speicherinterface512 Bit512 Bit448 Bit256 Bit256 Bit256 Bit256 Bit256 Bit
Herstellung
APIPCI-EPCI-EPCI-EPCI-EPCI-EPCI-EPCI-EPCI-E
DirectX101010101010.110.110.1
OpenGL2.12.13.02.12.02.12.12.0
Multi-GPU fähig?SLISLISLISLISLICFCFCF
Hybrid Graphicsunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekannt
Vulkanunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekannt
Leistungswerte
PCE-Score
110.7
99.3
97.1
62.8
42.6
91.1
81.1
48.1
Pixelfüllrate20.736 MP/s19.264 MP/s17.724 MP/s10.800 MP/s10.400 MP/s13.600 MP/s12.000 MP/s12.400 MP/s
Texelfüllrate51.840 MT/s48.160 MT/s50.640 MT/s43.200 MT/s20.800 MT/s34.000 MT/s30.000 MT/s12.400 MT/s
Shaderleistung
(Single Precision)
1063 GFlops933 GFlops1011 GFlops643 GFlops312 GFlops1360 GFlops1200 GFlops496 GFlops
Shaderleistung
(Double Precision)
unbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekannt
Speicherbandbreite158.976 MB/s141.696 MB/s127.008 MB/s70.400 MB/s57.600 MB/s124.800 MB/s115.200 MB/s72.000 MB/s
Stromverbrauch
Maximal183 Watt236 Watt221 Watt156 Watt95,0 Watt190 Watt157 Watt107 Watt
Leerlauf (IDLE)29,0 Watt42,0 Watt34,0 Watt62,0 Watt26,0 Watt60,0 Watt55,0 Wattunbekannt
Weitere Informationen
Kaufangebote10 Angebote10 Angebote10 Angebote10 Angebote10 Angebote3 Angebote10 Angebote6 Angebote
ReviewZum ArtikelZum ArtikelZum ArtikelZum ArtikelZum ArtikelZum ArtikelZum ArtikelZum Artikel
Tech. DetailsDetailsDetailsDetailsDetailsDetailsDetailsDetailsDetails

* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie.
  Bei DDR-Speicher ist dies nicht der Realtakt, sondern entspricht der theoretischen Leistungsfähigkeit

Die Shaderarchitektur ist bei der Radeon HD 4890 unberührt geblieben. Es kommen weiterhin 800 Streamprozessoren (5 x 160) zum Einsatz, welche die Direct3D 10.1 Sprache sprechen. Durch den Chiptakt erhöht sich die theoretische Shaderleistung von 1200 auf 1360 GFLops pro Sekunde. Hier hat die Geforce GTX 275 deutliche Nachteile, denn die 240 Streamprozessoren erreichen lediglich eine Leistung von 1011 GFLOP/s, was sich in shaderlastigen 3D-Spielen bemerkbar machen wird.

Theoretische Shaderleistung
Radeon HD 4890: 1.360 GFLops/
Radeon HD 4870: 1.200 GFLops/
Geforce GTX 275: 1.011  GFLops/

Leistung hin oder her! Heutzutage wird es immer wichtiger, die Leistungsaufnahme aktueller Grafikkarten im Auge zu behalten. Und hier sind die High-End-Modelle a la Geforce GTX oder Radeon HD 4xxx alles andere als rühmlich. Die Radeon HD 4890 verursacht unter Volllast eine Energieaufnahme von bis zu 190 Watt. Die Geforce GTX 275 überbietet diesen Watt noch mals um weitere 31 Watt. Hier beträgt die maximale Leistungsaufnahme ("Stromverbrauch") 221 Watt. Nich zu vergessen ist die Tatsache, dass eine solche energiehungrige Grafikkarte auch ausreichend gekühlt werden muss, was nur mittels aufwendiger und oftmals auch lauter Kühlung umgesetzt werden kann. Wer also einen leisen und stromsparenden PC betreiben möchte, der sollte einen Bogen um die High-End-Modelle machen.

Technische Übersicht Radeon HD 4980

Benchmarks zur Radeon HD 4890

3D Mark Vantage 1280x1024 0xAA 0xAF

3D Mark Vantage 1280x1024 0xAA 0xAF
Synthetischer Benchmark aus dem Hause Futuremark. Testet die Grafikkarte unter Verwendung von DirectX 10 und benutzt Physik- und AI-Tests. Veröffentlichung: 2008.

Grafikchip Ergebnis
Nvidia Geforce GTX 295 Diagrammbalken18089
ATI Radeon HD 4870 X2 Diagrammbalken15612
Nvidia Geforce GTX 285 Diagrammbalken13165
Nvidia Geforce GTX 275 Diagrammbalken12544
ATI Radeon HD 4890 Diagrammbalken11570
ATI Radeon HD 4870 Diagrammbalken10111
Nvidia Geforce 9600 GT Diagrammbalken5434
ATI Radeon HD 4670 Diagrammbalken4209

Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20

Analyse: Die Dual-GPU-Grafikkarten Geforce GTX 295 und Radeon HD 4870 X2 können sich natürlich locker gegen die Single-GPU-Konkurrenz durchsetzen. Der Abstand ist aber kleiner geworden! Die unmittelbaren Konkurrenten Geforce GTX 275 und Radeon HD 4890 liegen dicht beieinander, wobei die Nvidia-Grafikkarte die Nase vorn hat.

Call Of Juarez 1280x1024 4xAA 16xAF

Call Of Juarez 1280x1024 4xAA 16xAF
Western Ego-Shooter, welcher unter Verwendung des DirectX 10-Enhancement Pack auch über DirectX 10 Effekte verfügt

Grafikchip Ergebnis
Nvidia Geforce GTX 295 Diagrammbalken68
ATI Radeon HD 4870 X2 Diagrammbalken57
Nvidia Geforce GTX 275 Diagrammbalken43
Nvidia Geforce GTX 285 Diagrammbalken42
ATI Radeon HD 4890 Diagrammbalken42
ATI Radeon HD 4870 Diagrammbalken37
Nvidia Geforce 9600 GT Diagrammbalken19
ATI Radeon HD 4670 Diagrammbalken12

Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20

Analyse: Ein ähnliches Bild in Call Of Juarez. Die Nvidia Geforce GTX 275 kann sogar die "größere" Geforce GTX 285 hinter sich lassen und gewinnt erneut das interne Rennen gegen die Radeon HD 4890.

Crysis 1280x1024 4xAA 16xAF

Crysis 1280x1024 4xAA 16xAF
Ego-Shooter basierend auf Direct3D 10, verwendet die CryEngine2, eine Weiterentwicklung der CryEngine von FarCry

Grafikchip Ergebnis
Nvidia Geforce GTX 295 Diagrammbalken36
ATI Radeon HD 4870 X2 Diagrammbalken30
Nvidia Geforce GTX 275 Diagrammbalken27
ATI Radeon HD 4890 Diagrammbalken27
Nvidia Geforce GTX 285 Diagrammbalken24
ATI Radeon HD 4870 Diagrammbalken24
Nvidia Geforce 9600 GT Diagrammbalken11
ATI Radeon HD 4670 Diagrammbalken10

Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20

Analyse: Auch in Crysis sind die Geforce GTX 275 und Radeon HD 4890 fast gleich schnell, so dass der Anwender zwei mögliche Auswahlen zur Verfügung hat. Es bleibt letztendlich ihm überlassen, ob er sich für das Nvidia- oder AMD-Lager entscheidet.

Bioshock 1600x1200 0xAA 0xAF

Bioshock 1600x1200 0xAA 0xAF
3D-Action-Shooter, welcher auf der Unreal Engine 3.0 aufbaut. Verwendet wahlweise DirectX 9 oder 10 Effekte.

Grafikchip Ergebnis
Nvidia Geforce GTX 295 Diagrammbalken160
ATI Radeon HD 4870 X2 Diagrammbalken135
Nvidia Geforce GTX 285 Diagrammbalken116
Nvidia Geforce GTX 275 Diagrammbalken108
ATI Radeon HD 4890 Diagrammbalken81
ATI Radeon HD 4870 Diagrammbalken72
Nvidia Geforce 9600 GT Diagrammbalken42
ATI Radeon HD 4670 Diagrammbalken26

Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20

Analyse: In BioShock sind die Abstände nun doch etwas größer. Die Geforce GTX 275 rendert 27 Frames mehr als die Radeon HD 4890.

Technische Daten von der Herstellerseite

Quelle: http://ati.amd.com/products/radeonhd4800/specs-4890.html