Im 2. Quartal des Jahres 2009 feierte die Radeon HD 4770 ihre Premiere im Grafikkarten-Markt. AMD/ATI hat mit diesem Modell nun ein weiteres Angebot im hartumkämpften Mittelklasse-Bereich, so dass die kleinere Radeon HD 4670 nicht mehr alleine den Kampf gegen die Konkurrenz aus dem Hause Nvidia aufnehmen muss. Es handelt sich bei der Radeon HD 4770 also nicht um eine teure High-End-Grafikkarte wie beispielsweise die Radeon HD 4870, HD 4850 und HD 4830. Sie eignet sich also hervorragend für preisbewusste 3D-Spieler, die trotz günstigem Preis nicht auf moderne Grafikkarten-Technik und eine ordentliche Spieleperformance verzichten wollen.
Preislich gesehen findet man die Radeon HD 4770 im 70 bis 120 Euro Bereich wieder, welches eine typische Preisspanne für Mittelklasse-Grafikkarten ist. Der Anwender erhält oftmals Grafikkarten in dieser Klasse, welche ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis aufweisen. Auch die Radeon HD 4770 kann mit diesem Argument punkten, denn zum heutigen Stand (06/2009) kostet sie rund 95 Euro.
Technisch gesehen hat AMD einige Erneuerungen bei der Radeon HD 4770 vorgenommen, so dass es sich um eine Neuentwicklung und keinen Relaunch eines Vorgängers handelt. Es lohnt sich also einen Blick auf die technischen Erneuerungen und die Leistungsfähigkeit des neuen "Mittelklasse-Wagens" aus dem Hause AMD zu werfen.
Die wichtigste Änderung der Radeon HD 4770, welche auf dem RV740-Kern basiert, ist das verfeinerte 40nm (0,04µm) Herstellungsverfahren. Man spricht hier von einem so genannten "Shrinking". Das bedeutet letztendlich, dass die Transistoren, aus welche ein Grafikkern (oder auch Prozessorkern) besteht, kleiner als bei den Vorgänger-Modellen ist, welche noch im 55nm verfahren hergestellt wurden. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass bei gleicher Taktrate die Leistungsaufnahme ("Stromverbrauch") sinkt, was wiederum höhere Taktraten ermöglicht. Eine weitere Möglichkeit wäre, zusätzliche Transistoren auf dem Grafikchip unterzubringen, um beispielsweise die Anzahl der Streamprozessoren zu erhöhen. Der Grafikchip wird demzufolge komplexer und kann mehr Berechnungen pro Sekunde durchführen.
AMD Radeon HD 4770 Referenzdesign
AMD hat sich bei der Radeon HD 4770 dazu entschlossen, die Taktraten des Grafikchips unberührt zu lassen. Dieser beträgt weiterhin 750 MHz und entspricht der Radeon HD 4670. Das weiteren wurde das oben erwähnte "Shrinking" nicht dazu verwendet, die Taktrate zu erhöhen. Anders sieht es allerdings bei den Taktraten des Grafikspeichers aus. Hier hat AMD einen kräftigen Schritt nach vorne getan, denn der Speichertakt wurde von 2000 MHz DDR (1000 MHz Realtakt) auf 3200 MHz DDR (1600 MHz Realtakt) angehoben. Das entspricht mehr als das Doppelte! In diesem Fall hat das Shrinking aber auch keinen Einfluss, denn der moderne DDR5-Speicher ermöglich solch hohe Taktraten. Das Speicherinterface bleibt unverändert und ist für die Mittelklasse typisch 128 Bit breit.
Theoretische Pixelfüllrate
Radeon HD 4770: 12.000 MPix/s
Radeon HD 4670: 6.000 MPix/s
Theoretische Texelfüllrate
Radeon HD 4770: 24.000 MTex/s
Radeon HD 4670: 24.000 Mtex/s
Theoretische Speicherdurchsatzraten
Radeon HD 4770: 51.200 MB/s
Radeon HD 4670: 32.000 MB/s
Wenn AMD nicht bei den Taktraten die Vorteile aus dem Shrinking gezogen hat, dann kann dies nur in der Architektur selbst vorgenommen worden sein. Richtig! AMD hat die Radeon HD 4770 mit zusätzlichen Streamprozessoren ausgestattet. Die Anzahl hat sich von 320 auf 640 Streamprozessoren verdoppelt, was sich auch in der Komplexität des RV740-Grafikkerns wiederfindet. Die Anzahl der Transistoren ist von 514 auf 826 Millionen Transistoren angestiegen. Logischerweise erhöht sich die Shaderleistung der Radeon HD 4770 enorm, was die theoretische Shaderleistung verdeutlicht:
Theoretische Shaderleistung
Radeon HD 4770: 960 GFLops/
Radeon HD 4670: 480 GFLops/
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | ATI | ATI | ATI | ATI |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 285 | Geforce GTX 280 | Geforce 9800 GTX | Geforce 9600 GT | Radeon HD 4890 | Radeon HD 4870 | Radeon HD 4770 | Radeon HD 4670 |
Rang (Rangliste) | 134. Platz | 138. Platz | 175. Platz | 203. Platz | 139. Platz | 140. Platz | 180. Platz | 209. Platz |
Leistungsklasse | High-End | High-End | High-End | Mainstream | High-End | High-End | Mainstream | Mainstream |
Veröffentlicht | 1Q 2009 | 2Q 2008 | 1Q 2008 | 1Q 2008 | 1Q 2009 | 2Q 2008 | 2Q 2009 | 3Q 2008 |
Anzahl Kerne | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GT200b | GT200 | G92 | G94 | RV790 | RV770 | RV740 | RV730 |
Transistoren | 1400 Mio. | 1400 Mio. | 754 Mio. | 505 Mio. | 959 Mio. | 956 Mio. | 826 Mio. | 514 Mio. |
Herstellung | 55nm | 65nm | 65nm | 65nm | 55nm | 55nm | 40nm | 55nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 648 MHz | 602 MHz | 675 MHz | 650 MHz | 850 MHz | 750 MHz | 750 MHz | 750 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 1476 MHz | 1296 MHz | 1675 MHz | 1625 MHz | 850 MHz | 750 MHz | 750 MHz | 750 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 240 | 240 | 128 | 64 | 800 | 800 | 640 | 320 |
ROP | 32 | 32 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 8 |
TMU | 80 | 80 | 64 | 32 | 40 | 40 | 32 | 32 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 2484 MHz * | 2214 MHz * | 2200 MHz * | 1800 MHz * | 3900 MHz * | 3600 MHz * | 3200 MHz * | 2000 MHz * |
Speichergröße | 1024 MB | 1024 MB | 512 MB | 512 MB | 1024 MB | 1024 MB | 512 MB | 512 MB |
Speichertyp | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-3 |
Speicherinterface | 512 Bit | 512 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | AGP / PCI-E |
DirectX | 10 | 10 | 10 | 10 | 10.1 | 10.1 | 10.1 | 10.1 |
OpenGL | 2.1 | 2.1 | 2.1 | 2.0 | 2.1 | 2.1 | 3.0 | 2.1 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | SLI | CF | CF | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 110.7 | 99.3 | 62.8 | 42.6 | 91.1 | 81.1 | 57.2 | 35.4 |
Pixelfüllrate | 20.736 MP/s | 19.264 MP/s | 10.800 MP/s | 10.400 MP/s | 13.600 MP/s | 12.000 MP/s | 12.000 MP/s | 6000 MP/s |
Texelfüllrate | 51.840 MT/s | 48.160 MT/s | 43.200 MT/s | 20.800 MT/s | 34.000 MT/s | 30.000 MT/s | 24.000 MT/s | 24.000 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 1063 GFlops | 933 GFlops | 643 GFlops | 312 GFlops | 1360 GFlops | 1200 GFlops | 960 GFlops | 480 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 158.976 MB/s | 141.696 MB/s | 70.400 MB/s | 57.600 MB/s | 124.800 MB/s | 115.200 MB/s | 51.200 MB/s | 32.000 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | 183 Watt | 236 Watt | 156 Watt | 95,0 Watt | 190 Watt | 157 Watt | 90,0 Watt | 75,0 Watt |
Leerlauf (IDLE) | 29,0 Watt | 42,0 Watt | 62,0 Watt | 26,0 Watt | 60,0 Watt | 55,0 Watt | 30,0 Watt | 8,0 Watt |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 3 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel |
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
OpenGL 3.0 Support
Einige der hinzugekommenen Transistoren sind für die neuen Features und Effekte von OpenGL 3.0 zuständig. Die Radeon HD 4770 ist die erste Desktop-Grafikkarte auf dem Markt, welche OpenGL 3.0 hardwareseitig unterstützt.
Weitere Infos findet man unter www.opengl.org.
Neben OpenGL unterstützt die Radeon HD 4770 die etwas bekanntere Grafik-API Direct3D in der Version 10.1
Leistungsaufnahme ("Stromverbrauch")
Leider hat das Shrinking nicht zu einem Reduzierung der Leistungsaufnahme geführt, denn die vielen neuen Transistoren durch die zusätzlichen Streamprozessoren steigern den Energiehunger deutlich. Somit steigt die Leistungsaufnahme im Vergleich zur Radeon HD 4670 von 75 auf 90 Watt.
Synthetischer Benchmark aus dem Hause Futuremark. Testet die Grafikkarte unter Verwendung von DirectX 10 und benutzt Physik- und AI-Tests. Veröffentlichung: 2008.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
ATI Radeon HD 4890 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 | ![]() |
ATI Radeon HD 4850 | ![]() |
ATI Radeon HD 4770 | ![]() |
Nvidia Geforce GTS 250 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 4670 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20
Analyse: Die Radeon HD 4770 ist etwas langsamer als die Radeon HD 4850, dafür aber mehr als doppelt so schnell wie die Radeon HD 4670. Im Hinblick zur Konkurrenz reiht sie sich zwischen der Geforce GTX 260 und Geforce GTS 250 (ehemals Geforce 9800 GTX+) ein.
3D-Action-Shooter, welcher auf der Unreal Engine 3.0 aufbaut. Verwendet wahlweise DirectX 9 oder 10 Effekte.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
ATI Radeon HD 4890 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 | ![]() |
Nvidia Geforce GTS 250 | ![]() |
ATI Radeon HD 4850 | ![]() |
ATI Radeon HD 4770 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 4670 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20
Analyse: Der vorherige Benchmark 3D Mark Vantage wird durch Bioshock bestätigt. Die Radeon HD 4770 liegt knapp hinter der Radeon HD 4850. Auffällig in Bioshock ist die Stärke der Geforce-Grafikkarten.
Western Ego-Shooter, welcher unter Verwendung des DirectX 10-Enhancement Pack auch über DirectX 10 Effekte verfügt
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
ATI Radeon HD 4890 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 | ![]() |
ATI Radeon HD 4850 | ![]() |
ATI Radeon HD 4770 | ![]() |
Nvidia Geforce GTS 250 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 4670 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20
Analyse: In Call Of Juarez bei einer Auflösung von 1600x1200 und aktiviertem 4xAA 16xAF haben alle Grafikkarten im Feld starke Probleme. Lediglich die Geforce GTX 285 überwindet die magische 25 FPS Hürde.
Ego-Shooter basierend auf Direct3D 10, verwendet die CryEngine2, eine Weiterentwicklung der CryEngine von FarCry
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
ATI Radeon HD 4890 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 | ![]() |
Nvidia Geforce GTS 250 | ![]() |
ATI Radeon HD 4850 | ![]() |
ATI Radeon HD 4770 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 4670 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit, Catalyst 8.12, ForceWare 181.20
Analyse: Im Performance-Vergleich stimmt die Rangfolge mit den anderen Benchmarks überein. Die Radeon HD 4770 schafft es leider nicht, ausreichend viele Frames pro Sekunde zu berechnen, um Crysis flüssig darzustellen.
ATI Radeon™ HD 4770 - GPU Specifications