Die Radeon HD 3850 X2 ist das vorerst letzte Modell der Radeon HD 3800-Serie und komplettiert im April 2008 das Quartett bestehend aus Radeon HD 3870 X2, Radeon HD 3870 und Radeon HD 3850. Nachdem Nvidia im Jahr 2006 mit Einführung der Geforce 8800 ein so starkes Produkt auf dem Markt bracht, so dass sämtliche Radeon HD 2900-Grafikkarten deutlich geschlagen werden konnten, versuchte AMD/ATI mit der Radeon HD 3800-Serie den Abstand zu verringern. Zwar zeigten die Radeon HD 3870- und Radeon HD 3850-Modelle eine verbesserte Leistungsfähigkeit, doch es reichte noch lange nicht, um Nvidia vom Thron zu stoßen.
Aus diesem Grund versuchte AMD/ATI mit der Dual-GPU-Variante Radeon HD 3870 X2, die Spitze der 3D-Grafikkarten zu erobern. Was ein Grafikchip nicht schafft, sollten zwei Radeon HD 3870-Cores auf einem Grafikboard ermöglichen. Aber Nvidia hatte mit der Geforce 9800 GX2, welches ebenfalls eine Dual-GPU-Variante ist, direkt eine passende Antwort parat. Das gewohnte Bild blieb weiterhin bestehen: Nvidia oben auf, AMD/ATI kämpft vergebens gegen die Übermacht an.
Letztendlich musste AMD sich damit begnügen, ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis anbieten zu können. In dieses Schema lässt sich nun auch die Radeon HD 3850 X2 einstufen, denn sie stellt eine günstige, aber auch deutlich langsamere Alternative zu den teueren Nvidia-High-End-Modellen dar. Im Prinzip ist die Radeon HD 3850 X2 eine etwas niedriger getaktete Radeon HD 3870 X2.
Die Radeon HD 3850 X2 ist letztendlich keine unbekannte, denn in ihr verrichten zwei vollwertige R670-Cores ihren Dienst. Der R670-Core, welcher in dem 55nm (0,055µm) Verfahren hergestellt wird und aus rund 666 Millionen Transistoren besteht, kommt ebenfalls in den Single-Core-Varianten Radeon HD 3870 und Radeon 3850 zum Einsatz. AMD nennt das Paket aus zwei R670-Cores offiziell R680.
AMD/ATI Radeon HD 3850 X2 (R680)
von ASUS
Wie man aus dem Produktnamen ableiten kann, ist die Radeon HD 3850 X2 die kleinere Variante der Radeon HD 3870 X2. Beide Modelle unterscheiden sich kaum. 1332 Millionen Transistoren (2x 666), 640 Streamprozessoren (2x 320 bzw. 2x 64(5D)), 1024 MB DDR-3 Grafikspeicher (512 MB pro Kern), 256 Bit Speicherinterface pro GPU, Direct 3D 10.1 und OpenGL 2.0. Die Chiparchitektur bleibt unverändert, so dass es sich bei der Radeon HD 3850 X2 um einen vollwertigen High-End-Chip handelt.
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | ATI | ATI | ATI | ATI |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce 9800 GX2 | Geforce 9800 GTX | Geforce 9600 GT | Geforce 8600 GTS | Radeon HD 3870 X2 | Radeon HD 3870 | Radeon HD 3850 X2 | Radeon HD 3850 |
Rang (Rangliste) | 137. Platz | 175. Platz | 203. Platz | 240. Platz | 177. Platz | 197. Platz | 182. Platz | 199. Platz |
Leistungsklasse | High-End | High-End | Mainstream | Mainstream | High-End | High-End | High-End | High-End |
Veröffentlicht | 1Q 2008 | 1Q 2008 | 1Q 2008 | 1Q 2007 | 1Q 2008 | 4Q 2007 | 2Q 2008 | 4Q 2007 |
Anzahl Kerne | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 |
Codename | 2x G92 | G92 | G94 | G84 | R680 | RV670 | R680 | RV670 |
Transistoren | 2x 754 Mio. | 754 Mio. | 505 Mio. | 289 Mio. | 2x 666 Mio. | 666 Mio. | 2x 666 Mio. | 666 Mio. |
Herstellung | 65nm | 65nm | 65nm | 80nm | 55nm | 55nm | 55nm | 55nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 600 MHz | 675 MHz | 650 MHz | 675 MHz | 825 MHz | 775 MHz | 668 MHz | 670 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 1512 MHz | 1675 MHz | 1625 MHz | 1450 MHz | 825 MHz | 775 MHz | 668 MHz | 670 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 2x 128 | 128 | 64 | 32 | 2x 320 | 320 | 2x 320 | 320 |
ROP | 2x 16 | 16 | 16 | 8 | 2x 16 | 16 | 2x 16 | 16 |
TMU | 2x 64 | 64 | 32 | 16 | 2x 16 | 16 | 2x 16 | 16 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 2000 MHz * | 2200 MHz * | 1800 MHz * | 2000 MHz * | 1800 MHz * | 2250 MHz * | 1654 MHz * | 1650 MHz * |
Speichergröße | 1024 MB | 512 MB | 512 MB | 512 MB | 1024 MB | 512 MB | 1024 MB | 512 MB |
Speichertyp | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-4 | GDDR-3 | GDDR-3 |
Speicherinterface | 2x 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 128 Bit | 2x 256 Bit | 256 Bit | 2x 256 Bit | 256 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | AGP / PCI-E |
DirectX | 10 | 10 | 10 | 10 | 10.1 | 10.1 | 10.1 | 10.1 |
OpenGL | 2.1 | 2.1 | 2.0 | 2.1 | 2.0 | 2.0 | 2.0 | 2.0 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | SLI | CF | CF | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 90.2 | 62.8 | 42.6 | 22 | 74.6 | 48.1 | 63.1 | 39.2 |
Pixelfüllrate | 19.200 MP/s | 10.800 MP/s | 10.400 MP/s | 5400 MP/s | 26.400 MP/s | 12.400 MP/s | 21.376 MP/s | 10.720 MP/s |
Texelfüllrate | 76.800 MT/s | 43.200 MT/s | 20.800 MT/s | 10.800 MT/s | 26.400 MT/s | 12.400 MT/s | 21.376 MT/s | 10.720 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 1162 GFlops | 643 GFlops | 312 GFlops | 139 GFlops | 1056 GFlops | 496 GFlops | 856 GFlops | 429 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 128.000 MB/s | 70.400 MB/s | 57.600 MB/s | 32.000 MB/s | 115.200 MB/s | 72.000 MB/s | 105.856 MB/s | 53.120 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | 250 Watt | 156 Watt | 95,0 Watt | 71,0 Watt | 196 Watt | 107 Watt | 165 Watt | 100 Watt |
Leerlauf (IDLE) | 88,0 Watt | 62,0 Watt | 26,0 Watt | 26,0 Watt | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 3 Angebote | 6 Angebote | 3 Angebote | 3 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel |
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Der Unterschied zwischen der Radeon HD 3870 X2 und 3850 X2 findet man in der Höhe der Taktraten. Um eine möglichst hohe Chip-Ausbeute während der Produktion zu gewährleisten, werden qualitativ schlechtere Chips in Modellen mit geringeren Taktraten eingesetzt. Der Chip- und Shadertakt beträgt bei der Radeon HD 3850 X2 668 MHz, was im Vergleich zur größeren Radeon HD 3870 X2 (825 MHz) eine Verringerung von knapp 20% entspricht. Ähnlich sieht es beim Speichertakt aus: hier wurde der Takt von effektiven 1800 MHz DDR (real 900 MHz) aus 1654 MHz DDR heruntergesetzt.
Offene Herzen: 2x Radeon HD 3850 X2 (R680)
verbunden via PLX-Chip
Theoretische Pixelfüllrate:
Radeon HD 3870 X2: 26400 MPixel/s
Radeon HD 3850 X2: 21376 MPixel/s
Radeon HD 3870: 12400 MPixel/s
Radeon HD 3850: 10720 MPixel/s
Geforce 9800 GX2: 19200 MPixel/s
Theoretische Shaderleistung:
Radeon HD 3870 X2: 1056.0 GFlops
Radeon HD 3850 X2: 856.0 GFlops
Radeon HD 3870: 496.0 GFlops
Radeon HD 3850: 429.0 GFlops
Geforce 9800 GX2: 1162.0 GFlops
Theoretische Speicherbandbreite:
Radeon HD 3870 X2: 115.200 MB/s
Radeon HD 3850 X2: 105.984 MB/s
Radeon HD 3870: 72.000 MB/s
Radeon HD 3850: 53.120 MB/s
Geforce 9800 GX2: 128.000 MB/s
Die maximale Energieaufnahme der Radeon HD 3850 X2 beläuft sich auf ca. 165.0 Watt. Die höheren Taktraten der Radeon HD 3870 X2 sorgen dafür, dass der Energiehung auf 196.0 Watt ansteigt. Zwar sind diese Werte immer noch absoluter Wucher und die Industrie wird nicht mehr von dem Weg des immer steigenden Energiehungers abweichen, aber im Vergleich zur Geforce 9800 GX2 sind diese Werte noch einigermaßen akzeptabel. Letztere verbraucht bis zu 250 Watt!
Dieser synthetische Benchmark testet die Grafikkarte unter Verwendung von DirectX 9
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 X2 | ![]() |
ATI Radeon HD 3850 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GTX | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 3850 | ![]() |
Nvidia Geforce 8600 GTS | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme Q9450 @ 2,93 GHz, 2 GB DDR, Windows Vista, ForceWare 174.16, Catalyst 8.5
Analyse: Das Ergebnis der Radeon HD 3870 X2 bzw HD 3850 X2 darf man nicht überbewerten, denn eine Geforce 9800 GX 2 ist in der Regel deutlich schneller als die beiden DUAL-GPU-Varianten aus dem Hause AMD. Deutlich wird dies an den Ergebnissen der Single-Core-Modellen Radeon HD 3870 und HD 3850: selbst eine Geforce 9600 GT kann beinahe beide Modelle schlagen.
Western Ego-Shooter, welcher unter Verwendung des DirectX 10-Enhancement Pack auch über DirectX 10 Effekte verfügt
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GTX | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 X2 | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 | ![]() |
ATI Radeon HD 3850 X2 | ![]() |
ATI Radeon HD 3850 | ![]() |
Nvidia Geforce 8600 GTS | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme Q9450 @ 2,93 GHz, 2 GB DDR, Windows Vista, ForceWare 174.16, Catalyst 8.5
Analyse: In Call Of Juarez bei einer Auflösung von 1280x1024 und 4xAA 16xAF schneiden die Radeon HD 3870 X2 und Radeon HD 3850 X2 sehr schlecht ab. Die Geforce 9800 GX2 ist fast vier mal so schnell wie die Dual-GPU-Modelle aus dem Hause AMD, so dass die Aussage im Bezug auf den 3D Mark 06 bestätigt werden
3D-Action-Shooter mit Kriegshandlung. Schöpft das Potential und Effekte von DirectX 9 nahezu vollkommen aus
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GTX | ![]() |
ATI Radeon HD 3850 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 | ![]() |
ATI Radeon HD 3850 | ![]() |
Nvidia Geforce 8600 GTS | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme Q9450 @ 2,93 GHz, 2 GB DDR, Windows Vista, ForceWare 174.16, Catalyst 8.5
Analyse: Ein ähnliches Spiel in Call of Duty 4: die Geforce 9800 GX2 liegt unangefochten auf Platz 1. Die Radeon HD 3870/3850 X2 kämpfen gegen die Geforce 9800 GTX (Single-Core-GPU) um Platz 2. Deutlich abgeschlagen sind die Single-GPU-Varianten der Radeon HD 3800 Serie.
Ego-Shooter basierend auf Direct3D 10, verwendet die CryEngine2, eine Weiterentwicklung der CryEngine von FarCry
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GTX | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 X2 | ![]() |
ATI Radeon HD 3850 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 | ![]() |
ATI Radeon HD 3850 | ![]() |
Nvidia Geforce 8600 GTS | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme Q9450 @ 2,93 GHz, 2 GB DDR, Windows Vista, ForceWare 174.16, Catalyst 8.5
Analyse: Es ist schon erschreckend, wie falsch aussagend die Ergebnisse aus dem 3D Mark 06 sein können. Die Radeon HD 3870/3850 Modelle, sei es Single- oder Dual-GPU, können nicht annähernd mit der Nvidia-Konkurrenz mithalten. Die Geforce 9800 GX2 rendert einfach mal doppelt so viele Frames pro Sekunde als die Radeon HD 3870 X2. Respekt!
3D-Action-Shooter, welcher auf der Unreal Engine 3.0 aufbaut. Verwendet wahlweise DirectX 9 oder 10 Effekte.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 X2 | ![]() |
ATI Radeon HD 3850 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GTX | ![]() |
ATI Radeon HD 3870 | ![]() |
ATI Radeon HD 3850 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
Nvidia Geforce 8600 GTS | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme Q9450 @ 2,93 GHz, 2 GB DDR, Windows Vista, ForceWare 174.16, Catalyst 8.5
Analyse: Bioshock bestätigt die vorherigen Ergebnisse, denn auch hier nimmt die Geforce 9800 GX2 ungefährdet den ersten Platz ein. Die Leistungsfähigkeit ist doppelt so stark wie die Modelle aus der Radeon HD 3800-Serie.