Nvidia Geforce GTX 580 / 570 (GF110)
Ende des Jahres 2010 kam mit der Geforce GTX 580 und Geforce GTX 570 der Erfolg für Nvidia zurück. Zwei verlorene Generationen gegenüber dem Erzfeind AMD/ATi hatten Spuren hinterlassen und die Nachrichten vermehrten sich, dass Nvidias Zukunft nicht rosig aussieht. Doch mit der neuen Geforce GTX 500 Serie konnte Nvidia die Leistungskrone für sich zurück gewinnen, denn die beiden Top-Modelle Geforce GTX 580 / 570 sind einen kleinen Tick schneller als die Radeon HD 6970 und Radeon HD 6950
Und hier ist bereits die Frage beantwortet, welche Single-GPU-Grafikkarten in direkter Konkurrenz zueinander stehen: Geforce GTX 580 vs. Radeon HD 6970 und Geforce GTX 570 vs. Radeon HD 6950. Bei den vier genannten Modellen erhält der Anwender absolute High-End-Modelle, sprich das schnellste zur Zeit auf dem Markt verfügbare 3D-Equipment. Lediglich die Dual-GPU-Grafikkarten (Grafikkarten mit zwei Grafikchips) Geforce GTX 590 und Radeon HD 6990 können die Leistung nochmals steigern.
High-End-Markt
Radeon HD 6970 vs. Geforce GTX 580
Radeon HD 6950 vs. Geforce GTX 570
Mittelklasse-Markt
Radeon HD 6870/6850 vs. Geforce GTX 560
Für diese Mehrleistung der Geforce GTX 590 muss man tief in die Tasche greifen, so dass ein Griff zur schnellen Single-GPU-Variante Geforce GTX 580 ( 570) sinnvoller ist. Vergleichweise günstig sind die Radeon HD 6970 und Radeon HD 6950, welche für 280 bzw. 200 Euro erhältlich sind. Die Nvidia-Konkurrenz ist wesentlich teurer: die Geforce GTX 580 kostet im Schnitt 400 Euro, die kleinere Geforce GTX 570 immerhin noch 290 Euro.
Technische Details zur Geforce GTX 580 / 570
Sowohl die Geforce GTX 580 als auch die Geforce GTX 570 basieren auf dem GF110-Kern, welcher im 40nm Verfahren hergestellt wird und aus rund 3 Milliarden Transistoren besteht. Sie bauen also auf derselben Architektur auf und unterscheiden sich lediglich in
- den Taktraten,
- der Anzahl der Streamprozessoren
- und der Speicheranbindung.
Der potentielle Käufer hat also die Wahl, ob ihm das Geld für die Mehrleistung Wert ist oder ob er zur preisgünstigeren Geforce GTX 570 greift. Schließlich kostet die Geforce GTX 580 rund 100 Euro mehr (Stand 16.05.2011).
Leistungsfähigkeit und Taktraten Grafikchip
Werfen wir zuerst einen Blick auf die Taktraten des Grafikchips: die Geforce GTX 580 wird mit 772 MHz getaktet. Um knapp 40 MHz wurde der Grafikchiptakt bei der Geforce GTX 570 gesenkt, so dass der Takt hier 732 MHz beträgt. In der theoretischen Pixel- und Texelfüllrate ist die Geforce GTX 580 gerade einmal 12% besser als die kleinere Geforce GTX 570. (Hinweis: die Pixelfüllrate und Texturfüllrate sind heutzutage keine wichtigen Leistungskriterien mehr und werden der Vollständigkeit halber aufgeführt):
Theoretische Pixelfüllrate
Radeon HD 6990: 53.100 MPixel/s
Radeon HD 6970: 28.160 MPixel/s
Radeon HD 6950: 25.600 MPixel/s
Geforce GTX 590: 58.752 MPixel/s
Geforce GTX 580: 24.704 MPixel/s
Geforce GTX 570: 21.960 MPixel/s
Theoretische Texelfüllrate
Radeon HD 6990: 159.400 MTexel/s
Radeon HD 6970: 84.480 MTexel/s
Radeon HD 6950: 70.400 MTexel/s
Geforce GTX 590: 78.336 MTexel/s
Geforce GTX 580: 49.400 MTexel/s
Geforce GTX 570: 43.920 MTexel/s
Leistungsfähigkeit Shaderarchitektur
Wie bereits erwähnt hat Nvidia bei der Shaderarchitektur gespart. Die Geforce GTX 580 kann auf insgesamt 512 Streamprozessoren zurückgreifen. Bei der Geforce GTX 570 sind es dann nur noch 480 Streamprozessoren. Auch die Taktrate, mit denen die Streamprozessoren getaktet werden, unterscheiden sich: 1544 vs. 1464 MHz. Doch die Einbußen, welche die Geforce GTX 570 zu verzeichnen hat, halten sich in Grenzen. Der Unterschied beträgt gerade einmal 12%.
Theoretische Shaderleistung (Single Precision)
Radeon HD 6990: 5100 GFLops
Radeon HD 6970: 2703 GFLops
Radeon HD 6950: 2253 GFLops
Geforce GTX 590: 2508 GFLops
Geforce GTX 580: 1581 GFLops
Geforce GTX 570: 1405 GFLops
Grafikspeicher: Taktrate, Leistungsfähigkeit
Dieselbe Vorgehensweise beim Grafikspeicher. Man nehme etwas weniger Grafikspeicher (1280 anstatt 1536 MB DDR-5), verringere den Speichertakt (4008 anstatt 3800 MHz DDR) und schränke das Speicherinterface ein (384 anstelle 320 Bit). Herauskommt die Geforce GTX 570 und folgende Werte der Speicherbandbreite:
Theoretische Speicherbandbreite
Radeon HD 6990: 320.000 MB/s
Radeon HD 6970: 176.000 MB/s
Radeon HD 6950: 160.000 MB/s
Geforce GTX 590: 328.320 MB/s
Geforce GTX 580: 192.384 MB/s
Geforce GTX 570: 152.000 MB/s
Referenzdesign der Geforce GTX 580 (GF110)
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | ATI | AMD | AMD | AMD | AMD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 590 | Geforce GTX 580 | Geforce GTX 570 | Radeon HD 5870 | Radeon HD 6990 | Radeon HD 6970 | Radeon HD 6950 | Radeon HD 6870 |
Rang (Rangliste) | 61. Platz | 89. Platz | 100. Platz | 110. Platz | 72. Platz | 95. Platz | 111. Platz | 115. Platz |
Leistungsklasse | High-End | High-End | High-End | High-End | High-End | High-End | High-End | High-End |
Veröffentlicht | 1Q 2011 | 4Q 2010 | 4Q 2010 | 3Q 2009 | 1Q 2011 | 4Q 2010 | 4Q 2010 | 4Q 2010 |
Anzahl Kerne | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GF110 | GF110 | GF110 | RV870 | Cayman | Cayman | Cayman | Barts XT |
Transistoren | 2x 3060 Mio. | 3000 Mio. | 3000 Mio. | 2150 Mio. | 2x 2640 Mio. | 2640 Mio. | 2640 Mio. | 1700 Mio. |
Herstellung | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 607 MHz | 772 MHz | 732 MHz | 850 MHz | 830 MHz | 880 MHz | 800 MHz | 900 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 1215 MHz | 1544 MHz | 1464 MHz | 850 MHz | 830 MHz | 880 MHz | 800 MHz | 900 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 2x 512 | 512 | 480 | 1600 | 2x 1536 | 1536 | 1408 | 1120 |
ROP | 2x 48 | 48 | 40 | 32 | 2x 32 | 32 | 32 | 32 |
TMU | 2x 64 | 64 | 60 | 80 | 2x 96 | 96 | 88 | 56 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 3414 MHz * | 4008 MHz * | 3800 MHz * | 4800 MHz * | 5000 MHz * | 5500 MHz * | 5000 MHz * | 4200 MHz * |
Speichergröße | 3072 MB | 1536 MB | 1280 MB | 1024 MB | 4096 MB | 2048 MB | 2048 MB | 1024 MB |
Speichertyp | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 |
Speicherinterface | 2x 768 Bit | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit | 2x 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E |
DirectX | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 |
OpenGL | 4.1 | 4.1 | 4.1 | 3.2 | 4.1 | 4.1 | 4.1 | 4.0 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | CF | CF | CF | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 280.3 | 156.8 | 129.4 | 164.7 | 232 | 181.2 | 157.4 | 139.3 |
Pixelfüllrate | 58.272 MP/s | 37.056 MP/s | 29.280 MP/s | 27.200 MP/s | 53.120 MP/s | 28.160 MP/s | 25.600 MP/s | 28.800 MP/s |
Texelfüllrate | 77.696 MT/s | 49.408 MT/s | 43.920 MT/s | 68.000 MT/s | 159.360 MT/s | 84.480 MT/s | 70.400 MT/s | 50.400 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 2508 GFlops | 1581 GFlops | 1405 GFlops | 2720 GFlops | 5100 GFlops | 2703 GFlops | 2253 GFlops | 2000 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 655.488 MB/s | 192.384 MB/s | 152.000 MB/s | 153.600 MB/s | 320.000 MB/s | 176.000 MB/s | 160.000 MB/s | 134.400 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | 365 Watt | 244 Watt | 219 Watt | 188 Watt | 350 Watt | 248 Watt | 195 Watt | 151 Watt |
Leerlauf (IDLE) | 55,0 Watt | 31,0 Watt | 24,0 Watt | 27,0 Watt | 37,0 Watt | 22,0 Watt | 20,0 Watt | 19,0 Watt |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 9 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | |
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Energieaufnahme ("Stromverbrauch")
Das leidige Problem bei den High-End-Grafikkarten ist der viel zu hohe Stromverbrauch. So auch bei der Geforce GTX 580 und Geforce GTX 570, welche eine Leistungsaufnahme in Höhe von 244 bzw. 219 Watt vorzuweisen haben. Wer regelmäßig mit dem Computer spielt, sollte im Hinterkopf haben, dass Strom nicht gerade günstig ist. Letztendlich verbraucht eine Geforce GTX 580 so viel wie vier 60 Watt Glühbirnen.
Technische Übersicht Geforce GTX 580
- Hersteller: Nvidia
- Grafikchip: Geforce GTX 580
- Erschienen: 4Q 2010
- GPU-Codename: GF110
- Transistoren: 3000 Mio.
- Herstellungsverfahren: 40 nm
- Anzahl GPUs: 1
- DirectX: 11
- OpenGL: 4.1
- OpenCL:
- Chiptakt: 772 Mhz
- Shadertakt: 1544 Mhz
- Streamprozessoren: 512
- ROP / TMU: 48 / 64
- Grafikbus: PCI-E
- Speichergröße: 1536 MB GDDR-5
- Speichertakt: 4008 Mhz (DDR)
- Speicherschnittstelle: 384 Bit
- Stromverbrauch: 244 Watt
- Pixelfüllrate: 37.056 MPixel/Sek
- Texelfüllrate: 49.408 MTixel/Sek
- Shaderleistung: 1581 GFlops
- Speicherbandbreite: 192.384 MB/s
- Multi-VGA: SLI
Technische Übersicht Geforce GTX 570
- Hersteller: Nvidia
- Grafikchip: Geforce GTX 570
- Erschienen: 4Q 2010
- GPU-Codename: GF110
- Transistoren: 3000 Mio.
- Herstellungsverfahren: 40 nm
- Anzahl GPUs: 1
- DirectX: 11
- OpenGL: 4.1
- OpenCL:
- Chiptakt: 732 Mhz
- Shadertakt: 1464 Mhz
- Streamprozessoren: 480
- ROP / TMU: 40 / 60
- Grafikbus: PCI-E
- Speichergröße: 1280 MB GDDR-5
- Speichertakt: 3800 Mhz (DDR)
- Speicherschnittstelle: 320 Bit
- Stromverbrauch: 219 Watt
- Pixelfüllrate: 29.280 MPixel/Sek
- Texelfüllrate: 43.920 MTixel/Sek
- Shaderleistung: 1405 GFlops
- Speicherbandbreite: 152.000 MB/s
- Multi-VGA: SLI
Benchmarks zur Geforce GTX 580 / 570
3D Mark Vantage 1280x1024 0xAA 0xAF
Synthetischer Benchmark aus dem Hause Futuremark. Testet die Grafikkarte unter Verwendung von DirectX 10 und benutzt Physik- und AI-Tests. Veröffentlichung: 2008.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 580 | ![]() |
AMD Radeon HD 6970 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 570 | ![]() |
AMD Radeon HD 6950 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 470 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 216 | ![]() |
Analyse: Im synthetischen Benchmark 3D Mark Vantage kann die Geforce GTX 580 das Rennen für sich entscheiden. Sie schlägt den unmittelbaren Konkurrenten Radeon HD 6970 knapp. Ähnlich sieht es beim 1b-Kampf zwischen Radeon HD 6950 und Geforce GTX 570. Auch hier kann Nvidia das Rennen für sich entscheiden.
Crysis 1600x1200 4xAA 16xAF
Ego-Shooter basierend auf Direct3D 10, verwendet die CryEngine2, eine Weiterentwicklung der CryEngine von FarCry
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 580 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 570 | ![]() |
AMD Radeon HD 6970 | ![]() |
AMD Radeon HD 6950 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 470 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 216 | ![]() |
Analyse: In Crysis Warhead ist Nvidia wesentlich stärker als die AMD-Konkurrenz. Mit knapp 3 Frames pro Sekunde setzen sich die Nvidia-Modelle deutlich von der AMD-Konkurrenz ab.