2008 war ein erfolgreiches Jahr aus der Sicht von AMD/ATI. Seit 2006 dominierten die Geforce 8 Modelle den Grafikkarten-Markt und AMD/ATI lebte im Schatten von Nvidia. Doch seit Einführung der Radeon HD 4xxx-Serie hat sich das Blatt gewendet. Die Doppelkern-Modelle Radeon HD 4870 X2 und Radeon HD 4850 X2 können die Nvidia-Flagschiffe deutlich schlagen und deren Einzelkern-Modelle halten die Geforce GTX 260 auf Abstand.
Im Mittelklasse-Markt kann sich die Radeon HD 4670 gut gegen die Geforce 9600 schlagen, so dass AMD/ATI nur das kleine Problem hat, dass der Abstand zwischen der langsamsten High-End-Variante in Form der Radeon HD 4850 und der Radeon HD 4670 relativ groß. Um die Lücke zu schließen, hat AMD/ATI im Oktober 2008 die Radeon HD 4830 in den Markt eingeführt, welches eine eingeschränkte Radeon HD 4870/4850 ist.
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass man in der Radeon HD 4830 qualitativ schlechtere Chips verbaut, die bei der Produktion nicht die Qualitätsstandards der Radeon HD 4870 und Radeon HD 4850 einhalten können. Es spricht nichts dagegen, gewisse Teile des Chips zu deaktivieren, um diese dann in günstigeren Grafikkarten zu verbauen. Eine solche Vorgehensweise lässt sich schon seit langem beobachten. Ein prominentes Beispiel aus der Vergangenheit ist die Radeon 9500, welches den baugleichen Chip wie die Radeon 9700 besaß. Einziger Unterschied: bestimmte Bereiche des Chips waren deaktiviert.
Ziel seitens AMD/ATI ist es, eine absolut preiswerte High-End-Grafikkarte anbieten zu können. Es ist lange her, als man für etwas über 100 Euro eine High-End-Grafikkarte aus der aktuellen Kollektion kaufen konnte. Da kann man als Anwender auch mit der einen oder anderen Einschränkung leben, auf die im Laufe dieses Artikels eingegangen wird.
Die Radeon HD 4830 basiert wie die Radeon HD 4870/4850 auf dem RV770-Chip, welcher wiederum aus 965 Millionen Transistoren besteht. Das Herstellungsverfahren erfolgt weiterhin im 55-nm-Prozess, so dass sich die Radeon HD 4830 zu Ihren größeren Schwestern erst einmal nicht unterscheidet.
Die erste Einschränkung wird bei den Taktraten deutlich. Im Vergleich zur Radeon HD 4850 wurde dieser um 50 MHz auf 575 MHz gesenkt. Auch der Speichertakt wurde um fast 200 MHz auf 1800 MHz heruntergeschraubt. Das Speicherinterface hat AMD/ATI zum Glück unberührt gelassen, denn 256 Bit sind für moderne High-End-Grafikkarte ein absolutes Muss. Die beiden genannten Einschränkungen sich auf die theoretische Leistungsfähigkeit im Vergleich zur Radeon HD 4850 folgendermaßen aus: die theoretische Pixelfüllrate sinkt von 10.000 auf 9.200 Megapixel/Sekunde. Der Speicherdurchsatz reduziert sich von 63552 MB/s auf 57600 MB/s.
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | ATI | ATI | ATI | ATI |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 280 | Geforce GTX 260 | Geforce 9800 GX2 | Geforce 9600 GT | Radeon HD 4870 | Radeon HD 4850 | Radeon HD 4830 | Radeon HD 3870 |
Rang (Rangliste) | 138. Platz | 151. Platz | 137. Platz | 203. Platz | 140. Platz | 176. Platz | 192. Platz | 197. Platz |
Leistungsklasse | High-End | Mainstream | High-End | Mainstream | High-End | High-End | Mainstream | High-End |
Veröffentlicht | 2Q 2008 | 2Q 2008 | 1Q 2008 | 1Q 2008 | 2Q 2008 | 2Q 2008 | 4Q 2008 | 4Q 2007 |
Anzahl Kerne | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GT200 | GT200 | 2x G92 | G94 | RV770 | RV770 | RV770 | RV670 |
Transistoren | 1400 Mio. | 1400 Mio. | 2x 754 Mio. | 505 Mio. | 956 Mio. | 956 Mio. | 965 Mio. | 666 Mio. |
Herstellung | 65nm | 65nm | 65nm | 65nm | 55nm | 55nm | 55nm | 55nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 602 MHz | 576 MHz | 600 MHz | 650 MHz | 750 MHz | 625 MHz | 575 MHz | 775 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 1296 MHz | 1242 MHz | 1512 MHz | 1625 MHz | 750 MHz | 625 MHz | 575 MHz | 775 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 240 | 192 | 2x 128 | 64 | 800 | 800 | 640 | 320 |
ROP | 32 | 28 | 2x 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 |
TMU | 80 | 64 | 2x 64 | 32 | 40 | 40 | 32 | 16 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 2214 MHz * | 1998 MHz * | 2000 MHz * | 1800 MHz * | 3600 MHz * | 1986 MHz * | 1800 MHz * | 2250 MHz * |
Speichergröße | 1024 MB | 896 MB | 1024 MB | 512 MB | 1024 MB | 512 MB | 512 MB | 512 MB |
Speichertyp | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-5 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-4 |
Speicherinterface | 512 Bit | 448 Bit | 2x 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E |
DirectX | 10 | 10 | 10 | 10 | 10.1 | 10.1 | 10.1 | 10.1 |
OpenGL | 2.1 | 2.1 | 2.1 | 2.0 | 2.1 | 2.1 | 2.1 | 2.0 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | SLI | CF | CF | ![]() | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 99.3 | 78.6 | 90.2 | 42.6 | 81.1 | 58.9 | 48.4 | 48.1 |
Pixelfüllrate | 19.264 MP/s | 16.128 MP/s | 19.200 MP/s | 10.400 MP/s | 12.000 MP/s | 10.000 MP/s | 9200 MP/s | 12.400 MP/s |
Texelfüllrate | 48.160 MT/s | 36.864 MT/s | 76.800 MT/s | 20.800 MT/s | 30.000 MT/s | 25.000 MT/s | 18.400 MT/s | 12.400 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 933 GFlops | 715 GFlops | 1162 GFlops | 312 GFlops | 1200 GFlops | 1000 GFlops | 736 GFlops | 496 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 141.696 MB/s | 111.888 MB/s | 128.000 MB/s | 57.600 MB/s | 115.200 MB/s | 63.552 MB/s | 57.600 MB/s | 72.000 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | 236 Watt | 182 Watt | 250 Watt | 95,0 Watt | 157 Watt | 114 Watt | 85,0 Watt | 107 Watt |
Leerlauf (IDLE) | 42,0 Watt | 44,0 Watt | 88,0 Watt | 26,0 Watt | 55,0 Watt | 43,0 Watt | ![]() | ![]() |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 6 Angebote | 3 Angebote | 6 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel |
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Nicht nur die Taktraten, sondern auch physikalische Bereiche des Chips wurden beschnitten. AMD/ATI streicht 160 der 800 Streamprozessoren, so die Radeon HD 4830 auf insgesamt 640 Unified-Shader zurückgreifen kann. Dieses wirkt sich natürlich gravierend auf die Shaderleistung aus: die theoretische Shaderleistungsfähigkeit fällt von 1000 auf 736 GFlops/s!
Einschnitte am Chipdesign bringen aber auch einen Vorteil mit: die Leistungsaufnahme unter Volllast sinkt von ca. 110 auf 85 Watt.
Die Radeon HD 4800-Serie unterstützt unter anderem Direct3D 10.1, Shader Model 4.1, OpenGL 2.1, Unified Video Decoder 2
3D-Action-Shooter mit Kriegshandlung. Schöpft das Potential und Effekte von DirectX 9 nahezu vollkommen aus
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
ATI Radeon HD 4870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
ATI Radeon HD 4850 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 | ![]() |
ATI Radeon HD 4830 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 4670 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme Q9450 @ 3200 MHz, 4 GB DDR RAM, Nvidia ForceWare 174.53, Catalyst 8.3, Windows Vista
Analyse: Call Of Duty 4 bei einer Auflösung von 1600x1200 bringt die High-End-Modelle nicht ins Schwitzen. Deutlich wird aber, dass die Radeon HD 4830 deutlich gegenüber der Radeon HD 4850 abfällt. In diesem Fall sind es immerhin 16 Frames. In einem ähnlichen Abstand kann sie sich wiederum gegen die Mittelklasse-Grafikkarte Radeon HD 4670 durchsetzen. AMD/ATI schließt also die Lücke erfolgreich.
Dieser synthetische Benchmark testet die Grafikkarte unter Verwendung von DirectX 9
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
ATI Radeon HD 4870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 | ![]() |
ATI Radeon HD 4850 | ![]() |
ATI Radeon HD 4830 | ![]() |
ATI Radeon HD 4670 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme Q9450 @ 3200 MHz, 4 GB DDR RAM, Nvidia ForceWare 174.53, Catalyst 8.3, Windows Vista
Analyse: Im 3D Mark 06 sieht das Bild nicht anders aus: die Dual-GPU-Modelle liegen an der Spitze und erreichen nahezu die doppelte Leistungsfähigkeit einer Radeon HD 4830. Auch hier reiht sich die Radeon HD 4830 brav zwischen die HD 4850 und HD 4670.
Synthetischer Benchmark aus dem Hause Futuremark. Testet die Grafikkarte unter Verwendung von DirectX 10 und benutzt Physik- und AI-Tests. Veröffentlichung: 2008.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
ATI Radeon HD 4870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 | ![]() |
ATI Radeon HD 4850 | ![]() |
ATI Radeon HD 4830 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 4670 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme Q9450 @ 3200 MHz, 4 GB DDR RAM, Nvidia ForceWare 174.53, Catalyst 8.3, Windows Vista
Analyse: Im neuen DirectX10 Benchmark verlieren die Radeon HD 48xx-Modelle deutlich an Boden. Lediglich die Radeon HD 4870 X" ist gewohnt stark. Erschreckend schwach ist die Radeon HD 4830, welche fast auf Mainstream-Niveau abfällt!
Western Ego-Shooter, welcher unter Verwendung des DirectX 10-Enhancement Pack auch über DirectX 10 Effekte verfügt
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
ATI Radeon HD 4870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
ATI Radeon HD 4850 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 | ![]() |
ATI Radeon HD 4830 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 4670 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme Q9450 @ 3200 MHz, 4 GB DDR RAM, Nvidia ForceWare 174.53, Catalyst 8.3, Windows Vista
Analyse: In hohen Auflösungen bei aktivierten Qualitätseinstellungen bekommt die Radeon HD 4830 ernste Probleme. Sie fällt im Vergleich zur Radeon HD 4850 deutlich ab und liegt fast auf demselben Leistungsniveau Geforce 9600 GT!
Ego-Shooter basierend auf Direct3D 10, verwendet die CryEngine2, eine Weiterentwicklung der CryEngine von FarCry
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
ATI Radeon HD 4870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 | ![]() |
ATI Radeon HD 4850 | ![]() |
ATI Radeon HD 4830 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 4670 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme Q9450 @ 3200 MHz, 4 GB DDR RAM, Nvidia ForceWare 174.53, Catalyst 8.3, Windows Vista
Analyse: Crysis bei 1280x1024 4xAA 16xAF bringt alle Modelle an die Leistungsgrenzen. Die Radeon HD 4830 schafft keine spielbaren Frameraten mehr und liegt gleichauf mit der Geforce 9600 GT.
3D-Action-Shooter, welcher auf der Unreal Engine 3.0 aufbaut. Verwendet wahlweise DirectX 9 oder 10 Effekte.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
ATI Radeon HD 4870 X2 | ![]() |
Nvidia Geforce 9800 GX2 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 | ![]() |
ATI Radeon HD 4850 | ![]() |
ATI Radeon HD 4830 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
ATI Radeon HD 4670 | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme Q9450 @ 3200 MHz, 4 GB DDR RAM, Nvidia ForceWare 174.53, Catalyst 8.3, Windows Vista
Analyse: In diesem Test erreichen alle Modelle flüssige Frameraten. Die Radeon HD 4830 gliedert sich wieder zwischen High-End- und Mainstream-Klasse ein.