Infos, Bilder, Benchmarks zur Radeon HD 4870/4850 (RV770)

Wir schreiben das Jahr 2008 und wenn ein ambitionierter 3D-Spieler diesen Sommer plant, sich ein neues PC-System anzulegen, so hat er die Wahl zwischen zahlreichen Modellen aus der aktuellen und vergangenen Grafikkarten-Generation. Nvidia hat im 2. Quartal die neuen Direct3D 10 Grafikkarten Geforce GTX 280 und Geforce GTX 260 eingeführt, gegen die selbst die Dual-GPU-Variante Radeon HD 3870 X2 nichts entgegenzusetzen hat.

AMD/ATI Radeon HD 4870/4850 (RV770) Logo

Zusammengefasst kommen folgende Modelle in die engere Auswahl:

Nvidia: Geforce 9800 GX2 (~380€), Geforce GTX 280 (~500€), Geforce GTX 260 (~400€), Geforce 8800 GTX (~190€)
AMD/ATI: Radeon HD 4870 (~230€), Radeon HD 4850 (~180€), Radeon HD 3870 X2 (~350€), Radeon HD 3870 (~150€)
Preise Stand 17.07.2008

Die aufgeführten Modelle stellen die aktuellen High-End-Modelle dar und es wird auf den ersten Blick sichtbar, dass die Nvidia-Modelle deutlich teurer als die AMD-Konkurrenzmodelle sind. Die neuen Flagschiffe von AMD/ATI in Form der Radeon HD 4870 und Radeon HD 4850, welche die Nachfolge der Radeon HD 3870 antreten, liegen preislich eher auf dem Niveau von guten Mainstream- anstatt teuren High-End-Grafikkarten.

Aber es sei vorweg gesagt, dass es sich bei der Radeon HD 4870 und Radeon HD 4850 um "echte" High-End-Modelle handelt, welche mit der Geforce GTX 280 und Geforce GTX 260 nahezu gleich aufliegen. Zwar liegen beide Modelle vor der Radeon HD 4870 und Radeon HD 4850, aber in Anbetracht der Tatsache, dass diese auch gleich mehr als doppelt so viel kosten, handelt es sich bei den AMD/ATI-Modellen um wahre Preis-/Leistungs-Kracher. Somit hat AMD eine reale Chance, die Käufer wieder zum Kauf einer Radeon-Grafikkarte zu überzeugen, was mit der Radeon HD 38xx nicht gelungen war.

Technische Daten der Radeon HD 4870 / Radeon HD 4850

Die Radeon HD 4870 und Radeon HD 4850 basieren beide auf dem neu eingeführten RV770-Kern, welcher aus rund 956 Millionen Transistoren besteht und in der 55nm-(0,055µm)Technologie hergestellt wird. Somit ändert sich bei der Radeon HD 4870 / 4850 die Anzahl der Transistoren, denn bei der Radeon HD 3870 kommen ca. 666 Mio. Transistoren zum Einsatz. Das Herstellungsverfahren bleibt aber identisch. Im Vergleich zur Konkurrenz muss die Radeon HD 4870 / 4850 aber zurückstecken: der Chip der Geforce GTX 280 und Geforce GTX 260 besteht jeweils aus rund 1,4 Milliarden Transistoren, was einer Überzahl von 400 Millionen Transistoren entspricht.

AMD/ATI Radeon HD 4870 (RV770) von Club3D
AMD/ATI Radeon HD 4870 (RV770) von Club3D

Taktraten: DDR5-Speicher sorgt für einen Speichertakt-Rekord!
Bei den Taktraten gibt es die ersten Unterschiede zwischen der Radeon HD 4870 und Radeon 4850. Die schnellere Variante in Form der Radeon HD 4870 wird mit 750 (Chip) und 3600 MHz (Speicher in DDR) getaktet. Bei der kleineren Radeon HD 4850 fallen die Taktraten vergleichsweise moderat aus: 625 MHz Chip und 1986 MHz DDR Speichertakt. Die Konkurrenz in Form der Geforce GTX 280 kommt nicht ganz an diese hohen Werte, denn hier beträgt der Chiptakt 602 und Speichertakt effektive 2214 MHz DDR.

3600 MHz DDR Speichertakt (entspricht einem realen Takt von 1800 MHz). Wie  ist kann ein Grafikspeicher so hoch getaktet werden? Möglich macht es der neue DDR 5-Speicher, der bei der Radeon HD 4870 eingesetzt wird. Bei der kleineren Radeon HD 4850 wird nur DDR 3-Speicher eingesetzt, so dass der Speichertakt deutlich niedriger ist. Die hohen Taktraten wirken sich natürlich positiv auf den Speicherdurchsatz aus, welcher in Spielen mit hoher Auflösung und aktivierten Qualitätseinstellungen enorm wichtig ist.

DDR5-Speicher von Qimonda auf der Radeon HD 4870
Erstmals DDR5-Speicher auf einer Grafikkarte
Hier: DDR5-Speicher von Qimonda auf der Radeon HD 4870

Der Speicherdurchsatz beträgt bei der Radeon HD 4870 115.200 MB/s, bei der Radeon HD 4850 gerade einmal 63.552 MB/s. Und genau hier gibt es einen kleinen Kritikpunkt bei der Radeon HD 48xx-Serie. Die Geforce GTX 280 erreicht eine Speicherbandbreite von 141.696 MB/s. Das sind im Vergleich zur Radeon HD 4870 rund 30.000 MB/s mehr, obwohl die Taktrate deutlich niedriger ist. Ursache dafür ist, dass bei beiden Radeon HD 4800-Modellen lediglich ein 256 Bit Speicherinterface eingesetzt wird. Bei der Geforce GTX 280 beträgt das Speicherinterface 512 Bit, bei der Geforce GTX 260 immerhin noch 448 Bit.


Schlussfolgerung: Die Gewinne durch den hohen Speichertakt werden durch die Verluste bei der Speicherschnittstelle quasi ausgeglichen. Würde AMD bei der Radeon HD 4870 ein 512- anstatt 256 Bit-Speicherinterface einsetze, so wäre sie nicht nur ein Preis-/Leistungs-Kracher, sondern auch der neue Performance-König.

 

HerstellerNvidiaNvidiaNvidiaNvidiaATIATIATI
GrafikchipGeforce GTX 280 Geforce GTX 260 Geforce 9800 GTXGeforce 9600 GTRadeon HD 4870 Radeon HD 4850 Radeon HD 3870
Rang (Rangliste)138. Platz151. Platz175. Platz203. Platz140. Platz176. Platz197. Platz
LeistungsklasseHigh-EndMainstreamHigh-EndMainstreamHigh-EndHigh-EndHigh-End
Veröffentlicht2Q 20082Q 20081Q 20081Q 20082Q 20082Q 20084Q 2007
Anzahl Kerne1111111
CodenameGT200GT200G92G94RV770RV770RV670
Transistoren1400 Mio.1400 Mio.754 Mio.505 Mio.956 Mio.956 Mio.666 Mio.
Herstellung65nm65nm65nm65nm55nm55nm55nm
Chip
Chiptakt:602 MHz576 MHz675 MHz650 MHz750 MHz625 MHz775 MHz
Chiptakt (BOOST):nicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstützt
Shadertakt1296 MHz1242 MHz1675 MHz1625 MHz750 MHz625 MHz775 MHz
Pixelshadernicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstützt
Vertexshadernicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstütztnicht unterstützt
Streamprozessoren24019212864800800320
ROP32281616161616
TMU80646432404016
Speicher (RAM)
Speichertakt2214 MHz *1998 MHz *2200 MHz *1800 MHz *3600 MHz *1986 MHz *2250 MHz *
Speichergröße1024 MB896 MB512 MB512 MB1024 MB512 MB512 MB
SpeichertypGDDR-3GDDR-3GDDR-3GDDR-3GDDR-5GDDR-3GDDR-4
Speicherinterface512 Bit448 Bit256 Bit256 Bit256 Bit256 Bit256 Bit
Herstellung
APIPCI-EPCI-EPCI-EPCI-EPCI-EPCI-EPCI-E
DirectX1010101010.110.110.1
OpenGL2.12.12.12.02.12.12.0
Multi-GPU fähig?SLISLISLISLICFCFCF
Hybrid Graphicsunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekannt
Vulkanunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekannt
Leistungswerte
PCE-Score
99.3
78.6
62.8
42.6
81.1
58.9
48.1
Pixelfüllrate19.264 MP/s16.128 MP/s10.800 MP/s10.400 MP/s12.000 MP/s10.000 MP/s12.400 MP/s
Texelfüllrate48.160 MT/s36.864 MT/s43.200 MT/s20.800 MT/s30.000 MT/s25.000 MT/s12.400 MT/s
Shaderleistung
(Single Precision)
933 GFlops715 GFlops643 GFlops312 GFlops1200 GFlops1000 GFlops496 GFlops
Shaderleistung
(Double Precision)
unbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekanntunbekannt
Speicherbandbreite141.696 MB/s111.888 MB/s70.400 MB/s57.600 MB/s115.200 MB/s63.552 MB/s72.000 MB/s
Stromverbrauch
Maximal236 Watt182 Watt156 Watt95,0 Watt157 Watt114 Watt107 Watt
Leerlauf (IDLE)42,0 Watt44,0 Watt62,0 Watt26,0 Watt55,0 Watt43,0 Wattunbekannt
Weitere Informationen
Kaufangebote10 Angebote10 Angebote10 Angebote10 Angebote10 Angebote6 Angebote6 Angebote
ReviewZum ArtikelZum ArtikelZum ArtikelZum ArtikelZum ArtikelZum ArtikelZum Artikel
Tech. DetailsDetailsDetailsDetailsDetailsDetailsDetailsDetails

* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie.
  Bei DDR-Speicher ist dies nicht der Realtakt, sondern entspricht der theoretischen Leistungsfähigkeit

 

 

AMD/ATI Radeon HD 4850 (RV770) Referenzdesign
AMD/ATI Radeon HD 4850 (RV770) Referenzdesign

 

800 Streamprozessoren - Rekord!

Einen weiteren Rekord stellen die Radeon HD 4800-Modelle bei der Anzahl der Streamprozessoren auf: sowohl auf der Radeon HD 4870 als auch Radeon HD 4850 kommen 160 (5D) Shadereinheiten (MADD) zum Einsatz, woraus sich insgesamt 800 Streamprozessoren (5*160 = 800) ergeben. Keine Grafikkarte konnte bis heute eine vergleichbare Shaderarchitektur vorweisen. Im Vergleich dazu besitzt die Geforce GTX 280 gerade einmal mickrige 240 Streamprozessoren.

Hier sei aber angemerkt, dass die Shadereinheiten bei der Geforce GTX 280 auch höher als der Chip an sich getaktet werden. Der Shadertakt beträgt hier 1296 MHz. Wichtig aber ist, die letztendliche Shaderleistung, welche in GigaFlops gemessen wird, miteinander zu vergleichen. Die Radeon HD 4870 erreicht rund 1200 GFlops, die Radeon HD 4850 1000 GFlops. Das sind sehr gut Werte, denn das Flagschiff aus dem Hause Nvidia kann hier nicht mithalten. Die Geforce GTX 280 schafft 933 GFlops.

Technologien
Die Radeon HD 4800-Serie unterstützt unter anderem Direct3D 10.1, Shader Model 4.1, OpenGL 2.1, Unified Video Decoder 2

 

Unterschied DirectX9 und 10 bei Call Of Juarez
Unterschied DirectX9 und 10 bei Call Of Juarez

Technische Übersicht Radeon HD 4870

Technische Übersicht Radeon HD 4850

Benchmarks zur Radeon HD 4870/4850

Call Of Duty 4 1600x1200 4xAA 16xAF

Call Of Duty 4 1600x1200 4xAA 16xAF
3D-Action-Shooter mit Kriegshandlung. Schöpft das Potential und Effekte von DirectX 9 nahezu vollkommen aus

Grafikchip Ergebnis
Nvidia Geforce 9800 GX2 Diagrammbalken37
Nvidia Geforce GTX 280 Diagrammbalken32
ATI Radeon HD 4870 Diagrammbalken28
Nvidia Geforce GTX 260 Diagrammbalken26
ATI Radeon HD 3870 X2 Diagrammbalken26
ATI Radeon HD 4850 Diagrammbalken23
Nvidia Geforce 8800 GTX Diagrammbalken22
ATI Radeon HD 3870 Diagrammbalken22

Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9650 3000 MHz, 4 GB DDR2 800 MHz, Catalyst 8.5, ForceWare 179.21, Windows Vista 64 Bit

Analyse: Respekt! Im aktuellen 3D-Action-Shooter Call of Duty bei einer relativ hohen Auflösung von 1600x1200 und eingeschaltetem 4xAA und 16xAF erreichen alle Teilnehmer spielbare Frames. Die Radeon HD 4870 ist zwar nicht an der Spitze, aber zeigt dafür eine sehr gute Leistung. Man darf nicht vergessen, dass diese Grafikkarte im Preissegment einer Mainstream-Karte liegt!

Call Of Duty 4 2560x1600 4xAA 16xAF

Call Of Duty 4 2560x1600 4xAA 16xAF
3D-Action-Shooter mit Kriegshandlung. Schöpft das Potential und Effekte von DirectX 9 nahezu vollkommen aus

Grafikchip Ergebnis
Nvidia Geforce 9800 GX2 Diagrammbalken26
Nvidia Geforce GTX 280 Diagrammbalken22
ATI Radeon HD 4870 Diagrammbalken20
Nvidia Geforce GTX 260 Diagrammbalken19
ATI Radeon HD 3870 X2 Diagrammbalken18
Nvidia Geforce 8800 GTX Diagrammbalken16
ATI Radeon HD 4850 Diagrammbalken16
ATI Radeon HD 3870 Diagrammbalken15

Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9650 3000 MHz, 4 GB DDR2 800 MHz, Catalyst 8.5, ForceWare 179.21, Windows Vista 64 Bit

Analyse: Derselbe Benchmark bei einer Auflösung von 2560x1600 und 4xAA / 16xAF: die Dual-GPU-Grafikkarte Geforce 9800 GX2 liegt unangefochten auf Platz 1 und erreicht im Durchschnitt 26 FPS. Die Radeon HD 4870 liegt etwas unterhalb der Geforce GTX 280. Die kleinere Radeon HD 4850 verliert knapp vier Frames!

Half Life 2 1600x1200 4xAA 16xAF

Half Life 2 1600x1200 4xAA 16xAF
3D-Ego-Shooter mit DirectX 9 und Shader Model 2.0 Support, welcher im November 2004 veröffentlicht wurde.

Grafikchip Ergebnis
Nvidia Geforce 9800 GX2 Diagrammbalken117
Nvidia Geforce GTX 280 Diagrammbalken109
ATI Radeon HD 4870 Diagrammbalken98
Nvidia Geforce GTX 260 Diagrammbalken87
ATI Radeon HD 3870 X2 Diagrammbalken79
ATI Radeon HD 4850 Diagrammbalken76
Nvidia Geforce 8800 GTX Diagrammbalken62
ATI Radeon HD 3870 Diagrammbalken49

Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9650 3000 MHz, 4 GB DDR2 800 MHz, Catalyst 8.5, ForceWare 179.21, Windows Vista 64 Bit

Analyse: In Half Life 2 liegen alle Modelle über der magischen 60 FPS Hürde. Einzige Ausnahme ist die Radeon HD 3870, welche im Vergleich zum Rest deutlich abfällt. Auch in Half Life 2 liegt die Radeon HD 4870 knapp unterhalb der Geforce GTX 280. Die Radeon HD 4850 wird ebenfalls knapp von der Dual-GPU-Grafikkarte Radeon HD 3870 X2 geschlagen.

Crysis 1600x1200 0xAA 0xAF

Crysis 1600x1200 0xAA 0xAF
Ego-Shooter basierend auf Direct3D 10, verwendet die CryEngine2, eine Weiterentwicklung der CryEngine von FarCry

Grafikchip Ergebnis
Nvidia Geforce 9800 GX2 Diagrammbalken33
Nvidia Geforce GTX 280 Diagrammbalken28
ATI Radeon HD 4870 Diagrammbalken24
ATI Radeon HD 3870 X2 Diagrammbalken23
Nvidia Geforce GTX 260 Diagrammbalken22
ATI Radeon HD 4850 Diagrammbalken19
Nvidia Geforce 8800 GTX Diagrammbalken18
ATI Radeon HD 3870 Diagrammbalken18

Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9650 3000 MHz, 4 GB DDR2 800 MHz, Catalyst 8.5, ForceWare 179.21, Windows Vista 64 Bit

Analyse: Crysis spiegelt das Gesamtbild wider: Geforce 9800 GX 2 auf Platz 1, gefolgt von der Geforce GTX 280 und Radeon HD 4870.

Technische Daten von der ATI-Website