Im zweiten Quartal des Jahres 2011 hat das Produktportfolio der beiden großen Grafikchiphersteller AMD und Nvidia eine ordentliche Größe angenommen. Nun verstärkt Nvidia den Mittelklassemarkt: nachdem vor einigen Wochen die Geforce GTX 560 Ti veröffentlicht wurde, erblickt nun die Geforce GTX 560 das Licht der Welt. Das fehlende Ti im Produktnamen deutet daraufhin, dass es sich hierbei um eine eingeschränkte Version der großen Schwester Geforce GTX 560 Ti handelt.
Geforce GTX 560 Referenzdesign
Doch keine Sorge, die Einschränkungen - somit auch der Leistungsunterschied - sind relativ gering, so dass die Geforce GTX 560 "ohne Ti" eine interessante Alternative zur Geforce GTX 560 Ti sein kann.Sie tritt in die Fußstapfen der Geforce GTX 460, wobei die Geforce GTX 560 wesentlich schneller ist. Der Leistungsunterschied beträgt rund 20%.
Gerade bei Overclockern wird die Geforce GTX 560 in die engere Auswahl kommen, da sie wie die Vorgängerin Geforce GTX 460 ein hohes Übertaktungspotential mit sich bringt. Nicht ohne Grund liefern viele Hersteller die Geforce GTX 560 bereits mit einer werkseitigen Übertaktung aus. Mit wenig Aufwand kann man also die Geforce GTX 560 auf das Leistungsniveau einer Geforce GTX 560 Ti bringen. Der potentielle Käufer hat also die Wahl, ob ihm die Einsparung von 30 Euro dieses Risiko Wert ist.
Beide Modelle setzen auf den GF114-Grafikkern, welcher aus rund 1950 Millionen Transistoren besteht und im feinen 40nm Verfahren hergestellt wird. Das bedeutet, dass die Geforce GTX 560 Ti und Geforce GTX 560 dieselbe Architektur verwenden und grundlegend identisch sind. Der Anwender erhält also in beiden Fällen eine solide Grafikkarte, welche alle modernen 3D-Features wie beispielsweise DirectX 11 oder OpenGL 4.1 unterstützt.
Die Unterschiede bzw. die Einschränkungen findet man in den bekannten Stellen wieder:
Beginnen wir beim eigentlichen Grafikchip. Die Taktraten wurden bei der Geforce GTX 560 minimal auf 810 MHz reduziert. Das bedeutet eine Differenz zur Geforce GTX 560 Ti (822 MHz) von gerade einmal 12 MHz . Auf den ersten Blick ist keine große Änderung zu sehen. Schaut man etwas genauer hin, findet man eine weitere Kastration: die Rasterendstufen (ROPs) sind zwar konstant bei 32 geblieben, die Textureinheiten wurden aber von 64 auf 56 reduziert. Das wirkt sich wie folgt auf die Pixel- und Texelfüllrate aus (Hinweis: die Pixelfüllrate und Texturfüllrate sind heutzutage keine wichtigen Leistungskriterien mehr und werden der Vollständigkeit halber aufgeführt):
Theoretische Pixelfüllrate
Radeon HD 6970: 28.160 MPixel/s
Radeon HD 6870: 28.800 MPixel/s
Radeon HD 6790: 13.440 MPixel/s
Geforce GTX 580: 24.704 MPixel/s
Geforce GTX 560 Ti: 26.304 MPixel/s
Geforce GTX 560: 22.680 MPixel/s
Theoretische Texelfüllrate
Radeon HD 6970: 84.480 MTexel/s
Radeon HD 6870: 50.400 MTexel/s
Radeon HD 6790: 33.600 MTexel/s
Geforce GTX 580: 49.400 MTexel/s
Geforce GTX 560 Ti: 52.608 MTexel/s
Geforce GTX 560: 45.360 MTexel/s
Die Anzahl der Streamprozessoren beträgt bei der Geforce GTX 560 Ti 384, welche mit 1645 MHz getaktet werden. Bei der kleineren Geforce GTX 560 sind es nur noch 336 Streamprozessoren. Auch die Taktrate wurde auf 1620 MHz minimal gesenkt. Die Shaderleistung unterscheidet sich demzufolge um ca. 15% :
Theoretische Shaderleistung (Single Precision)
Radeon HD 6970: 2703 GFLops
Radeon HD 6870: 2000 GFLops
Radeon HD 6790: 1344 GFLops
Geforce GTX 580: 1581 GFLops
Geforce GTX 560 Ti: 1253 GFLops
Geforce GTX 560: 1088 GFLops
Geforce GTX 560 Ti Referenzdesign
Keine Unterschiede findet man beim Grafikspeicher. Der 1 GB große DDR-5-Grafikspeicher wird bei beiden Modellen mit 4004 MHz DDR (real 2002 MHz) betrieben. Ein 256 Bit breites Speicherinterface ermöglicht eine theoretische Speicherbandbreite in Höhe von 128 GB/s.
Theoretische Speicherbandbreite
Radeon HD 6970: 176.000 MB/s
Radeon HD 6870: 160.000 MB/s
Radeon HD 6790: 160.000 MB/s
Geforce GTX 580: 192.384 MB/s
Geforce GTX 560 Ti: 128.256 MB/s
Geforce GTX 560: 128.256 MB/s
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | AMD | AMD | AMD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 580 | Geforce GTX 570 | Geforce GTX 560 Ti | Geforce GTX 560 | Geforce GTX 550 Ti | Radeon HD 6970 | Radeon HD 6870 | Radeon HD 6790 |
Rang (Rangliste) | 89. Platz | 100. Platz | 117. Platz | 118. Platz | 141. Platz | 95. Platz | 115. Platz | 133. Platz |
Leistungsklasse | High-End | High-End | Mainstream | Mainstream | Mainstream | High-End | High-End | Mainstream |
Veröffentlicht | 4Q 2010 | 4Q 2010 | 1Q 2011 | 2Q 2011 | 3Q 2011 | 4Q 2010 | 4Q 2010 | 2Q 2011 |
Anzahl Kerne | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GF110 | GF110 | GF114 | GF114 | GF116 | Cayman | Barts XT | Barts |
Transistoren | 3000 Mio. | 3000 Mio. | 1950 Mio. | 1950 Mio. | 1170 Mio. | 2640 Mio. | 1700 Mio. | 1700 Mio. |
Herstellung | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 772 MHz | 732 MHz | 822 MHz | 810 MHz | 900 MHz | 880 MHz | 900 MHz | 840 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 1544 MHz | 1464 MHz | 1645 MHz | 1620 MHz | 1800 MHz | 880 MHz | 900 MHz | 840 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 512 | 480 | 384 | 336 | 192 | 1536 | 1120 | 800 |
ROP | 48 | 40 | 32 | 32 | 16 | 32 | 32 | 16 |
TMU | 64 | 60 | 64 | 56 | 32 | 96 | 56 | 40 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 4008 MHz * | 3800 MHz * | 4008 MHz * | 4004 MHz * | 4100 MHz * | 5500 MHz * | 4200 MHz * | 4200 MHz * |
Speichergröße | 1536 MB | 1280 MB | 1024 MB | 1024 MB | 1024 MB | 2048 MB | 1024 MB | 1024 MB |
Speichertyp | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 |
Speicherinterface | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E |
DirectX | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 |
OpenGL | 4.1 | 4.1 | 4.1 | 4.1 | 4.1 | 4.1 | 4.0 | 4.1 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI | CF | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 156.8 | 129.4 | 121 | 113.5 | 74.4 | 181.2 | 139.3 | 99.6 |
Pixelfüllrate | 37.056 MP/s | 29.280 MP/s | 26.304 MP/s | 25.920 MP/s | 14.400 MP/s | 28.160 MP/s | 28.800 MP/s | 13.440 MP/s |
Texelfüllrate | 49.408 MT/s | 43.920 MT/s | 52.608 MT/s | 45.360 MT/s | 28.800 MT/s | 84.480 MT/s | 50.400 MT/s | 33.600 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 1581 GFlops | 1405 GFlops | 1253 GFlops | 1088 GFlops | 691 GFlops | 2703 GFlops | 2000 GFlops | 1344 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 192.384 MB/s | 152.000 MB/s | 128.256 MB/s | 128.128 MB/s | 98.400 MB/s | 176.000 MB/s | 134.400 MB/s | 134.400 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | 244 Watt | 219 Watt | 170 Watt | 150 Watt | 116 Watt | 248 Watt | 151 Watt | 150 Watt |
Leerlauf (IDLE) | 31,0 Watt | 24,0 Watt | 15,0 Watt | 15,0 Watt | 14,0 Watt | 22,0 Watt | 19,0 Watt | 18,0 Watt |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 9 Angebote | 10 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | ||
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Nvidia verspricht bessere Leistung-Pro-Watt Werte, indem die Transistoren optimiert wurden. Trotzdem handelt es sich bei beiden Modelle nicht unbedingt um "Stromspar-Könige". Mit 150 bzw. 170 Watt liegen die Geforce GTX 560 Ti und Geforce GTX 560 im oberen Mittelfeld. PC-Erfahrung.de kritisiert seit Jahren die stetig steigende Leistungsaufnahme von Grafikkarten. Man sollte nicht vergessen, dass vor der Jahrtausendwende eine High-End-Grafikkarte wie die Nvidia TNT 2 unterhalb der 10 Watt Marke gelegen hat!
Dieser synthetische Grafikkarten-Benchmark wurde Ende des Jahres 2010 veröffentlicht und testet die Grafikkarten unter Verwendung von DirectX 11. Hauptaugenmerk wurde hierbei auf die Tessellation-Leistung gelegt.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 580 | ![]() |
AMD Radeon HD 6970 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 570 | ![]() |
AMD Radeon HD 6870 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 560 Ti | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 560 | ![]() |
AMD Radeon HD 6790 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 550 Ti | ![]() |
Analyse: Die beiden Zwillingsbrüder Geforce GTX 560 und Geforce GTX 560 Ti liegen gleichauf und können die unmittelbare Konkurrenz aus dem Hause AMD deutlich schlagen. An dieser Stelle ist es fraglich, warum die Geforce GTX 560 Ti nur minimal besser ist. Der Abstand zur kleineren Geforce GTX 550 Ti hingegen ist enorm
Ego-Shooter basierend auf Direct3D 10, verwendet die CryEngine2, eine Weiterentwicklung der CryEngine von FarCry
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 580 | ![]() |
AMD Radeon HD 6970 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 570 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 560 Ti | ![]() |
AMD Radeon HD 6870 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 560 | ![]() |
AMD Radeon HD 6790 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 550 Ti | ![]() |
Analyse: In Crysis Warhead kann sich die Geforce GTX 560 Ti zur kleineren Geforce GTX 560 absetzen. Hier beträgt wie zu erwarten der Unterschied bei ca. 4 Frames pro Sekunde.
3D-Action-Shooter mit Kriegshandlung. Schöpft das Potential und Effekte von DirectX 9 nahezu vollkommen aus
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
Nvidia Geforce GTX 580 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 570 | ![]() |
AMD Radeon HD 6970 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 560 Ti | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 560 | ![]() |
AMD Radeon HD 6870 | ![]() |
AMD Radeon HD 6790 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 550 Ti | ![]() |