Am 03. September 2010 hat Nvidia nach langer Zeit des Wartens endlich auch günstigere DirectX-11-Modelle für den mobilen Notebook-Bereich veröffentlicht. DirectX 11 aus dem Hause Nvidia war bis dato im Notebook-Bereich nur in Form der teuren Geforce GTX 480M vorhanden, welche zudem aufgrund der relativ hohen Leistungsaufnahme nur in größeren Notebooks (Desktop-Replacement) eingesetzt werden kann.
Mit einem Schwung hat Nvidia gleich sieben neue Geforce GT 400 Modelle für den High-End-, Mittel- und Einsteigermarkt in den Händlerregalen platziert, so dass günstigere und stromsparendere Notebooks angeboten werden können. Es sollte bekannt sein, dass Hersteller ihre Produkte in der Regel besser vermarkten als sie eigentlich sind. Laut Nvidia steht GTX für High-End, GTS für Performance und GT für Mainstream. Korrekterweise sollte man die neuen Modelle aber folgendermaßen klassifizieren:
Einsteiger (GF108-Kern): Geforce GT 415M, GT 420M, GT 425M, GT 435M
Mittelklasse (GF106-Kern): Geforce GT 445M, GTX 460M
High-End (GF104-Kern): Geforce GTX 470M
Die Geforce GT 445M und Geforce GTX 460M sind demzufolge die typischen Produkte, welche für die breite Masse konzipiert wurden und mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis punkten können, da man ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und günstigem Preis erhält.
Eine wichtige Information vorweg: Nvidia bietet die Geforce GT 445M in zwei Varianten an, die sich namentlich zwar nicht voneinander unterscheiden, dafür aber in Sachen Leistungsfähigkeit. Anwender sollten daher genau darauf achten, welche der beiden Varianten nun wirklich verbaut ist. Dieses erkennt man vor allem an den Taktraten, die in folgendem erläutert werden.
Die Geforce GT 445M basiert auf dem GF106-Grafikchip, welcher im 40nm (0,04µm) Verfahren hergestellt wird. Mit 144 Streamprozessoren und Taktraten in Höhe von 590 MHz (Chip) bzw. 1180 MHz (Shader) ist die Leistung des Grafikchips für einen Mittelklasse-Grafikchip mehr als ausreichend. Der Anwender erhält in diesem Bereich einen soliden Partner, um komplexe 3D-Spiele zu berechnen.
Gut aufpassen muss man beim Thema Grafikspeicher, denn hier existieren eine GDDR-3 und eine GDDR-5 Variante, wobei letztere die deutlich schnellere Variante ist. Der Speichertakt der Geforce GT 445M "GDDR-5" beträgt stolze 2500 MHz DDR (real 1250 MHz), was im Vergleich zur Geforce GT 445M "GDDR-3" (1600 MHz DDR, real 800 MHz) deutlich mehr ist. Der moderne GDDR-5 Speicher ermöglicht hier deutliche höhere Leistungsraten. Doch wäre dieser Unterschied schon nicht genug, beschneidet Nvidia das Speicherinterface der GDDR-3 von 192 auf 128 Bit. Eine fast unbedeutende Relevanz spielt der Unterschied bei der Größe des Grafikspeichers. Hier stehen 1024 MB GDDR-3 zu 1536 MB GDDR-5 im Raum.
Deutlich werden diese Einschnitte bei der theoretischen Speicherbandbreite: die Geforce GT 445M "GDDR-5" erreicht 60.000 MB pro Sekunde. Die Geforce GT 445M "GDDR-3" schafft noch nicht einmal die Hälfte. Hier reduziert sich die Speicherbandbreite auf 28.600 MB/s. Die Speicherbandbreite kann sich also bei der kleineren Variante zum Flaschenhals erweisen!
Der unmittelbare Gegner der Geforce GT 445M ist die Mobility Radeon HD 5830 aus dem Hause AMD.
Nvidia kennzeichnet die Geforce GTX 460M mit dem Begriff "GTX", so dass diese laut Nvidia als High-End-Modell eingestuft wird. Da bei der Geforce GTX 460M ebenfalls der GF106-Kern zum Einsatz kommt und die technischen Daten nah bei der Geforce GT 445M "GDDR-5" liegen, sollte man die Geforce GTX 460M logischerweise an die Spitze der Mittelklasse einstufen.
Der Unterschied der Geforce GTX 460M im Vergleich zur Geforce GT 445M liegt in den Taktraten des Grafikchips, der mit 675 MHz (Chip) und 1350 MHz (Shader) etwas höher angesetzt ist. Des Weiteren ist die Anzahl der Streamprozessoren von 144 auf 192 erweitert worden, so dass die Geforce GTX 460M in shaderlastigen 3D-Spielen deutlich schneller sein sollte.
Beim Thema Grafikspeicher ist die Geforce GTX 460M identisch zur Geforce GT 445M "GDDR-5": 2500 MHz DDR, 1536 MB GDDR-5 und ein 192 Bit Speicherinterface. Deutlich wird, dass die Geforce GT 445M "GDDR-5" eine Kombination aus Geforce GTX 460M und der kleineren Geforce GT 445M "GDDR-3".
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 470M | Geforce GTX 460M | Geforce GT 445M GDDR-5 | Geforce GT 445M GDDR-3 | Geforce GT 435M | Geforce GT 425M | Geforce GT 420M | Geforce GT 415M |
Rang (Rangliste) | 59. Platz | 78. Platz | 119. Platz | 125. Platz | 149. Platz | 155. Platz | 168. Platz | 178. Platz |
Leistungsklasse | High-End | High-End | Mainstream | Mainstream | Mainstream | Mainstream | Mainstream | Mainstream |
Veröffentlicht | 3Q 2010 | 3Q 2010 | 3Q 2010 | 2Q 2010 | 3Q 2010 | 3Q 2010 | 3Q 2010 | 3Q 2010 |
Anzahl Kerne | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GF104 | GF106 | GF106 | GF106 | GF108 | GF108 | GF108 | GF108 |
Transistoren | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Herstellung | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm | 40nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 535 MHz | 675 MHz | 590 MHz | 590 MHz | 650 MHz | 560 MHz | 500 MHz | 500 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 1100 MHz | 1350 MHz | 1180 MHz | 1180 MHz | 1300 MHz | 1120 MHz | 1000 MHz | 1000 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 288 | 192 | 144 | 144 | 96 | 96 | 96 | 48 |
ROP | 24 | 24 | 24 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 |
TMU | 36 | 24 | 16 | 18 | 12 | 12 | 12 | 6 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 2500 MHz * | 2500 MHz * | 2500 MHz * | 1600 MHz * | 1600 MHz * | 1600 MHz * | 1600 MHz * | 1600 MHz * |
Speichergröße | 1536 MB | 1536 MB | 1536 MB | 1024 MB | 1024 MB | 1024 MB | 512 MB | 512 MB |
Speichertyp | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 |
Speicherinterface | 192 Bit | 192 Bit | 192 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E |
DirectX | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 |
OpenGL | 4.0 | 4.0 | 4.0 | 4.0 | 4.0 | 4.0 | 4.0 | 4.0 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 55.2 | 55.5 | 46.1 | 31 | 29 | 25.9 | 24 | 20.6 |
Pixelfüllrate | 12.840 MP/s | 16.200 MP/s | 14.160 MP/s | 9400 MP/s | 10.400 MP/s | 8900 MP/s | 8000 MP/s | 8000 MP/s |
Texelfüllrate | 19.260 MT/s | 16.200 MT/s | 9440 MT/s | 10.600 MT/s | 7800 MT/s | 6700 MT/s | 6000 MT/s | 3000 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 634 GFlops | 518 GFlops | 340 GFlops | 340 GFlops | 249 GFlops | 215 GFlops | 192 GFlops | 96,0 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 60.000 MB/s | 60.000 MB/s | 60.000 MB/s | 25.600 MB/s | 25.600 MB/s | 25.600 MB/s | 25.600 MB/s | 25.600 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leerlauf (IDLE) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | |||||
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Wichtigste Erneuerung der Geforce GTx 400 Serie ist natürlich die hardwareseitige Unterstützung von DirectX 11, so dass die neuen 3D-Effekte flüssig dargestellt werden können. Schlüsselwörter sind hier Tesseleation und Shader Model 5.0. Aber auch OpenGL 4.0 und OpenCL 1.0 sind Grafik-API's, welche Nvidia nun in den neuen Modellen unterstützt. Multimedia-PC's profitieren von einer verbesserten Video-Berechnung, so dass der Prozessor von der Berechnung des En-/Decodings mithilfe aktueller Codecs nahezu vollständig entlastet wird.
In der Grafikchiprangliste für Notebooks erhält man Informationen über weitere Grafikchips.