AMD/ATI strafft die Zügel und legt ein ordentliches Tempo vor, mit dem Nvidia einige Probleme zu haben scheint. Ende 2008 / Anfang 2009 überholte AMD/ATI mit der Radeon HD 4870 (X2) in Sachen Leistung und Verlustleistung die schnellsten Geforce GTX Modelle. Die Leistungskrone konnte zurückerobert werden und alle erwarteten eine passende Antwort seitens Nvidia. Doch AMD/ATI legte noch einen oben drauf: im 4 Quartal des 2009 erschienen die Modelle Radeon HD 5890 / 5870 / 5850, welche mit der doppelten Leistungsfähigkeit und einem effizienteren Energiemanagement das Staunen der Computeranwender auf ihre Seite brachten. Nvidia kämpft bis zum heutigen Stand (07.12.2009) mit der "alten" Generation gegen die Übermacht an. Der Sieg im High-End-Bereich geht also klar an AMD/ATI.
Im breiten Massenmarkt dasselbe Spiel: die neuen Radeon HD 5770 und Radeon HD 5750 Modelle treten in die Fußstapfen der Radeon HD 4770/4670. Auch hier hat Nvidia nur wiederaufberereitete Modelle der Vorgängerversionen im Angebot, beispielsweise die Geforce GTS 250, eine umbenannte Geforce 9800 GTX+ ist. Es ist dieses Jahr schon ziemlich verblüffend, dass Nvidia kurz vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft noch keine neue Produktpalette anbietet. AMD/ATI ist dieses Jahr einen Schritt voraus.
Die Radeon HD 5770 und die kleinere, dafür deutlich günstigere Radeon HD 5750 sind gute Mittelklasse-Grafikkarten, die mit einem gutem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Mit einem Preis zwischen 100 und 135 Euro erhält der Anwender eine gute Spielegrafikkarte, die für aktuelle 3D-Spiele bestens geeignet ist, mit einer angemessenen Verlustleistung und neuester Technik überzeugt. Die preisliche Alternative wäre die Geforce GTX 260 bzw. Geforce GTS 250: gute Grafikkarten, aber die Technik ist bereits über ein Jahr alt. In der modernen Grafikkartenwelt ein langer Zeitraum.
Die beiden Modelle Radeon HD 5770 und die kleinere Radeon HD 5750 basieren auf dem neuen RV840 Grafikkern, welcher im 40nm-Verfahren (0,04µm) hergestellt wird. Letzteres Herstellungsverfahren hat sich nun bei AMD/ATI als Standard etabliert, denn in der Vorgängerserie gab es teilweise noch Modelle wie die Radeon HD 4890, welche 55nm feine Strukturen besaßen. Dadurch profitiert die Radeon HD 5770/5750 von einem effizienteren Leistung-Pro-Watt-Verhältnis, denn höhere Taktraten bzw. eine komplexere Architektur sind möglich, ohne dass die Leistungsaufnahme (Stromververbrauch) in die Höhe steigt.
Somit ist es auch kein Wunder, dass die Radeon HD 5770/5750 ein relativ komplexer Grafikchip ist, obwohl es sich um eine Mittelklasse-Grafikkarte handelt. Mit ca. 1040 Millionen Transistoren besteht der RV840 aus mehr Schaltkreisen wie beispielsweise der RV790 Core der Radeon HD 4890 (959 Millionen). Hierbei handelt es sich immerhin um ATIs ehemaliges Flagschiff aus der Reihe der Single-GPU's!
ATI Radeon HD 5770 Referenzdesign
Kommen wir nun zu den Taktraten, indem sich auch die Radeon HD 5770 und Radeon HD 5750 unterscheiden. Beim Chiptakt und Shadertakt erreicht die Radeon 5770 beachtlich 850 MHz. Bei der kleineren Radeon 5750 haben die Ingenieure das Rad um 150 MHz zurück gedreht, so dass diese nur noch mit 700 MHz getaktet wird. Ein deutlicher und spürbarer Eingriff, der sich bei 3D-Spielen sicherlich bemerkbar macht. Nicht ganz so dramatisch sieht es beim Speichertakt aus: hier fällt der Takt von effektiven 4800 MHz DDR (Realtakt 2400 MHz) auf 4600 MHz DDR (Realtakt 2300 MHz) ab, was nur ein minimaler Unterschied ist. Diese hohen Taktraten sind durch den brandneuen DDR5-Speicher möglich, der erstmals bei der Radeon HD 4870 eingeführt wurde. Eine Generation später setzt AMD diesen Speicher nun auch in der Mittelklasse ein, was sehr lobenswert ist. Beide Radeon HD 5770/5750 sind als 512 MB- und 1024 MB-Variante erhältlich.
Nvidia setzt noch auf DDR3-Speicher, welcher bei weitem nicht an diese hohen Taktraten herankommt. Dafür spart AMD/ATI beim Speicherinterface, welches bei der Radeon HD 5770/5750 auf 128 Bit begrenzt ist. Hier liegen die Nvidia-Modelle vorne, da selbst eine Geforce GTS 240 ein doppelt so breites 256 Bit Speicherinterface besitzt. Dadurch verdoppelt sich auch die Speicherdurchsatzrate. Umgangssprachlich kann man sagen: "Der eine dreht den Speicherdurchsatz mittels höherere Taktraten, der andere mittels breiterem Speicherinterface hoch".
ATI Radeon HD 5750 Referenzdesign
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | ATI | ATI | ATI | ATI | ATI |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 285 | Geforce GTX 260 216 | Geforce GTS 240 | Radeon HD 5870 | Radeon HD 5770 | Radeon HD 5750 | Radeon HD 4890 | Radeon HD 4770 |
Rang (Rangliste) | 134. Platz | 149. Platz | 178. Platz | 110. Platz | 147. Platz | 157. Platz | 139. Platz | 180. Platz |
Leistungsklasse | High-End | Mainstream | Mainstream | High-End | Mainstream | Mainstream | High-End | Mainstream |
Veröffentlicht | 1Q 2009 | 3Q 2008 | 3Q 2009 | 3Q 2009 | 3Q 2009 | 3Q 2009 | 1Q 2009 | 2Q 2009 |
Anzahl Kerne | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GT200b | GT200 | G92b | RV870 | RV840 | RV840 | RV790 | RV740 |
Transistoren | 1400 Mio. | 1400 Mio. | 754 Mio. | 2150 Mio. | 1040 Mio. | 1040 Mio. | 959 Mio. | 826 Mio. |
Herstellung | 55nm | 55nm | 55nm | 40nm | 40nm | 40nm | 55nm | 40nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 648 MHz | 576 MHz | 675 MHz | 850 MHz | 850 MHz | 700 MHz | 850 MHz | 750 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 1476 MHz | 1242 MHz | 1620 MHz | 850 MHz | 850 MHz | 700 MHz | 850 MHz | 750 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 240 | 216 | 112 | 1600 | 800 | 720 | 800 | 640 |
ROP | 32 | 28 | 16 | 32 | 16 | 16 | 16 | 16 |
TMU | 80 | 72 | 56 | 80 | 40 | 36 | 40 | 32 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 2484 MHz * | 1998 MHz * | 2200 MHz * | 4800 MHz * | 4800 MHz * | 4600 MHz * | 3900 MHz * | 3200 MHz * |
Speichergröße | 1024 MB | 896 MB | 1024 MB | 1024 MB | 1024 MB | 1024 MB | 1024 MB | 512 MB |
Speichertyp | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-3 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 |
Speicherinterface | 512 Bit | 448 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 256 Bit | 128 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E |
DirectX | 10 | 10 | 10 | 11 | 11 | 11 | 10.1 | 10.1 |
OpenGL | 2.1 | 2.1 | 2.1 | 3.2 | 3.2 | 3.2 | 2.1 | 3.0 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | CF | CF | CF | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 110.7 | 82.3 | 59 | 164.7 | 82.4 | 67.1 | 91.1 | 57.2 |
Pixelfüllrate | 20.736 MP/s | 16.128 MP/s | 10.800 MP/s | 27.200 MP/s | 13.600 MP/s | 11.200 MP/s | 13.600 MP/s | 12.000 MP/s |
Texelfüllrate | 51.840 MT/s | 41.472 MT/s | 37.800 MT/s | 68.000 MT/s | 34.000 MT/s | 25.200 MT/s | 34.000 MT/s | 24.000 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 1063 GFlops | 805 GFlops | 544 GFlops | 2720 GFlops | 1360 GFlops | 1008 GFlops | 1360 GFlops | 960 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 158.976 MB/s | 111.888 MB/s | 70.400 MB/s | 153.600 MB/s | 76.800 MB/s | 73.660 MB/s | 124.800 MB/s | 51.200 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | 183 Watt | 171 Watt | 120 Watt | 188 Watt | 108 Watt | 86,0 Watt | 190 Watt | 90,0 Watt |
Leerlauf (IDLE) | 29,0 Watt | 36,0 Watt | ![]() | 27,0 Watt | 18,0 Watt | 16,0 Watt | 60,0 Watt | 30,0 Watt |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 5 Angebote | 10 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | |
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
AMD/ATI gehört auch in Sachen unterstützte Features wieder zu den Vorreitern in der Grafikchipszene. Die Radeon HD 5770/5750 unterstützt hardwareseitig das erst vor wenigen Monaten veröffentlichte DirectX 11 von Microsoft, um die neuesten Spiele in voller Qualität darzustellen, sofern diese die neuen Effekte einsetzen. Auch die neueste Grafik-API in der Version 3.2 wird unterstützt. Aktuelle Nvidia Modelle begnügen sich weiterhin mit DirectX 10.1 und OpenGL 3.1.
ATI Radeon HD 5770 von Gigabyte
In Sachen Leistungsaufnahme (Stromverbrauch) können sich beide Modelle auch sehen lassen. Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 108 Watt unter Volllast gehört die Radeon HD 5770 noch lange nicht zu den Stromsparmodellen, doch ist das Leistung-Pro-Watt-Verhältnis befriedigend. Die Radeon HD 5750 begnügt sich immerhin mit 86 Watt. Viel wichtiger als die maximale Leistungsaufnahme ist der Verbrauch im normalen Desktop-Betrieb, wenn der Anwender gerade keine 3D-Spiele oder andere Multimedia-Anwendungen abspielt. Hier liegt der Stromverbrauch bei 16 bzw. 18 Watt, was eine deutliche Steigerung im Vergleich zur Vorgängerserie ist.
Synthetischer Benchmark aus dem Hause Futuremark. Testet die Grafikkarte unter Verwendung von DirectX 10 und benutzt Physik- und AI-Tests. Veröffentlichung: 2008.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
ATI Radeon HD 5870 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
ATI Radeon HD 4890 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 216 | ![]() |
ATI Radeon HD 5770 | ![]() |
ATI Radeon HD 5750 | ![]() |
ATI Radeon HD 4770 | ![]() |
Nvidia Geforce GTS 250 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit
Analyse: Der synthetische Benchmark 3DMark Vantage zeigt, dass die neuen Mainstream-Modelle aus dem Hause AMD eine gute Leistungsfähigkeit besitzen und nahe an die alten Flagschiffe der Vorgängerversionen herankommen. Man darf nicht vergessen, dass eine AMD Radeon HD 4890 das schnellste Single-GPU-Modell aus der Vorgängerserie ist.
Ego-Shooter basierend auf Direct3D 10, verwendet die CryEngine2, eine Weiterentwicklung der CryEngine von FarCry
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
ATI Radeon HD 5870 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
ATI Radeon HD 4890 | ![]() |
ATI Radeon HD 5770 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 216 | ![]() |
ATI Radeon HD 5750 | ![]() |
Nvidia Geforce GTS 250 | ![]() |
ATI Radeon HD 4770 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit
Analyse: Drehen wir die Qualitätseinstellungen einmal in die Höhe: Crysis Warhead mit eingeschaltetem 16fach Antialiasing und 4fach Anisotropischer Filterung bringen die Grafikkarten mächtig ins Schwitzen! Die Radeon HD 5770/5750 erreichen zwar keine spielbare Framerate (25 Frames per Seconds sind Minimum), dafür wird das Ergebnis des 3DMark Vantage bestätigt.
3D-Action-Shooter, welcher auf der Unreal Engine 3.0 aufbaut. Verwendet wahlweise DirectX 9 oder 10 Effekte.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
ATI Radeon HD 5870 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 216 | ![]() |
ATI Radeon HD 4890 | ![]() |
ATI Radeon HD 5770 | ![]() |
Nvidia Geforce GTS 250 | ![]() |
ATI Radeon HD 5750 | ![]() |
ATI Radeon HD 4770 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit
Analyse: Das DirectX10 Spiel Bioshock in derselben Auflösung, dafür deaktivierten Qualitätseinstellungen bestätigt erneut die Rangordnung in diesem Feld. Die Radeon HD 5770 verliert nahezu die Hälfte der Leistungsfähigkeit der Radeon HD 5870.
Call Of Duty 5 erschien im Jahr 2008 und setzte die erfolgreiche 3D-Ego-Shooter Serie mit Handlung im zweiten Weltkrieg fort. Obwohl bereits DirectX 10 offiziell verfügbar war, setzt Call Of Duty 5 weiterhin auf DirectX 9.
Grafikchip | Ergebnis |
---|---|
ATI Radeon HD 5870 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 285 | ![]() |
ATI Radeon HD 4890 | ![]() |
Nvidia Geforce GTX 260 216 | ![]() |
ATI Radeon HD 5770 | ![]() |
Nvidia Geforce GTS 250 | ![]() |
ATI Radeon HD 4770 | ![]() |
ATI Radeon HD 5750 | ![]() |
Nvidia Geforce 9600 GT | ![]() |
Testsystem: Intel Core 2 Extreme QX9770, 2 GB DDR, Windows Vista 64 Bit
Analyse: Im neuen Teil der Call of Duty Serie platzieren sich die Radeon HD5770/5750 wieder im sicheren Mittelfeld. Beide Modelle liegen ähnlich wie in den anderen Benchmarks ca. 20% auseinander!
Quellen:
AMD Radeon HD 5750
AMD Radeon HD 5770