AMD Radeon HD 7670 (Turks)
Im Juli 2012 festigen sich im deutschsprachigen Raum Gerüchte über ein neues Grafikkarten-Modell der Radeon HD 7000 Serie aus dem Hause AMD. Kurze Zeit später bestätigten sich diese Gerüchte über die Radeon HD 7670, nachdem ALDI einen neuen Volks-PC namens Medion Akoya P 4210 D (MD 8370) in seinen Verkaufsprospekten anpreist. In dem ALDI-PC werkelt eine Radeon HD 7670, die bis dato noch unbekannt war und für einige Rätsel sorgte, da AMD offiziell keine Informationen veröffentlicht hat.
Es stellen sich natürlich Fragen nach den technischen Daten und der Leistungsfähigkeit der Radeon HD 7670, wenn AMD die Radeon HD 7000 Familie um ein weiteres Modell erweitert. Doch die Antwort ist ernüchternd und enttäuschend. Zum einen handelt es sich bei der Radeon HD 7670 um eine OEM-Version und ist demzufolge nicht einzelnd im Handel erhältlich. Zum anderen ist die Radeon HD 7670 lediglich eine umbenannte Radeon HD 6670 der Vorgänger-Version. AMD verwertet also die Reste der alten Grafikchips unter einem neuen Namen. Technik und Leistung der Radeon HD 7670 entsprechen exakt der alten Mittelklasse-Grafikkarte Radeon HD 6670.
Der Käufer des ALDI-PCs erhält eine gute Einsteiger-Grafikkarte, welche für viele moderne 3D-Spiele ausreichend ist, aber von der man keine Leistungswunder erwarten darf. Die Radeon HD 6670 war eine Mittelklasse-Grafikkarte, welche man in der aktuellen Radeon HD 7000 Serie in das obere Einsteiger-Klasse einstufen kann.
Technische Details zur Radeon HD 7670
In der Radeon HD 7670 wird der altbekannte Turks-Grafikkern verbaut, der auch in der Radeon HD 6670 eingesetzt wurde. Anders als die anderen Mitglieder der Radeon HD 7000 Serie wird der Turks-Kern noch in der 40nm Technologie hergestellt. Somit wundert es auch nicht, dass AMD die restlichen technischen Spezifikationen wie Taktrate, Chip-, Speicher- und Shaderarchitektur exakt wie beim Vorgänger belässt.
Theoretische Texelfüllrate
ATI Radeon HD 7870 (80): 80.000 MTexel/s
ATI Radeon HD 7750 (32): 25.600 MTexel/s
ATI Radeon HD 7770 (40): 40.000 MTexel/s
ATI Radeon HD 7670 (24): 19.200 MTexel/s
ATI Radeon HD 6670 (24): 19.200 MTexel/s
Nvidia Geforce GTX 670 (112): 102.480 MTexel/s
Nvidia Geforce GT 640 (32): 30.400 MTexel/s
(In Klammern Anzahl der Textureinheiten)
Im Vergleich mit Modellen aus der aktuellen Grafikkarten-Generation zeigt sich, dass die Radeon HD 7670 deutlich abfällt. Die Leistung der Textureinheiten liegt deutlich unterhalb der aktuellen High-End- und Mainstream-Klasse.
Theoretische Shaderleistung
ATI Radeon HD 7870 (1280): 2.560 GFlops
ATI Radeon HD 7750 (512): 819 GFlops
ATI Radeon HD 7770 (640): 1.280 GFlops
ATI Radeon HD 7670 (480): 768 GFlops
ATI Radeon HD 6670 (480): 768 GFlops
Nvidia Geforce GTX 670 (1344): 2.459 GFlops
Nvidia Geforce GT 640 (384): 730 GFlops
(In Klammern Anzahl der Streamprozessoren)
Wichtiger als die Textureinheiten ist die Shaderarchitektur, welche für aufwendige 3D-Szenen aus dem aktuellen DirectX 10/11 Paket primär zuständig ist. DirectX 10/11 Berechnungen sind Grundbestandteil moderner 3D-Spiele. Die Leistungsfähigkeit der Shaderarchitektur der Radeon HD 7670 liegt zwar auch deutlich hinter der aktuellen Generation, ist aber für heutige Spiele immer noch absolut ausreichend. Das Ergebnis ist eher positiv zu sehen.
Theoretische Speicherbandbreite
ATI Radeon HD 7870 (256 Bit): 153.600 MB/s
ATI Radeon HD 7750 (128 Bit): 72.000 MB/s
ATI Radeon HD 7770 (128 Bit): 72.000 MB/s
ATI Radeon HD 7670 (128 Bit): 64.000 MB/s
ATI Radeon HD 6670 (128 Bit): 64.000 MB/s
Nvidia Geforce GTX 670 (256 Bit): 192.256 MB/s
Nvidia Geforce GT 640 (128 Bit): 40.000 MB/s
(In Klammern Speicherinterface)
Die (ebenfalls sehr wichtige) Leistung des Grafikspeichers liegt im unteren Bereich aktueller Mittelklasse-Grafikkarten und ist demzufolge für flüssiges Spielen ebenfalls geeignet.
Hersteller | Nvidia | Nvidia | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 670 | Geforce GT 640 DDR5 | Radeon HD 7870 | Radeon HD 7770 | Radeon HD 7750 | Radeon HD 7670 | Radeon HD 6670 |
Rang (Rangliste) | 74. Platz | 159. Platz | 93. Platz | 130. Platz | 146. Platz | 163. Platz | 164. Platz |
Leistungsklasse | High-End | Mainstream | High-End | Mainstream | Mainstream | Low-End | Mainstream |
Veröffentlicht | 2Q 2012 | 2Q 2012 | 1Q 2012 | 1Q 2012 | 1Q 2012 | 2Q 2012 | 2Q 2011 |
Anzahl Kerne | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GK104 (Kepler) | GK107 (Kepler) | Pitcairn | Cape Verde | Cape Verde | Turks | Turks |
Transistoren | 3540 Mio. | ![]() | 2800 Mio. | 1500 Mio. | 1500 Mio. | 716 Mio. | 716 Mio. |
Herstellung | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm | 40nm | 40nm |
Chip | |||||||
Chiptakt: | 915 MHz | 950 MHz | 1000 MHz | 1000 MHz | 800 MHz | 800 MHz | 800 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 915 MHz | 950 MHz | 1000 MHz | 1000 MHz | 800 MHz | 800 MHz | 800 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 1344 | 384 | 1280 | 640 | 512 | 480 | 480 |
ROP | 32 | 16 | 32 | 16 | 16 | 8 | 8 |
TMU | 112 | 32 | 80 | 40 | 32 | 24 | 24 |
Speicher (RAM) | |||||||
Speichertakt | 6008 MHz * | 2500 MHz * | 4800 MHz * | 4500 MHz * | 4500 MHz * | 4000 MHz * | 4000 MHz * |
Speichergröße | 2048 MB | 2048 MB | 2048 MB | 1024 MB | 1024 MB | 1024 MB | 1024 MB |
Speichertyp | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 |
Speicherinterface | 256 Bit | 128 Bit | 256 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
Herstellung | |||||||
API | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E |
DirectX | 11 | 11 | 11.1 | 11.1 | 11.1 | 11 | 11 |
OpenGL | 4.2 | 4.2 | 4.2 | 4.2 | 4.1 | 4.1 | 4.1 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | CF | CF | CF | SLI | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | |||||||
PCE-Score | 193.9 | 60.8 | 177.4 | 87.3 | 66.6 | 52.1 | 51.6 |
Pixelfüllrate | 29.280 MP/s | 15.200 MP/s | 32.000 MP/s | 16.000 MP/s | 12.800 MP/s | 6400 MP/s | 6400 MP/s |
Texelfüllrate | 102.480 MT/s | 30.400 MT/s | 80.000 MT/s | 40.000 MT/s | 25.600 MT/s | 19.200 MT/s | 19.200 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 2459 GFlops | 730 GFlops | 2560 GFlops | 1280 GFlops | 819 GFlops | 768 GFlops | 768 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 192.256 MB/s | 40.000 MB/s | 153.600 MB/s | 72.000 MB/s | 72.000 MB/s | 64.000 MB/s | 64.000 MB/s |
Stromverbrauch | |||||||
Maximal | 170 Watt | 75,0 Watt | 175 Watt | 80,0 Watt | 55,0 Watt | 66,0 Watt | 66,0 Watt |
Leerlauf (IDLE) | 20,0 Watt | ![]() | 13,0 Watt | 9,0 Watt | 10,0 Watt | 12,0 Watt | 12,0 Watt |
Weitere Informationen | |||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 7 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | |||||
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Technische Übersicht Radeon HD 7670
- Hersteller: AMD
- Grafikchip: Radeon HD 7950
- Erschienen: 1Q 2012
- GPU-Codename: Tahiti XT
- Transistoren: 4312 Mio.
- Herstellungsverfahren: 28 nm
- Anzahl GPUs: 1
- DirectX: 11.1
- OpenGL: 4.2
- OpenCL:
- Chiptakt: 800 Mhz
- Shadertakt: 800 Mhz
- Streamprozessoren: 1792
- ROP / TMU: 32 / 112
- Grafikbus: PCI-E
- Speichergröße: 3072 MB GDDR-5
- Speichertakt: 5000 Mhz (DDR)
- Speicherschnittstelle: 384 Bit
- Stromverbrauch: 200 Watt
- Pixelfüllrate: 25.600 MPixel/Sek
- Texelfüllrate: 89.600 MTixel/Sek
- Shaderleistung: 2870 GFlops
- Speicherbandbreite: 240.000 MB/s
- Multi-VGA: CF