AMD Mobility Radeon R9 M470X
Allgemeine Informationen zum Grafikchip
Die Radeon R9 470MX baut auf dem Bonaire-Grafikkern auf, den man bereits von der Radeon HD 7790 her kennt. Die 470MX ist baugleich zum Vorgänger Radeon R9 M385X, so dass es sich demzufolge bei einem Rebranding vom Rebranding handelt. Es handelt sich also um veraltete Technik unter neuem Namen.
Grafikkern (GPU Core)
Codename BonaireInterner Modellname Anzahl GPU-Kerne 1Transistoren 2080 Mio.Herstellung 28,0 nm
PCE-Score
Berechneter Leistungsindex, um die Geschwindigkeit einer Grafikkarte besser vergleichen zu können.
Bester Wert 607 PunkteDurchschnitt 60,9 PunkteSchlechtester Wert 1,0 Punkte
Taktraten
Chiptakt 1100 MhzBoost-/Turbotakt Shadertakt 1100 MhzSpeichertakt 6000 MHz (effektiv)
Architektur
Raytracing Cores Tensor Cores ROP (Rasterendstufen) 16TMU (Textureinheiten) 56Streamprozessoren 896
Leistungsdaten
Pixelfüllrate 17.600 MPixel/sTexelfüllrate 61.600 MTexel/sFüllrate Raytracing Shader (SP 32 Bit) 1971 GFLOPSShader (DP 64 Bit) Speicherbandbreite 96.000 MB/s
Speicher
Speichertyp GDDR-5Max. Speichergröße 4096 MBSpeichervarianten 2048,4096 MBSpeicherschnittstelle 128 Bit
Technologie
DirectX (? ) 12.0OpenGL 4.5OpenCL 2.0
Stromverbrauch / Leistungsaufnahme
Stromverbrauch (max) 75,0 WattStromverbrauch (idle)
Grafikkarten-Anschlüsse
Grafik-API PCI-E 3.0Multi-GPU
Alle Grafikchips dieser Generation
Features
Hybrid-Graphics (? ) Vulkan
Weitere Bemerkungen
Rebranding : Dieser Grafikchip ist baugleich bzw. identisch zur AMD Radeon HD 7790 .
Warum diese Angabe? Grafikchip-Hersteller versuchen oftmals,
alte Grafikchips unter einem neuen
Namen zu vermarkten, was hiermit kenntlich gemacht wird.
Pro/Contra
Pro
Relativ günstig
Aktzeptable Spieleleistung Contra
Alte Technik der Radeon HD 7000-Serie
Rebranding
Leistung nur noch gehobene Mittelklasse
Haben Sie fehlerhafte oder unvollständige Informationen entdeckt? Haben Sie Vorschläge oder Wünsche?
Dann teilen Sie uns dies mithilfe des Kontaktformulars mit. Klicken Sie auf folgenden Link und füllen
das Formular vollständig aus:
Formular
AMD EPYCu2122 7282, S SP3, 7nm, Infinity/Zen 2, 16 Core, 32 Thread, 2.8GHz, 3.2GHz Turbo, 64MB, 120W, CPU, OEM (113,83 Euro)
AMD Ryzen 7 5800X Processor (8 Cores/16 threads, 105W DTP, AM4 socket, 36 MB Cache, up to 4,7Ghz max boost frequency, no cooler) (155,80 Euro)
ASUS Dual Radeon RX 7600 XT OC Edition 16GB GDDR6 Gaming Grafikkarte (AMD Radeon RX7600XT, PCIe 4.0, 1x HDMI 2.1, 3x DisplayPort 2.1, DUAL-RX7600XT-O16G) (360,95 Euro)
ASUS Phoenix Radeon RX 550 EVO 4GB Gaming Grafikkarte ( GDDR5, PCIe 3.0, 1x DVI, 1x HDMI 2.0b, 1x DisplayPort 1.4, PH-RX550-4G-EVO) (118,45 Euro)
ASUS ROG Strix Radeon RX 7600 OC Edition 8GB GDDR6 Gaming Grafikkarte (AMD Radeon RX7600, PCIe 4.0, 1x HDMI 2.1, 3X DisplayPort 1.4a, Aura Sync RGB Beleuchtung, ROG-STRIX-RX7600-O8G-GAMING) (627,92 Euro)
XFX Radeon RX 7600 Speedster QICK308 Black Grafikkarte, RDNA 3, GDDR6, 3X (287,00 Euro)
MSI Gaming Radeon RX 7600 128-bit 8GB GDDR6 DP/HDMI Dual Torx 3.0 Fans FreeSync DirectX 12 VR Ready OC Grafikkarte (RX 7600 MECH 2X Classic 8G OC) (401,33 Euro)
ASUS Dual Radeon RX 7600 EVO OC Edition 8GB GDDR6 Gaming Grafikkarte (AMD Radeon RX7600, PCIe 4.0, 1x HDMI 2.1, 3X DisplayPort 1.4a, DUAL-RX7600-O8G-EVO) (244,67 Euro)
Sapphire Pulse AMD Radeonu2122 RX 9070 XT Gaming 16GB DUAL HDMI/DUAL DP (826,94 Euro)
Sapphire Pulse AMD Radeonu2122 RX 9070 Gaming 16GB Dual HDMI/Dual DP (718,00 Euro)