Infos, Bilder, Benchmarks zum National Semiconductor Geode GX1, GX2
National Semiconductor hat im Jahr 2000 den Prozessorhersteller Cyrix aufgekauft und somit unter anderem die Media GX-Prozessoren übernommen. Bei den Cyrix Media GX-Prozessoren, welche im Jahre 1997 erschienen, handelt es sich zum einen um sehr stromsparenden und zum anderen um multifunktionale Prozessoren. Letzteres bedeutet, dass ein Prozessor nicht nur die für einen Hauptprozessor typischen Funktionen übernimmt, sondern durch zusätzliche Komponenten wie Grafik-, Speicher- oder Soundprozessor erweitert wird.

Ein solchen Prozessor-Typ nennt man System on Chip, kurz SoC, welche in der Regel in so genannten Embedded Systems verbaut werden. Unter diesem Begriff versteht man Systeme, bei denen man auf den ersten Blick nicht vermutet, dass sich dahinter ein vollständiges PC-System befindet. Beispiele für ein Embedded System sind computergesteuerte Kühlschränke, PDA's oder Navigationssysteme. Letztere benötigen nicht nur ein vollständiges PC-System auf engstem Raum, sondern auch stromsparende Komponenten.
Genau auf diesen Markt (IA-Markt) hatte es Cyrix mit Einführung der Media GX-Prozessoren abgesehen und National Semiconductor hat diese Modelle nun übernommen, um überarbeitete und verbesserte Modelle in Form der Geode GX1 und GX2-Prozessoren auf den Markt zu bringen.
Technische Daten
Der Geode GX1-Prozessor basiert wesentlich auf den Media GX-Modellen. National Semiconductor hat diese Modellen überarbeitet, indem man den L1-Cache von 16 auf 32 KB vergrößert und den Herstellungsprozess auf 0,18µm verkleinert hat. Der FSB beträgt beim Geode GX1 lediglich 33 MHz, so dass der Datendurchsatz von Speicher zur CPU relativ klein ist.

National Semiconductor Geode GX1 mit 300 MHz
Die Geode GX1 und GX2-Prozessoren besitzen zusätzlich einen eigenen 2D-Grafikchip, einen Audio-Controller, einen PCI-Controller und einen eigenen Speichercontroller, welcher SD-RAM-Speicher unterstützt. Somit muss auf einen System keine zusätzlichen Controller für Sound, PCI und Speicher integriert werden, was sich natürlich positiv auf den Preis auswirkt und eine kompakte Bauweise ermöglicht. Der Speicherbus wird mit 66 anstatt 33 MHz betrieben.
- PCI-Controller
- 2D-Grafik-Controller
- 16-bit Audio-Controller
- SDRAM Speichercontroller
- System management mode
- Suspend-on-Halt mode
- CPU Suspend mode
- 3V suspend mode
- Suspend modulation mode
- APM and ACPI support
Der Stromverbrauch der GX1-Prozessoren liegt bei durchschnittlichen 1-2 Watt, was im Vergleich zu den damaligen Pentium III und Athlon Prozessoren mit 30 bis 60 Watt ein sehr guter Wert war. Der maximale Stromverbrauch wird mit 3,7 Watt angegeben.
Der Geode GX1 arbeitete intern mit zwei Bussen: C-Bus für die FPU, Integereinheit, Cache, MMU und X-Bus, der die erweiterten Funktionen (Grafik, Sound, PCI, Speicher) ansteuert.
Embedded System mit Geode GX1-Prozessor
Beim Geode GX2 wurde die Architektur, vor allem die FPU Einheit, optimiert, um die Leistungsfähigkeit zu steigern. Zusätzlich integriert die GX2-Familie SDRAM/DDR-(Double-Data-Rate-)SDRAM-Speichercontroller, 32-Bit-2D-Grafikcontroller und PCI-66-Schnittstelle. Der Grafikcontroller unterstützt eine Auflösung von 1600 x 1200 x 24 Bit mit Video-Scaling, CRT Digital-/Analog-Umwandler
Außerdem wurde beim Geode GX2 das Herstellungsverfahren von 0,18 auf 0,15µm verkleinert, um höhere Taktraten zu erreichen. Zusätzlich wurde die interne Busstruktur umgestellt. Die Geodeinternen Buse wurden durch paketbasierten Links ersetzt.
Modelle
Modell (Klick für Info) | K e r n e | Takt (MHz) | T u r b o | FSB | Multi | Core | L1 (KB) | L2 (KB) | L3 (KB) | Hrst. (nm) | Temp | Socket | Volt | Watt | 64 Bit | M M X | 3 D N o w | S S E | S S E 2 | S S E 3 | S S E 4.1 | S S E 4.2 | A V X | A V X 2 | M e m | V G A | |||||||||||||||||||||||
Geode NX 1750@14W | 1 | 1400 | ![]() | 266 DDR | 10,5 | Thoroughbred B | 128 | 256 | --- | 130 | 0,0°C | Sockel A | 1,250 | 25,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Geode NX 1500@6W | 1 | 1000 | ![]() | 266 DDR | 7,5 | Thoroughbred B | 128 | 256 | --- | 130 | 0,0°C | Sockel A | 1,000 | 9,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Geode NX 1250@6W | 1 | 667 | ![]() | 266 DDR | 5,0 | Thoroughbred B | 128 | 256 | --- | 130 | 0,0°C | Sockel A | 1,100 | 9,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Geode LX 800@0.9W | 1 | 500 | ![]() | Normal | 0,0 | Castle | 128 | 128 | --- | 130 | 0,0°C | Sockel 7 | 1,250 | 1,9 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Geode LX 700@0.8W | 1 | 433 | ![]() | Normal | 0,0 | Castle | 128 | 128 | --- | 130 | 0,0°C | Sockel 7 | 1,200 | 1,4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Geode GX 533@1.1W | 1 | 400 | ![]() | 133 Normal | 0,0 | GX2 | 32 | --- | --- | 150 | 0,0°C | Sockel 7 | 1,1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Geode GX 500@1.0W | 1 | 366 | ![]() | 133 Normal | 0,0 | GX2 | 32 | --- | --- | 150 | 0,0°C | Sockel 7 | 1,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Geode GX 466@0.9W | 1 | 333 | ![]() | 133 Normal | 0,0 | GX2 | 32 | --- | --- | 150 | 0,0°C | Sockel 7 | 0,9 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Quelle: Prozessorlisten * Cache addiert |
Technische Übersicht
- Modelle: Geode GX1, Geode GX2
- Hersteller: National Semiconductor
- Erschienen: 12. April 2000 (GX1), 17. Oktober 2001 (GX2)
- Transistoren: ??? Millionen
- Herstellung: 0,18 und 0,15µm
- L1-Cache: 16 KB
- L2-Cache: 0 KB
- FSB: 33 Mhz
- Kernspannung: 1,6-2,0Volt
- Steckplatz: Sockel 7
- Besonderheit: SoC (System On Chip) Prozessor
- MMX, 3DNow!