Infos, Bilder, Benchmarks zum Intel Pentium 4 5xx (Prescottt)
Mit Einführung des Prescott-Kerns hat Intel die Produktbezeichnung der Pentium 4 Prozessoren geändert. Wer sich ein paar Jahre zurück erinnert, dem wird sicherlich das eine oder andere Lächeln über die Lippen gekommen sein, denn Intel beklagt seit den AMD K5-Prozessoren das so genannte Performance-Rating. Auch bei den Athlon XP-Prozessoren, welche mit leistungsbezogenen Produktbezeichnungen (Performance Rating) versehen wurden, klagte man im Hause Intel vehement und die Pentium 4 Prozessoren wurden mit dem Beisatz "mit echten Ghz" versehen.
Aus diesem Grund ist es schon ein wenig kurios, dass wenige Jahre später Intel ebenfalls auf den Zug des Performance Ratings aufgestiegen ist und die Pentium 4 5xx-Modelle mit Bezeichnungen vermarktet, die keine direkten Schlüsse auf die reale Taktung des Prozessors ermöglichen. Mittlerweile ist die Verlustleistung vieler Prozessoren erschreckend hoch, so dass die Prozessorhersteller einfach gezwungen sind, effektivere Prozessoren auf den Markt zu bringen, die anstatt durch höhere Taktraten mit einer ausgeklügelte Architektur für Performancegewinne sorgen.
Intel Pentium 4 5xx
Mit Einführung der ersten Sockel 775-Prozessoren aus dem Hause Intel erschienen auch das erste Mal im Desktop-Bereich Bezeichnungen wie "Intel Pentium 4 525". Die erste Ziffer steht dabei für das Modell und die zwei darauffolgenden für die jeweilige Leistungsfähigkeit und unterstützte Features.
Technische Details
Wirklich viel verändert hat sich die 500er Serie im Vergleich zu den ersten Prescott-Modellen auf Basis des Sockel 478 nicht. In Form des Prescott-Kerns werden in beiden Varianten ein und derselbe Kern verbaut. Der Prescott-Kern wird mit 0,09µm kleinen Transistoren hergestellt und ist mit einer 31 Stufen langen Pipeline für höhere Taktraten ausgelegt als beispielsweise der Northwood-Kern.
Auch die Größe des L2-Caches (1 MB) und der 800 Mhz FSB sind unverändert geblieben. Somit handelt es sich bei den Pentium 4 5xx-Prozessoren um herkömmliche Pentium 4 "E"-Modelle, welche lediglich den neueren Sockel 775 benutzen. Intel hat die Veröffentlichung der Sockel 775 Prozessoren gleich dazu genutzt, um das Performance-Rating einzuführen.
Wo sind die Pins? Bei Sockel 775-Prozessoren
gibt es kein Pins mehr. Diese befinden
sich auf dem Mainboard.
Der Intel Pentium 4 5xx wurde hauptsächlich als Konkurrent zum AMD Athlon 64 ins Rennen geschickt. Wie bereits bei früheren Benchmarkvergleichen hat jeder der beiden Modelle Disziplinen, in denen der andere geschlagen werden kann. In Sachen Performance kann man in der Regel den Performance Rating seitens AMD vertrauen. Doch der Athlon 64 ist dem Pentium 4 5xx in einigen Sachen überlegen, welche beim Kauf oftmals nicht bedacht werden.
So besitzen einige Modell der 500er Serie keine Taktanpassung, so dass der Prozessor stets mit voller Taktung läuft, auch wenn der Anwender beispielsweise nur ein Word-Dokument verfasst. Hier macht sich AMD's so genanntes Cool'n'Quiet positiv bemerkbar, denn dieses taktet den Prozessor im Leerlauf automatisch herunter, so dass die Wärmeentwicklung spürbar reduziert werden kann.
Pentium 4 570J mit 3,8 Ghz Taktfrequenz
Ein weiterer Aspekt ist die fehlende Unterstützung von 64 Bit-Software. Zwar ist die Unterstützung seitens der Softwarehersteller nicht besonders groß, doch beispielsweise unterstützt Linux schon seit längerer Zeit 64 Bit-Prozessoren. Da die Athlon 64-Prozessoren 64 Bit unterstützen und auch unter 32 Bit gute Ergebnisse liefern, kann der Athlon 64 auch hier punkten. Erst einige Zeit später hat Intel auch die 64-Bit-Technik bei den Pentium 4 5xx-Modellen eingeführt. Man muss aber beim Kauf genau darauf achten, welche Modelle dies sind. In der Regel unterstützen die Modelle mit einer 1 am Ende die 64-Bit-Technologie.
Hinzu kommt, dass der Speicherzugriff beim Athlon 64 revolutionär ist. Anstatt den herkämmlichen Weg über den Chipsatz (Northbridge) zu nehmen, kann der Athlon 64 direkt auf den Arbeitsspeicher zugreifen und verliert so keine unnötige Zeit bei Speicherzugriffen bzw. der Speicherdurchsatz kann erhöht werden.
Diese drei Nachteile sollten zwar bei der Kaufentscheidung mit einbezogen werden, aber auch nicht überbewertet werden. Die fehlende 64-Bit-Unterstützung und der direkte Speicherzugriff des Athlon 64 sind zwar technologische Fortschritte, doch letztendlich zählt die Gesamtperformance.
Das Model-Schema der Pentium 5xx-Serie
Die Strategie bei der Namensgebung der Pentium 4 5xx-Familie ist ehrlich gesagt eine reine Katastrophe! Es gibt keine sinnvolle Namenskonvention, bei der man auf den ersten Blick die wichtigsten Features und die Leistungsfähigkeit erkennt. Die einzige Ausnahme ist die erste Ziffer, welche für die Modell-Serie steht.
Die darauffolgenden beiden Ziffern stehen nicht nur für die Leistungsfähigkeit, sondern auch für die unterstützten Features. Auch hier herrscht ein riesen Durcheinander, denn jedes Prozessormodell der Pentium 4 5xx-Familie ist nahezu unterschiedlich unterschiedlich. Bevor aber auf die Unterschiede eingegangen wird, hier die Features, welche alle Pentium 4 5xx-Prozessoren unterstützen:
- MMX
- SSE
- SSE2
- SSE3
Diese genannten Befehlssätze sind in allen Modellen vorhanden. Da aber Intel nach und nach neue Features beispielsweise für die Energie-Verwaltung eingeführt hat, unterstützen die einzelnen Modelle auch unterschiedliche Features. Man muss also beim Kauf sehr genau aufpassen, was das jeweilige unterstützt. Dies sind die Features, die von Modell zu Modell variieren:
- HyperThreading = Virtuelle Dual-Core-Technik
- XD-Bit = Erweiterte Sicherheit (Viren, etc.)
- Enhanced Halt State (C1E) = Stromspar-Feature
- ThermalMonitor2 = Stromspar-Feature
- EM64T = 64-Bit-Prozessor
Es gibt Modelle wie der Pentium 4 511, der keines dieser Features unterstützt. Der Pentium 4 561 hingegen "kann alles". Die meisten Pentium 4 5xx-Modelle unterstützen einige dieser Techniken.
Prozessormodelle
Modell (Klick für Info) | K e r n e | Takt (MHz) | T u r b o | FSB | Multi | Core | L1 (KB) | L2 (KB) | L3 (KB) | Hrst. (nm) | Temp | Socket | Volt | Watt | 64 Bit | M M X | 3 D N o w | S S E | S S E 2 | S S E 3 | S S E 4.1 | S S E 4.2 | A V X | A V X 2 | M e m | V G A | |||||||||||||||||||||||
Pentium 4 571 (3800) | 1 | 3800 | 800 Quad | 19,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 73,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 115,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 570J (3800) | 1 | 3800 | 800 Quad | 19,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 73,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 115,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 561 (3600) | 1 | 3600 | 800 Quad | 18,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 73,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 115,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 560J (3600) | 1 | 3600 | 800 Quad | 18,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 73,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 115,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 560 (3600) | 1 | 3600 | 800 Quad | 18,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 73,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 115,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 551 (3400) | 1 | 3400 | 800 Quad | 17,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 550J (3400) | 1 | 3400 | 800 Quad | 17,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 550 (3400) | 1 | 3400 | 800 Quad | 17,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 541 (3200) | 1 | 3200 | 800 Quad | 16,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 540J (3200) | 1 | 3200 | 800 Quad | 16,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 540 (3200) | 1 | 3200 | 800 Quad | 16,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 69,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 89,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 531 (3000) | 1 | 3000 | 800 Quad | 15,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 530J (3000) | 1 | 3000 | 800 Quad | 15,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 530 (3000) | 1 | 3000 | 800 Quad | 15,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 524 (3066) | 1 | 3066 | 533 Quad | 23,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 521 (2800) | 1 | 2800 | 800 Quad | 14,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 520J (2800) | 1 | 2800 | 800 Quad | 14,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 520 (2800) | 1 | 2800 | 800 Quad | 14,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 520 (2800) | 1 | 2800 | 533 Quad | 21,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 519 (3066) | 1 | 3066 | 533 Quad | 23,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 517 (2933) | 1 | 2930 | 533 Quad | 22,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 516 (2933) | 1 | 2800 | 533 Quad | 22,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 515 (2933) | 1 | 2800 | 533 Quad | 22,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pentium 4 511 (2800) | 1 | 2800 | 533 Quad | 21,0 | Prescott | 16 | 1024 | --- | 90 | 68,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Prozessorlisten * Cache addiert |
Technische Übersicht
|