Intel Celeron (Covington + Mendocino), Bilder, Technische daten
Der Intel Celeron-Prozessor war seit der Einführung immer der kleine Bruder der Intel Pentium-Prozessoren, eine abgespeckte Version, um dem Endanwender eine günstige Alternative zu den schnellen und teuren High-End-Modellen anbieten zu können. An den Celeron-Prozessoren wurden dabei stets an wichtigen Chip-Komponenten wie beispielsweise der L2-Chache (extrem schneller und teurer Zwischenspeicher des Prozessors) gespart oder er wurde mit einem niedriger getakteten Systembus (FSB) getaktet, so dass die Gesamtleistungsfähigkeit des Systems litt.
Aufgrund dieser Einschränkungen und Einsparungen konnte Intel die Celeron-Prozessoren zu relativ günstigen Preisen anbieten, doch konnten diese bei gleicher Taktfrequenz nicht mit den großem Bruder mithalten.
Celeron Slot 1 - 266 bis 533 Mhz
Der erste Intel Celeron kam im April 1998 in Form einer Cartridge, also auf einer Platine, welche sich in einer Prozessor-Box mit eigenem Lüfter befand, und sollte dem Käufer eine günstige Alternative zum schnellen Intel Pentium II dienen. Die ersten beiden Celeron-Modelle mit 233 und 300 Mhz waren sehr leistungsschwach, da sie ohne L2-Cache auskommen mussten, was es seit dem Uralt-Vorfahren Intel 286 nicht mehr gegeben hatte. Der Celeron ohne Cache, der mit dem Covington-Kern in der 0,35µm-Technologie bestückt und gerade einmal aus 7,5 Millionen Transistoren bestand, Konnte sich wegen mangelnder Performance nie durchsetzen können.
Intel Celeron 300 Mhz in einer Cartridge, auch bekannt
unter SECC2
Dies änderte sich mit den neuen Celeron mit Mendocino-Kern, der im August 1998 eingeführt wurde und auch unter dem Namen Celeron A bekannt war. Dieser konnte nämlich nun auf einen 128 KB großen L2-Cache zurückgreifen, der zwar nur 1/4 so groß wie bei einem Intel Pentium II (512 KB) war, doch wurde dieser nicht wie beim Pentium II mit halben, sondern mit vollem Prozessortakt getaktet. Ein Beispiel: der L2-Cache wird bei einem Pentium II mit 300 Mhz nur mit 150 Mhz getaktet, bei einem Celeron A mit 300 Mhz wird dieser dann mit 300 Mhz getaktet. Dieser Vorteil beschleunigte den Celeron enorm und ein Celeron A ist in den meisten Standardapplikationen einem Pentium-II-300 überlegen. Dafür ist der Celeron-Prozessor nicht multiprozessortauglich - die Pentium-II/III-Prozessoren können in Dual-Slot1-Boards paarweise arbeiten. Auch die Anzahl der Transistoren wurde beim Celeron mit Mendocino-Kern von 7,5 auf 19 Millionen erhöht. Die Chiparchitektur wurde auf die feinere 0,25µm-Technologie umgestellt, um höhere Taktraten bei niedrigerer Spannung zu ermöglichen.
Logo einer Celeron Sockel 370 CPU
Die Intel Celeron-Prozessoren wurden mit einem Front-Side-Bus (FSB) von 66 Mhz betrieben, was die Celeron gegenüber dem Pentium II ausbremsten. Die Pentium II-Prozessoren wurden mit einem FSB von 100 Mhz getaktet, so dass auch die anderen Komponenten wie Arbeitsspeicher und Mainboard-Chipsatz schneller getaktet waren, was die Gesamtleistung des Systems anhob.
Technische Daten einer Intel Celeron 400 Mhz Slot 1 CPU, welche auf
450 Mhz übertaktet wurde. Normalerweise beträgt der Systemtakt 66 Mhz.
Wie bei den Pentium II-Prozessoren unterstützte der Intel Celeron die MMX-Technologie, mit deren Hilfe bestimmte Programme, vor allem Multimedia-Anwendungen wie Internet, Daten-Kompression (mp3, zip, mpg, etc.), usw., beschleunigt wurden. Vor allem bei rechenintensiven Anwendungen wie Videobearbeitung, MP3-Dekodierung und DVD-Kompression machten sich diese Befehlserweiterungen positiv bemerkbar.
Celeron Sockel - 233 bis 533
Anfang 1999 erweitert Intel seine Pentium-II-Prozessorfamilie um einen neuen Typ mit Mendocino-Kern: den Intel Celeron PGA 370 im Plastik Pin Grid Array Gehäuse (PPGA). Der integrierte L2-Cache von 128 KB sorgte für hohe Rechengeschwindigkeit im Integer-Bereich. Wie alle Prozessoren der Pentium-Familie hat auch der Celeron PGA 370 eine besonders leistungsfähige Fließkomma-Einheit. Der Haupt-Unterschied zu den herkömmlichen Pentium-II und Celeron Prozessoren ist jedoch der Preis. Dank des neuen PPGA-Gehäuses kann der Celeron PGA 370 wesentlich preisgünstiger produziert werden. Zunächst waren diese Prozessoren für 66MHz Systemtakt vorgesehen. Später waren auch Modelle mit einem FSB von 100 Mhz erhältlich. Mit Hilfe eines PPGA-zu-Slot1-Adapters kann Celeron PGA 370 auch auf Slot1-Mainboards verwendet werden. Der PGA-Celeron 300A entpuppte sich als Overclocker's Darling: mit 100MHz FSB übertaktet statt mit den vorgeschriebenen 66MHz, läuft die CPU bei guter Kühlung oft mit 450MHz.
Intel Celeron 500 Mhz
für Sockel 370
Der einzige Unterschied zwischen einer Intel Celeron Slot 1 und Sockel 370 CPU waren lediglich die Bauform und die unterschiedlichen Preise.
Prozessor-Überblick
Modell (Klick für Info) | K e r n e | Takt (MHz) | T u r b o | FSB | Multi | Core | L1 (KB) | L2 (KB) | L3 (KB) | Hrst. (nm) | Temp | Socket | Volt | Watt | 64 Bit | M M X | 3 D N o w | S S E | S S E 2 | S S E 3 | S S E 4.1 | S S E 4.2 | A V X | A V X 2 | M e m | V G A | |||||||||||||||||||||||
Celeron 1 533 | 1 | 533 | 66 Normal | 8,0 | Mendocino | 32 | 128 | --- | 250 | 70,0°C | Sockel 370 | 2,000 | 28,3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 500 | 1 | 500 | 66 Normal | 7,5 | Mendocino | 32 | 128 | --- | 250 | 70,0°C | Sockel 370 | 2,000 | 27,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 466 | 1 | 466 | 66 Normal | 7,0 | Mendocino | 32 | 128 | --- | 250 | 70,0°C | Sockel 370 | 2,000 | 25,6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 433 | 1 | 433 | 66 Normal | 6,5 | Mendocino | 32 | 128 | --- | 250 | 85,0°C | Slot 1 | 2,000 | 24,6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 433 | 1 | 433 | 66 Normal | 6,5 | Mendocino | 32 | 128 | --- | 250 | 85,0°C | Sockel 370 | 2,000 | 24,1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 400 | 1 | 400 | 66 Normal | 6,0 | Mendocino | 32 | 128 | --- | 250 | 85,0°C | Slot 1 | 2,000 | 24,2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 400 | 1 | 400 | 66 Normal | 6,0 | Mendocino | 32 | 128 | --- | 250 | 85,0°C | Sockel 370 | 2,000 | 23,7 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 366 | 1 | 366 | 66 Normal | 5,5 | Mendocino | 32 | 128 | --- | 250 | 85,0°C | Slot 1 | 2,000 | 22,2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 366 | 1 | 366 | 66 Normal | 5,5 | Mendocino | 32 | 128 | --- | 250 | 85,0°C | Sockel 370 | 2,000 | 21,7 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 333 | 1 | 333 | 66 Normal | 5,0 | Mendocino | 32 | 128 | --- | 250 | 85,0°C | Slot 1 | 2,000 | 20,7 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 333 | 1 | 333 | 66 Normal | 5,0 | Mendocino | 32 | 128 | --- | 250 | 85,0°C | Sockel 370 | 2,000 | 19,7 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 300 A | 1 | 300 | 66 Normal | 4,5 | Mendocino | 32 | 128 | --- | 250 | 85,0°C | Slot 1 | 2,000 | 18,4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 300 A | 1 | 300 | 66 Normal | 4,5 | Mendocino | 32 | 128 | --- | 250 | 85,0°C | Sockel 370 | 2,000 | 17,8 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 300 | 1 | 300 | 66 Normal | 4,5 | Covington | 32 | --- | --- | 350 | 85,0°C | Slot 1 | 2,000 | 18,4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 300 | 1 | 300 | 66 Normal | 4,5 | Covington | 32 | --- | --- | 350 | 85,0°C | Sockel 370 | 2,000 | 17,5 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 266 | 1 | 266 | 66 Normal | 4,0 | Covington | 32 | --- | --- | 350 | 85,0°C | Slot 1 | 2,000 | 16,6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron 1 266 | 1 | 266 | 66 Normal | 4,0 | Covington | 32 | --- | --- | 350 | 85,0°C | Sockel 370 | 2,000 | 15,6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Prozessorlisten * Cache addiert |
Technische Daten
- Hergestellt von April 1998 bis Januar 2000
- Taktraten: 233 bis 533 Mhz
- FSB: 66 und 100 Mhz
- Micron-Technologie: 0,35 und 0,25µm
- Prozessorkern: Covington Mendocino
- Transistoren: 7,5 (Covington) und 19 Millionen
(Mendocino)
- L1-Cache: 32 KB
- L2-Cache: 0 KB (Covington) und 128 KB (Mendocino) bei voller Taktrate
- Steckplatz: Slot 1 (SECC2) und Sockel 370
Weitere Informationen
Auf der Intel-Homepage gibt es einen so genannten Processor-Finder, mit dessen Hilfe man detaillierte Informationen über sämtliche Prozessormodelle aus dem Hause Intel finden kann. Sollten weitere Fragen offen sein, lohnt sich ein Blick allemal. Natürlich könnt Ihr mir auch eine E-Mail an schmidtsmeik@gmx.de schicken.