Infos, Bilder, Benchmarks zum Intel Celeron D (Prescott)
Intel hatte mit der Einführung des Pentium 4 "Prescott" für Aufsehen gesorgt, so ist er doch der erste Desktop-Prozessor, der in der feinen 0,09µm-Technologie hergestellt wird. Die kleineren Strukturen erhoffen höhere Taktraten und neue Leistungsrekorde. Des Weiteren hat man dem P4 mit Prescott-Kern einen doppelt so großen L2-Cache verpasst, so dass dieser nun auf 1 MB zurückgreifen kann. Zusätzlich hat man auch einen neuen Steckplatz in Form des Sockel 775 entwickelt, so dass man den P4 nun für zwei Sockel erwerben kann.
Lediglich der hohe Preis der High-End-Prozessoren aus dem Hause Intel schreckt viele potentielle Käufer von einem Pentium 4 "Prescott" ab, was auch nachvollziehbar ist, denn der Großteil der Heimanwender benötigt keinen High-End-Prozessor für 500 Euro. Aus diesem Grund hat Intel in der Vergangenheit immer den Celeron-Prozessor als günstige Alternative zu den teuren Pentium-Modellen im Angebot gehabt und bietet somit auch wieder in Form des Celeron D einen abgespeckten Pentium 4 "Prescott" an.
Der Celeron D-Prozessor ist nun in der 5. Generation. Schaut man sich einmal die Vergangenheit an, so erkennt man schnell, dass Intel immer ein passendes Celeron-Modell zu der neuen Pentium-Serie auf dem Markt brachte, um dem Käufer eine günstige Alternative zu bieten. Der Celeron 1 etablierte sich neben dem Pentium 2. Der Celeron 2 war die günstige Alternative zu den Pentium III-Prozessoren und der Celeron 3 zu den aufgepumpten Pentium III-S-Modellen. Als dann die Pentium 4-CPU's erschienen, veröffentlichte Intel den Celeron 4. Dabei basierten die Celeron-Prozessoren immer auf den großen Pentium-Prozessoren, mussten sich aber mit Einschränkungen begnügen. Die Prozessortabelle zeigt den Verlauf recht übersichtlich.
Technische Daten
Der Celeron D ist nicht mehr als ein abgespeckter Pentium 4 "E" (so lautet der offizielle Name der Pentium 4 Prozessoren mit Prescott-Kern), der mit den gewohnten Einschränkungen auskommen muss. Zwar besitzt der Celeron D ebenfalls den Prescott-Kern, doch hat man den wichtigen L2-Cache standesgemäß auf 1/4 reduziert, so dass der Celeron D nur 256 KB besitzt. Zwar sind dies doppelt so viel wie beim Vorgänger, aber da der L2-Cache ein wichtiger Faktor für die Leistungsfähigkeit ist, wird der Celeron D gegen einen Pentium 4 "E" mit 1 MB L2-Cache nicht den Hauch einer Chance haben. Dies ist aber auch nicht weiter tragisch, denn der Celeron D soll nicht gegen den großen Bruder aus dem eigenen Haus konkurrieren, sondern dem AMD Sempron Anteile im Einsteigermarkt streitig machen.
Der Celeron D verfügt weder über die HyperThreading-Technologie noch über die Sicherheits- und Stromsparfunktionen. Dafür hat man ihm die neuen Multimedia-Befehle SSE3 verpasst, welche den Prozessor beschleunigen, sofern die jeweilige Software diese Befehle auch nutzt. Somit unterstützt der Celeron D insgesamt vier erweiterte Befehlssätze, nämlich MMX, SSE, SSE2 und SSE3. Außerdem hat Intel den FSB von 400 auf 533 Mhz angehoben, so dass der Speicherdurchsatz im Vergleich zum Vorgänger erhöht wird.
Intel Celeron D für Sockel 478
Typisch die dritte Zeile: 2,8 Ghz, 256 KB L2-Cache, 533 FSB
Die ersten Celeron D-Modelle sind genau wie die ersten Pentium 4-Prescott-Prozessoren noch für den Sockel 478 konzipiert. Intel wird aber auch Celeron D-Modelle auf dem bringen, die auf den Sockel 775 passen, und fährt somit erstmal zweigleisig, um den Wechsel von Sockel 478 auf 775 langsam zu vollbringen.
Den Celeron D wird es aber auch für
den Sockel 775 geben
Erstmals setzt Intel bei seinen Prozessoren das Performance-Rating ein, so dass man nicht mehr aus dem Produktnamen die reale Taktrate erschließen kann. So werden die Celeron D Prozessoren mit den Namen 3**, die Pentium 4 "E"-Prozessoren mit 5** benannt. Anhand der ersten Zahl erkennt man, um welchen Prozessor es sich handelt und an den darauf folgenden Ziffern lässt sich die Leistungsfähigkeit ablesen. Dass Intel nun auch das Performance-Rating einführt, ist schon ein wenig kurios, denn Intel hatte sich immer gegen AMD's P-Rating bei den Athlon XP-Prozessoren ausgesprochen und seine Prozessoren immer mit den "echten Mhz" angepriesen. Mittlerweile hat Intel aber bemerkt, dass nicht die Mhz-Zahlen, sondern die letztendliche Leistungsfähigkeit zählt.
Modell | Intel Celeron D | Intel Celeron | Intel Pentium 4 | Intel Pentium 4 |
Processor-Kern | Prescott | Northwood | Prescott | Northwood |
Sockel | Socket 478, LGA775 | Socket 478 | Socket 478, LGA775 | Socket 478 |
Herstellung | 0.09micron | 0.13micron | 0.09micron | 0.13micron |
Transistoren | 125 mio. | 55 mio. | 125 mio. | 55 mio. |
Die-Größe | 112 mm2 | 131 mm2 | 112 mm2 | 131 mm2 |
L1-Cache (Daten) | 16KB | 8KB | 16KB | 8KB |
L1-Cache (Instruktionen) | 12000 uops | 12000 uops | 12000 uops | 12000 uops |
L2-Cache | 256KB | 128KB | 1024KB | 512KB |
FSB | 533MHz | 400MHz | 800MHz | 533, 800MHz |
Befehlsätze | SSE3/ SSE2/ SSE | SSE2/ SSE | SSE3/ SSE2/ SSE | SSE2/ SSE |
Hyper-Threading technology | None | None | Yes | Yes |
Der Celeron D ist mit 125 Millionen Transistoren ein sehr komplexer Prozessor und verfügt somit über die gleiche Anzahl an Schaltungen wie eine Pentium 4 "E" Prozessor. Die Vorgängermodelle Celeron 4 und Pentium 4 mit Willamette- bzw. Northwood-Kern besaÃen gerade einmal 55 Millionen Transistoren.
Technische Übersicht
- Model: Intel Celeron D
- Erschienen: Sommer 2004
- Transistoren: 125 Mio.
- Kern: Prescott
- Sockel: 478 und 775
- L1-Cache: 16 KB
- L2-Cache: 256 KB
- Taktraten: ab 2266 Mhz
- MMX, SSE, SSE2, SSE3
Prozessormodelle
Modell (Klick für Info) | K e r n e | Takt (MHz) | T u r b o | FSB | Multi | Core | L1 (KB) | L2 (KB) | L3 (KB) | Hrst. (nm) | Temp | Socket | Volt | Watt | 64 Bit | M M X | 3 D N o w | S S E | S S E 2 | S S E 3 | S S E 4.1 | S S E 4.2 | A V X | A V X 2 | M e m | V G A | |||||||||||||||||||||||
Celeron D 365 | 1 | 3600 | 533 Quad | 27,0 | Cedar Mill-512 | 16 | 512 | --- | 65 | 64,4°C | Sockel 775 | 1,325 | 65,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 360 | 1 | 3466 | 533 Quad | 26,0 | Cedar Mill-512 | 16 | 512 | --- | 65 | 64,4°C | Sockel 775 | 1,325 | 65,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 356 | 1 | 3333 | 533 Quad | 25,0 | Cedar Mill-512 | 16 | 512 | --- | 65 | 69,2°C | Sockel 775 | 1,325 | 86,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 355 | 1 | 3333 | 533 Quad | 25,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,7°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 352 | 1 | 3200 | 533 Quad | 24,0 | Cedar Mill-512 | 16 | 512 | --- | 65 | 69,2°C | Sockel 775 | 1,325 | 86,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 347 | 1 | 3066 | 533 Quad | 23,0 | Cedar Mill-512 | 16 | 512 | --- | 65 | 69,2°C | Sockel 775 | 1,325 | 86,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 351 | 1 | 3200 | 533 Quad | 24,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,7°C | Sockel 478 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 350/350J | 1 | 3200 | 533 Quad | 24,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 478 | 1,400 | 73,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 350 | 1 | 3200 | 533 Quad | 24,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,7°C | Sockel 478 | 1,400 | 73,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 346 | 1 | 3066 | 533 Quad | 23,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,7°C | Sockel 478 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 345J | 1 | 3066 | 533 Quad | 23,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 345 | 1 | 3066 | 533 Quad | 23,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 478 | 1,400 | 73,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 341 | 1 | 2933 | 533 Quad | 22,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,7°C | Sockel 478 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 340J | 1 | 2933 | 533 Quad | 22,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 340 | 1 | 2933 | 533 Quad | 22,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 478 | 1,400 | 73,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 336 | 1 | 2800 | 533 Quad | 21,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,7°C | Sockel 478 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 335J | 1 | 2800 | 533 Quad | 21,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 335/335J | 1 | 2800 | 533 Quad | 21,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 478 | 1,400 | 73,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 335 | 1 | 2800 | 533 Quad | 21,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 478 | 1,400 | 73,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 331 | 1 | 2666 | 533 Quad | 20,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,7°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 330/330J | 1 | 2266 | 533 Quad | 17,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 478 | 1,400 | 73,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 330 | 1 | 2666 | 533 Quad | 20,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 478 | 1,400 | 73,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 330J | 1 | 2666 | 533 Quad | 20,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,7°C | Sockel 478 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 326 | 1 | 2533 | 533 Quad | 19,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,7°C | Sockel 478 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 325J | 1 | 2533 | 533 Quad | 19,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 775 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 325 | 1 | 2533 | 533 Quad | 19,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 478 | 1,400 | 73,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 320 | 1 | 2400 | 533 Quad | 18,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 478 | 1,400 | 73,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 315/315J | 1 | 2266 | 533 Quad | 17,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 478 | 1,400 | 73,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 315 | 1 | 2266 | 533 Quad | 17,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 478 | 1,400 | 73,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 310 | 1 | 2133 | 533 Quad | 16,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,0°C | Sockel 478 | 1,400 | 73,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Celeron D 325/325J | 1 | 2533 | 533 Quad | 19,0 | Prescott | 16 | 256 | --- | 90 | 67,7°C | Sockel 478 | 1,400 | 84,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Prozessorlisten * Cache addiert |
Benchmarks
Lame 3.96 MP3 Encoding 178 MB Wave-File
Sempron 2800+ (2 Ghz) | 111 Sek. | |
Intel Celeron D 335 (2,8 Ghz) | 115 Sek. | |
Sempron 3100+ (1,8 Ghz) | 116 Sek. |
Es ist zwar schon beeindruckend, wie viel Leistung AMD aus jedem Mhz holt, aber beim Sempron 3100+ zeigt sich in diesem Test doch, dass 1800 Mhz doch ein wenig knapp sind. Zwar erreicht der Sempron 3100+ die Leistung eines mit 1 Ghz mehr getakteten Celeron D 335, überlegt man sich aber, dass man beim Celeron noch 300 Mhz drauf tut, so wird der Sempron 3100+ klar geschlagen.
Video-Encoding: Main Concept 1.4.1, 1,2 Gb to MPEG-2
Sempron 3100+ (1,8 Ghz) | 216 Sek. | |
Sempron 2800+ (2,0 Ghz) | 237 Sek. | |
Intel Celeron D 335 (2,8 Ghz) | 240 Sek. |
In diesem Test enttäuscht der Celeron D auf der ganzen Linie, denn er liegt deutlich auf dem dem letzten Platz. Man darf nicht vergessen, dass die waren Rechenkünstler wie der Pentium 4, der Athlon XP und Athlon 64 fehlen!
UT 2004; 1024x786x32; FX5900 Ultra
Sempron 3100+ (1,8 Ghz) | 37 | |
Sempron 2800+ (2,0 Ghz) | 33 | |
Intel Celeron D 335 (2,8 Ghz) | 28 |
Für 3D-Spieler waren Celeron-Prozessoren schon immer die letzte Wahl und das wird sich auch nicht mit dem Celeron D ändern. Aus diesem Grund kommt der Celeron D hauptsächlich für Office-Systeme zum Einsatz.