Infos, Bilder, Benchmarks zum AMD Athlon Thunderbird
AMD veröffentlichte im Juni 2000 neben dem Duron-Prozessor auch den Nachfolger des ersten und sehr erfolgreichen Athlon-Prozessor, den Athlon "T-Bird", der an die erfolgreiche Vergangenheit der Athlon-Prozessoren nahtlos anknüpfen sollte. Der erste Athlon-Prozessor, der auch unter dem Namen Athlon "Classic" bekannt war, konnte in Sachen Leistungsfähigkeit und Preis die Intel-Prozessoren hinter sich lassen und somit war AMD der erste Prozessorhersteller, der die Performance-Krone von Intel übernahm und den seit langem von Intel dominierenden Prozessor-Markt mächtig aufwirbelte.
Mit einer Taktrate von 1000 Mhz liefen die Athlon "Classic"-Prozessoren am Rande der maximalen Belastbarkeit. Des Weiteren wurden diese Prozessoren noch in der aufwendigen und teuren Cartridge-Bauweise für den Slot A (der Prozessor befand sich auf einer Platine in einer Prozessorbox) hergestellt, welche nicht mehr zeitgemäß war und das Geschäft unrentabel machte. Erhältlich waren die Athlon-T-Bird-Prozessoren in den Taktraten von 650 bis 1400 Mhz.
Sockel 462. Auch
bekannt unter Sockel A
Mit dem Athlon "T-Bird" veröffentlichte AMD einen würdigen Nachfolger, der zum einen preisgünstig hergestellt werden und ebenfalls die Leistungsfähigkeit steigern konnte. Mit dem neuen Prozessor aus dem Hause AMD wurde auch ein neuer Prozessor-Sockel eingeführt, der so genannte Sockel A. Allein durch diese CPU erlangte AMD seinen Weltruf für schnelle und vor allem preisgünstige Prozessoren. In dieser Ära konnten selbst Anwender mit einem Studenten-Budget in der vordersten Liga mithalten.
Technische Informationen
Die wichtigste Erneuerung im Vergleich zum Vorgänger war die neue Bauweise, welche auch einen neuen Prozessorsockel benötigten. Die Athlon "Classic" Prozessoren wurden noch in einer aufwendigen Cartridge-Box verbaut, welche bei der Herstellung sehr teuer waren. Mit dem Athlon "T-Bird" kehrte man zur gewohnten Sockel-CPU zurück und beendete den kurzen Ausritt zu einem Slot-Prozessor. Nun waren die Mainboard-Hersteller gefordert und stellten Produkte zur Verfügung, die mit dem neuen Sockel A den Athlon "T-Bird"- und Duron-Prozessoren eine Plattform anboten.

AMD Athlon "Classic"
CPU für Slot A

Der Nachfolger: AMD Athlon
"T-Bird" für Sockel A
Neben der Bauweise wurde auch das Innenleben weiterentwickelt. Gegenüber dem Athlon "Classic" mit Orion-Kern verfügte der Athlon mit T-Bird-Kern über einen integrierten L2-Cache (extrem schneller und teurer Zwischenspeicher des Prozessors) mit 256 KB bei voller Taktrate. Die Athlon "Classic" Prozessoren konnten zwar auf einen 512 KB großen L2-Cache zurückgreifen, doch befand sich dieser extern auf der Platine und wurde daher nicht mit voller Taktrate betrieben.
Auch die Chiparchitektur ist komplexer geworden und der Athlon T-Bird besteht aus beachtlichen 37 Millionen Transistoren (im Vergleich dazu besteht eine Athlon "Classic" CPU aus gerade einmal 22 Millionen Transistoren). Aus dieser Tatsache kann man schließen, dass eine Athlon "T-Bird" CPU bei gleicher Taktfrequenz effizienter arbeitet als das Vorgängermodell und Aufgaben schneller bewältigt. Ein Faktor für diese effizientere Arbeitsweise stellen die neu unterstützten Multimedia-Befehlserweiterungen MMX+ und 3dNow!+ dar, mit deren Hilfe bestimmte Programmroutinen schneller abgearbeitet werden können, sobald die Software für diese Befehlserweiterungen programmiert wurde. Vor allem bei rechenintensiven Anwendungen wie Videobearbeitung, MP3-Dekodierung und DVD-Kompression machten sich diese Befehlserweiterungen positiv bemerkbar.

Technische Daten eines AMD Athlon T-Bird mit 1333 Mhz.
Ausgelesen mithilfe des Tools "WCPUID".
Wenn man überlegt, dass bereits ein AMD Athlon "Classic" mit 550 Mhz mit einem Orion-Kern bestückt war, der in der 0,18µm-Technologie hergestellt wurde, so ist es doch beachtlich, dass AMD mit dem T-Bird-Kern, der die gleichen Strukturen vorwies, Taktraten bis zu 1400 Mhz erreichte. Zugegeben, das 1400-MHz-Geschoss glich gleichzeitig einem "Blockheizkraftwerks", da die 0,18-Mikron-CPU eine maximale Verlustleistung von 72,1 Watt aufwies.
T-Bird "B" und "C"
Prinzipiell gab es zwei verschiedene Versionen des T-Bird: Mit 100 MHz FSB-Takt und mit 133 MHz, der allerdings erst ab 900 MHz verfügbar war. Der letzte Buchstabe im aufgedruckten Code beim Socket-A T-Bird-Prozessor kennzeichnete die Bus-Taktfrequenz. Hierbei stand "B" für 100 Mhz und "C" für 133 Mhz. Die Athlon-Prozessoren wurden waren aber in der Lage, zwei Datenpakete pro Taktzyklus zu verarbeiten, so dass das System mit effektiven 200 bzw. 266 Mhz Systemtakt arbeitete. So wurde vor allem der Datendurchsatz enorm gesteigert, was sich positiv auf die Gesamtperformance der Athlon-Prozessoren auswirkte.
Seit dem 30.10.2000 gab es offiziell so genannte Athlon-C-Prozessoren, doch sorgten zunächst einige Monate lang Engpässe bei passenden Chipsätzen dafür, dass AMD zunächst nur wenige Prozessoren dieser Art fertigte. Verfügbar sind Taktraten von 1000, 1133, 1200, 1333 MHz und die wesentlichen technischen Daten stimmen mit den 200MHz-Versionen des T-Bird überein, so ist auch der Strombedarf (bei zunächst 1,75V) ziemlich hoch: 60W (1000MHz), 63W (1133MHz) und 66W (1200MHz), so dass besonders leistungsstarke CPU-Lüfter zum Einsatz kommen mussten.
Beschriftung
![]() | D700AST1B Familie: D=Duron, A=Athlon AKAA 0023FPEW Code: AKAA 91741340206 Seriennummer m © 1999 AMD Copyright Informationen |
Prozessor-Überblick
Codierung eines Athlon Thunderbirds
Häufig ist es sehr schwer, sämtliche Informationen speziell seiner CPU herauszufinden, da die Hersteller sich nicht sehr informativ verhalten. Bevor man nun mehrseitige Dokumentationen durchforstet, sollte man lieber mal einen Blick auf den Kern des Prozessors werfen. Auf dem Kern einer AMD CPU stehen viele nützliche Informationen über die Art der CPU, ihre Taktrate und die Temperatur.
Hier ist ein Bild eines typischen Prozessorkerns, in diesem Falle die eines AMD Athlon Thunderbirds:
Etwas schwer lesbar aber trotzdem zu erkennen ist folgendes zu lesen:
AMD Athlon
A1200AMS3B
AXIA 0106EPCW
Y6013850206
© 1999 AMD
Diese Angaben geben fast einen kompletten Aufschluss über die Bauart der CPU. Aber was bedeuten die vielen Abkürzungen und Zahlen?
AMD Athlon | Prozessorbezeichnung |
A | A = Athlon |
D | D = Duron |
1200 | Taktfrequenz (1200 Mhz) |
A | PGA |
M | Card-Module |
S | 1,5 V |
U | 1,6 V |
P | 1,7 V |
M | 1,75 V |
N | 1,8 V |
Q | 60 °C |
X | 65 °C |
R | 70 °C |
Y | 75 °C |
T | 90 °C |
S | 95 °C |
1 | 65 Kbyte |
2 | 128 Kbyte |
3 | 256 Kbyte |
B | 100 MHz FSB |
C | 133 MHz FSB |
AXIA | Eine CPU der AXIA Serie. |
0106 | Die CPU wurde in der 6. Kalenderwoche im Jahr 2001 hergestellt. |
Modell (Klick für Info) | K e r n e | Takt (MHz) | T u r b o | FSB | Multi | Core | L1 (KB) | L2 (KB) | L3 (KB) | Hrst. (nm) | Temp | Socket | Volt | Watt | 64 Bit | M M X | 3 D N o w | S S E | S S E 2 | S S E 3 | S S E 4.1 | S S E 4.2 | A V X | A V X 2 | M e m | V G A | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 1400 | 1 | 1400 | ![]() | 133 DDR | 10,5 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 95,0°C | Sockel A | 1,750 | 72,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 1400 | 1 | 1400 | ![]() | 100 DDR | 14,0 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 95,0°C | Sockel A | 1,750 | 72,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 1333 | 1 | 1333 | ![]() | 133 DDR | 10,0 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 95,0°C | Sockel A | 1,750 | 70,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 1300 | 1 | 1300 | ![]() | 100 DDR | 13,0 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 95,0°C | Sockel A | 1,750 | 68,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 1200 | 1 | 1200 | ![]() | 133 DDR | 9,0 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 95,0°C | Sockel A | 1,750 | 67,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 1200 | 1 | 1200 | ![]() | 100 DDR | 12,0 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 95,0°C | Sockel A | 1,750 | 65,8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 1133 | 1 | 1133 | ![]() | 133 DDR | 8,5 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 95,0°C | Sockel A | 1,750 | 63,1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 1100 | 1 | 1100 | ![]() | 100 DDR | 11,0 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 95,0°C | Sockel A | 1,750 | 60,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 1100 | 1 | 1100 | ![]() | 100 DDR | 11,0 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 95,0°C | Sockel A | 1,750 | 55,1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 1000 | 1 | 1000 | ![]() | 133 DDR | 7,5 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 95,0°C | Sockel A | 1,750 | 54,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 1000 | 1 | 1000 | ![]() | 100 DDR | 10,0 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 70,0°C | Sockel A | 1,750 | 54,3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 950 | 1 | 950 | ![]() | 100 DDR | 9,5 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 70,0°C | Sockel A | 1,750 | 52,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 900 | 1 | 900 | ![]() | 100 DDR | 9,0 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 70,0°C | Sockel A | 1,750 | 49,7 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 850 | 1 | 850 | ![]() | 100 DDR | 8,5 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 70,0°C | Sockel A | 1,750 | 47,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 850 | 1 | 850 | ![]() | 100 DDR | 8,5 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 70,0°C | Sockel A | 1,700 | 44,8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 800 | 1 | 800 | ![]() | 100 DDR | 8,0 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 70,0°C | Sockel A | 1,750 | 45,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 800 | 1 | 800 | ![]() | 100 DDR | 8,0 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 70,0°C | Sockel A | 1,700 | 42,6 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 750 | 1 | 750 | ![]() | 100 DDR | 7,5 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 70,0°C | Sockel A | 1,750 | 43,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 750 | 1 | 750 | ![]() | 100 DDR | 7,5 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 70,0°C | Sockel A | 1,700 | 40,4 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 700 | 1 | 700 | ![]() | 100 DDR | 7,0 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 70,0°C | Sockel A | 1,750 | 40,0 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 700 | 1 | 700 | ![]() | 100 DDR | 7,0 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 70,0°C | Sockel A | 1,700 | 38,3 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Athlon Thunderbird 650 | 1 | 650 | ![]() | 100 DDR | 7,0 | Thunderbird | 128 | 256 | --- | 180 | 70,0°C | Sockel A | 1,700 | 36,1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Quelle: Prozessorlisten * Cache addiert |
Technische Daten
-
Hergestellt von Juni 2000 bis Juni 2001
-
Taktraten: 650 bis 1400 Mhz
-
FSB: 200 Mhz (2*100 Mhz) und 266 Mhz (2*133 Mhz)
-
Micron-Technologie: 0,18µm
-
Prozessorkern: T-Bird
-
Transistoren: 37 Millionen
-
L1-Cache: 128 KB
-
L2-Cache: KB bei voller Taktrate
-
Steckplatz: Sockel A