Athlon K7 Classic (Slot A), Bilder, Benchmarks, Technische Daten
Als der erste Athlon-Prozessor mit 500 Mhz Taktgeschwindigkeit im August 1999 veröffentlicht wurde, revolutionierte AMD den Prozessormarkt, welchen Intel bis dato uneingeschränkt beherrscht hatte. Der AMD K7 Athlon Prozessor, der auch unter dem Namen "Athlon Classic" bekannt ist, war das erste Modell aus dem Hause AMD, das einen unmittelbaren Konkurrenten, in diesem Fall den Intel Pentium III, deutlich schlagen konnte. Bis zu diesem Zeitpunkt spielte AMD lediglich eine unbedeutende Rolle im Schatten von Intel. Ohne einen eigenen Mainboard-Sockel für die hauseigenen Prozessoren musste man sich mit der kostengünstigen Herstellung von Prozessoren begnügen, die mit den Intel-Prozessoren kompatibel waren.
Die AMD-Prozessoren, darunter die K6-Prozessoren, hatten immer zurecht den Ruf eines günstigen, aber langsamen Prozessors, welcher mit der Leistungsfähigkeit der Intel-Prozessoren nicht mithalten konnte. Mit dem AMD K7 Athlon "Classic" wandelte sich das Blatt: erstmals mit einem eigenem Prozessor-Sockel (Slot A) konnte AMD seine Prozessoren individuell fertigen und war nicht mehr von dem Prozessordesign Intel's und den Motherbord-Chipsätzen, welche natürlich auch für die Intel-Prozessoren optimiert wurden, abhängig. So konnten die AMD-Ingenieure einen Prozessor entwickeln, ohne auf den unmittelbaren Konkurrenten zu schauen und dessen vorgeschriebene Produkte geringfügig zu modifizieren.
Ein weiterer Vorteil des eigenen Prozessorsockels war die gewonnene Zeit. Als AMD noch Intel kompatible Prozessoren herstellte, musste die Ingenieure immer darauf warten, bis Intel seine Entwicklungszeit beendet und die ersten Modelle veröffentlicht hatte. Erst dann konnten sich die AMD-Ingenieure an die Arbeit machen, einen Alternativ-Prozessor zu entwickeln. Diese zeitliche Differenz führte dazu, dass AMD eigentlich immer erst dann einen Prozessor veröffentlichte, als das entsprechende Intel-Pendant bereits überarbeitet war und Intel bereits ein neues Prozessormodell dem Markt präsentierte. Das beste Beispiel sind die K6-Modelle. AMD präsentierte im April 1997 den ersten K6 mit 166 Mhz für den Sockel 7, der dem Intel Pentium Konkurrenz machen sollte. Bis zu diesem Zeitpunkt waren in sämtlichen Händlerregalen die Pentium-Prozessoren in den Taktraten von 75 bis 233 Mhz erhältlich und nur einen Monat später nach der Veröffentlichung entsprang der deutlich schnellere Intel Pentium 2 aus dem Ei. AMD entwickelte trotzdem parallel zum Pentium 2 die K6-Serie bis zu einer Taktrate von 300 Mhz weiter, ohne ein Chance in Sachen Performance gegen die Intel-Übermacht zu haben.
AMD K7 Athlon "Classic" für Slot A
Mit dem eigenen Slot A-Sockel, der ausschließlich für die Athlon-CPU's entwickelt wurde, konnten die AMD-Prozessoren neben dem Zeitgewinn auch noch von einem weiteren Vorteil profitieren: Chipsatz-Hersteller wie Via und SiS produzierten Chipsätze für die AMD-Mainboards, wodurch die AMD-Prozessoren beschleunigt wurden, da die Chipsätze nun auch für die AMD-Prozessoren optimiert wurden. All diese Gründe, der Zeitgewinn für die Prozessor-Entwicklung, der eigene Prozessorsockel, die ersten AMD-Mainboard-Chipsätze und vor allem die überragende Arbeit der AMD-Ingenieure ließen den Prozessormarkt aufschrecken und die Zeit der uneingeschränkten Marktherrschaft war endgültig vorbei.
Technische Daten
Wie bereits oben erwähnt kam der AMD K7 Athlon "Classic" erstmals mit einem eigenem Prozessorsockel, dem Slot A-Sockel, in die Regale der Händler. Dieser Slot-Sockel für Prozessoren war revolutionär, da vorher die Prozessoren in Socket-Form hergestellt und auf den Mainboard-Steckplatz aufgesetzt wurde. Der Athlon "Classic"-Prozessor befand sich wie der Intel Pentium III auf einer rechteckigen Platine, welche wiederum von einer schwarzen Box, der so genannten Cartridge, geschützt wurde. Für die entsprechende Kühlung sorgte ein relativ riesiger Kühlkörper, der auf diese Cartridge befestigt wurde.
Ein geöffneter Athlon Classic: In der Mitte sieht man
den Prozessor, rechts und links davon den L2-Cache
Die ersten Athlon "Classic" Prozessoren in den Taktraten von 500 bis 700 Mhz besaßen den Pluto-Prozessorkern, der noch in der 0,25µm-Technik hergestellt wurde. Diese wurden noch relativ heiß und es dauerte nicht lange, als AMD den Herstellungsprozess der Transistoren von 0,25 auf 0,18µm verkleinerte, so dass höhere Taktraten bis zur magischen 1000 Mhz Grenze möglich waren. Letztere Prozessoren wurden mit dem Orion-Kern bestückt und waren nun auch unter dem Namen AMD Athlon K75 Athlon bekannt. Ob man nun eine Pluto- oder Orion-CPU erworben hatte, erkannte man an dem letzten Buchstaben der Kennziffer, wobei ein "C" für den Pluto-, ein "A" für den Orion-Kern stand.
Mit einem L1-Cache von 128 KB wurde dieser erste Zwischenspeicher des Prozessors im Gegensatz zum Vorgänger K6 verdoppelt. Der L2-Cache, ebenfalls ein sehr schneller und teurer Zwischenspeicher des Prozessors, war mit 512 KB sehr groß, musste aber mit der Einschränkung leben, dass er nicht mit vollem Prozessortakt betrieben wurde. Bei den verschiedenen AMD Athlon "Classic" Prozessoren gab es die Teiler 1:2, 2:5, 1:3, die den Takt des L2-Caches im Verhältnis zum Prozessortakt zügelten. So hatte beispielsweise eine AMD Athlon "Classic" CPU mit 500 Mhz einen Teiler von 1:2, so dass der L2-Cache mit nur 250 Mhz getaktet wurde. Außerdem war der L2-Cache noch nicht in die CPU integriert, sondern befand sich in Form von zwei Speicherbausteinen auf der Prozessorplatine.
Rückseite des Athlon. Interessant für Übertakter: oben links sieht man den Anschluss zum "Golden Finger"
Der Athlon "Classic" bestand aus ca. 22 Millionen Transistoren und war im Vergleich zum Vorgänger K6-2, der mit 9,3 Millionen Transistoren gefertigt wurde, ein sehr komplexer Prozessor. Viele werden sich jetzt fragen, warum der K6-2 und nicht der K6-III der Vorgänger des Athlon war, aber der AMD K6-III wurde erst nach dem Erscheinen des Athlon veröffentlicht und war auch noch für den veralteten Socket 7-Sockel gedacht. Vor allem die Erweiterung der 3dNow!-Technologie und die superskalare Fließkomma-Recheneinheit waren der Grund für die komplexe Chiparchitektur. Mit 3DNow! hat AMD den ersten superskalare SIMD-Befehlssatz für x86 Prozessoren implementiert (zunächst 21 Befehle). Der Pentium III unterstützt einen ähnlichen Befehlsatz, der jedoch nicht kompatibel ist. Der Enhanced 3DNow!-Befehlsatz ergänzt 3DNow! mit weiteren 24 Befehlen. Davon sind 19 zur Beschleunigung von Integer- und Verschiebe-Operationen und 5 DSP-Erweiterungen für Soft-Modem, Soft-ADSL, Dolby Digital und MP3.
Der AMD Athlon "Classic" wurde erstmals mit 200 Mhz (später auch mit 266 Mhz) Systemtakt betrieben, der sich aus dem doppelten FSB berechnete (2*100 Mhz = 200 Mhz Systemtakt). Er war also in der Lage, zwei Datenwörter mit 64Bit Breite pro Takt zu übertragen, was den Datendurchsatz enorm beschleunigte und ein großer Faktor für die Überlegenheit gegenüber dem Intel Pentium III war. Dieser wurde nämlich noch mit einem einfachen FSB von 100 Mhz betrieben.
Performance im Vergleich zum Pentium III
Mit dem Athlon K7 "Classic" übernahm AMD die Performance-Krone und Intel musste sich seit langer, langer Zeit wieder einmal geschlagen geben. Spätestens seit den Intel 286er aus dem Jahre 1982 gab es kein Konkurrenzprodukt mehr, dass Intel zu befürchten hatte. 17 lange Jahre lang war der Slogan "Intel Inside" ein entscheidendes Kaufkriterium und wenn man Leistung haben wollte, kam man an Intels Prozessoren nicht vorbei.
Doch der Athlon Classic zeigte Intels Flagschiff, dem Pentium III, deutlich die Grenzen und war einem gleichgetakteten Pentium III in allen Anwendungsbereichen deutlich überlegen. Erstmals seit langer Zeit lag die erste Wahl nicht mehr bei einem Intel-Produkt. Des Weiteren waren die Athlon-Prozessoren um einiges günstiger als die Pentium III-Prozessoren, so dass diese bei den Computerfreunden recht schnell beliebt und verbreitet waren.
Anhand dieser Benchmarks, die damals die Autoren von www.tomshardware.de anfertigten, kann man den deutlichen Vorsprung der Athlon-Prozessoren sehen.
Beim ersten Benchmark wurde der 3D-Shooter Quake 2 bei einer Auflösung von nur 640x480 benutzt (die niedrige Auflösung deswegen, weil die Grafikkarte weniger Beansprucht wird), um die Leistungsfähigkeit zu zeitlich aktuellen 3D-Games zu zeigen. Im zweiten Test wurde ein 3D-Szenen berechnet.
Overclocker-Karte für Athlon-Prozessoren
Zum Übertakten eignete sich der AMD Athlon "Classic" weniger, weil der Multiplikator und der Front-Side-Bus (FSB) fest in der CPU verdrahtet waren. Entweder man musste bestimmte Widerstände auf der Prozessorplatine umlöten oder man kaufte sich den so genannten "Golden Finger", einen Adapter für die Platine, mit dessen Hilfe man Änderungen an Multiplikator und FSB vornehmen konnte.
Prozessoren-Überblick
Modell (Klick für Info) | K e r n e | Takt (MHz) | T u r b o | FSB | Multi | Core | L1 (KB) | L2 (KB) | L3 (KB) | Hrst. (nm) | Temp | Socket | Volt | Watt | 64 Bit | M M X | 3 D N o w | S S E | S S E 2 | S S E 3 | S S E 4.1 | S S E 4.2 | A V X | A V X 2 | M e m | V G A | |||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 1000 | 1 | 1000 | 100 SDR | 10,0 | K75 Orion | 128 | 512 | --- | 180 | 70,0°C | Slot A | 1,800 | 65,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 950 | 1 | 950 | 100 SDR | 9,5 | K75 Orion | 128 | 512 | --- | 180 | 70,0°C | Slot A | 1,800 | 62,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 900 | 1 | 900 | 100 SDR | 9,0 | K75 Orion | 128 | 512 | --- | 180 | 70,0°C | Slot A | 1,800 | 60,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 850 | 1 | 850 | 100 SDR | 8,5 | K75 Orion | 128 | 512 | --- | 180 | 70,0°C | Slot A | 1,700 | 50,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 800 | 1 | 800 | 100 SDR | 8,0 | K75 Orion | 128 | 512 | --- | 180 | 70,0°C | Slot A | 1,700 | 48,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 750 | 1 | 750 | 100 SDR | 7,5 | K75 Orion | 128 | 512 | --- | 180 | 70,0°C | Slot A | 1,600 | 40,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 700 | 1 | 700 | 100 SDR | 7,0 | K75 Orion | 128 | 512 | --- | 180 | 70,0°C | Slot A | 1,600 | 39,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 700 | 1 | 700 | 100 SDR | 7,0 | K7 Pluto | 128 | 512 | --- | 250 | 70,0°C | Slot A | 1,600 | 50,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 650 | 1 | 650 | 100 SDR | 6,5 | K75 Orion | 128 | 512 | --- | 180 | 70,0°C | Slot A | 1,600 | 36,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 650 | 1 | 650 | 100 SDR | 6,5 | K7 Pluto | 128 | 512 | --- | 250 | 70,0°C | Slot A | 1,600 | 54,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 600 | 1 | 600 | 100 SDR | 6,0 | K75 Orion | 128 | 512 | --- | 180 | 70,0°C | Slot A | 1,600 | 34,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 600 | 1 | 600 | 100 SDR | 6,0 | K7 Pluto | 128 | 512 | --- | 250 | 70,0°C | Slot A | 1,600 | 50,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 550 | 1 | 550 | 100 SDR | 5,5 | K75 Orion | 128 | 512 | --- | 180 | 70,0°C | Slot A | 1,600 | 31,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 550 | 1 | 550 | 100 SDR | 5,5 | K7 Pluto | 128 | 512 | --- | 250 | 70,0°C | Slot A | 1,600 | 46,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
K7 Athlon 500 | 1 | 500 | 100 SDR | 5,0 | K7 Pluto | 128 | 512 | --- | 250 | 70,0°C | Slot A | 1,600 | 42,0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Prozessorlisten * Cache addiert |
Technische Daten
- Hergestellt von August 1999 bis Mai 2000
- Taktraten: 500 bis 1000 Mhz
- FSB: 200 Mhz (2*100 Mhz)
- Micron-Technologie: 0,25 und 0,18µm
- Prozessorkern: Pluto und Orion
- Transistoren: 22 Millionen
- L1-Cache: 128 KB
- L2-Cache: 512 KB
- Steckplatz: Slot A