Die MediaGX-Prozessoren sind so genannte SoC-Prozessoren. SoC steht für System On a Chip und stellt einen Prozessortypen dar, der mehr Funktionen als normale Prozessoren zur Verfügung stellt. Ein herkömmlicher Prozessor wie beispielsweise ein Intel Pentium 4 muss die typischen Aufgaben eines Prozessors bewältigen, nämlich das Berechnen und Ausführen von Befehlen. Doch ein Rechnersystem besteht nicht nur aus einem Prozessor, sondern auch unter anderem aus einem Chipsatz und einem Grafikchip, welche spezielle Prozessoren sind, die sich um Datenverwaltung oder das Berechnen von aufwendigen 3D-Szenen kümmern.
Bei einem SoC-Prozessor sind diese Funktionen integriert, so dass in einem solchen System keine zusätzlichen Chipsätze oder Grafikchips eingesetzt werden müssen, was natürlich folgende Vorteile mit sich bringt: kleiner Platzbedarf und geringe Kosten. Aus diesem Grund werden SoC-Prozessoren hauptsächlich in so genannten Embedded Systems (eingebettete Systeme) verbaut. Damit meint man kleinste Computersysteme, die scheinbar unsichtbar Ihren Dienst verrichten, wo man sie nicht vermutet. Beispielsweise würde in einem Kühlschrank, der eigenständig Bestellungen aus dem Internet vornehmen könnte, ein solches Embedded System verbaut werden, sprich ein kleines Computersystem. Aber auch PDA's, Navigationssysteme, etc gehören zu der Gruppe Embedded Systems.
Ein typischer System On a Chip Prozessor vereint die typischen Prozessorfeatures mit einem Speichercontroller, Grafikschnittstelle, Tastaturcontroller, serielle und parallele Schnittstellen.
Im Jahre 1997 veröffentlichte Cyrix seinen ersten SoC-Prozessor in Form des MediaGX. Der Cyrix MediaGX basiert auf dem 5x86 und wurde mit SuperVGA-Grafik, einem DRAM- und PCI-Controller erweitert. Somit entfällt der klassische Chipsatz und Grafikchip, denn dessen Aufgaben werden von der CPU bewältigt. Sogar der Soundchip wird von dem MediaGX emuliert, was bedeutet, dass die Soundhardware physisch nicht vorhanden ist.
Der MediaGX wird in der 0,40 und 0,35µm-Technlogie hergestellt und verfügt über 2,4 Millionen Transistoren. Das 352polige Chipdesign fand auf dem damaligen Standard-Steckplatz Sockel 7 Platz. Mit Taktraten von 120 bis 266 Mhz und fehlendem MMX war er für preiswerte Systeme gedacht und konnte mit den Intel Pentium 2 und AMD K6-Prozessoren in keinster Weise mithalten.
Insgesamt gab es drei verschiedene Modelle: Media GX, Media GXi und Media GXm, welche aufgrund verbesserter Herstellungsverfahren in den Taktraten unterschieden. Alle Modelle verfügen über einen 16 KB großen L1-Cache. Ein integrierter L2-Cache war zu dieser Zeit die absolute Seltenheit und somit mussten die MediaGX-Prozessoren auf einen solchen Zwischenspeicher verzichten.
Modell (Klick für Info) | K e r n e | Takt (MHz) | T u r b o | FSB | Multi | Core | L1 (KB) | L2 (KB) | L3 (KB) | Hrst. (nm) | Temp | Socket | Volt | Watt | 64 Bit | M M X | 3 D N o w | S S E | S S E 2 | S S E 3 | S S E 4.1 | S S E 4.2 | A V X | A V X 2 | M e m | V G A | |||||||||||||||||||||||
MediaGXm 266 | 1 | 266 | ![]() | 66 Normal | 4,0 | M1sc | 16 | --- | --- | 350 | 0,0°C | Sockel 7 | 2,900 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
MediaGXm 233 | 1 | 233 | ![]() | 66 Normal | 3,5 | M1sc | 16 | --- | --- | 350 | 0,0°C | Sockel 7 | 2,900 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
MediaGXm 200 | 1 | 200 | ![]() | 66 Normal | 3,0 | M1sc | 16 | --- | --- | 350 | 0,0°C | Sockel 7 | 2,900 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
MediaGXi 180 | 1 | 180 | ![]() | 60 Normal | 3,0 | M1sc | 16 | --- | --- | 350 | 0,0°C | Sockel 7 | 3,300 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
MediaGXi 166 | 1 | 166 | ![]() | 66 Normal | 2,5 | M1sc | 16 | --- | --- | 350 | 0,0°C | Sockel 7 | 3,300 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
MediaGXi 150 | 1 | 150 | ![]() | 60 Normal | 2,5 | M1sc | 16 | --- | --- | 350 | 0,0°C | Sockel 7 | 3,300 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
MediaGXi 133 | 1 | 133 | ![]() | 66 Normal | 2,0 | M1sc | 16 | --- | --- | 350 | 0,0°C | Sockel 7 | 3,300 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
MediaGXi 120 | 1 | 120 | ![]() | 60 Normal | 2,0 | M1sc | 16 | --- | --- | 350 | 0,0°C | Sockel 7 | 3,300 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
MediaGX 150 | 1 | 150 | ![]() | 60 Normal | 2,5 | M1sc | 16 | --- | --- | 400 | 0,0°C | Sockel 7 | 3,300 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
MediaGX 133 | 1 | 133 | ![]() | 66 Normal | 2,0 | M1sc | 16 | --- | --- | 400 | 0,0°C | Sockel 7 | 3,300 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
MediaGX 120 | 1 | 120 | ![]() | 60 Normal | 2,0 | M1sc | 16 | --- | --- | 400 | 0,0°C | Sockel 7 | 3,300 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Quelle: Prozessorlisten * Cache addiert |
Cyrix wurde bekanntlich von National Semiconductors aufgekauft, so dass der MediaGX unter dem Namen National Geode GX1 und GX2 weiterentwickelt. Nach wirtschaftlichen Probleme musste National Semiconductors die Geode-Sparte an AMD verkaufen, welche diesen nun als AMD Geode vertreiben und entwickeln.