ACPI BIOS ERROR beheben - Samsung NP530U3C A0LDE Ultrabook

Plötzlich und ohne Vorwarnung bootet das Samsung Ultrabook (NP530U3C A0LDE) nicht mehr und quittiert seinen Dienst mit einem Windows Bluescreen "ACPI BIOS ERROR". So oder ähnlich ist es vielen Besitzern eines Samsung Ultrabooks mit UEFI-BIOS ergangen, was unabhängig vom installierten Betriebssystem ist. Zumindest sind bei Microsoft sowohl für Windows 8 als auch Windows 10 Problembeschreibungen von Nutzern zu finden (siehe Microsoft Win10, siehe Microsoft Win 8).

ACPI BIOS ERROR - Windows 10
Nicht aussagekräftig und ohne Fehlercode: ACPI_BIOS_ERROR
auf einem Samsung Ultrabook

In den meisten Fällen wird als Fehlerursache eine veraltete UEFI/BIOS Version genannt, die durch das Einspielen neuer Windows-Updates nicht mehr kompatibel zum installierten Windows ist. Diese mögliche Fehlerquelle ist neu, denn in den vergangenen Jahren konnte man zwar viele Bluescreens erzeugen, aber ein problematisches BIOS aufgrund aktueller Windows-Updates war sehr selten dabei.

Fehlerbeschreibung

Windows 10

Das Ultrabook ist in einer Endlosschleife neugestartet und nach kurzem Erscheinen des Windows-Ladebalkens im oben gezeigten Bluescreen geendet. Windows 10 ließ sich demzufolge nicht mehr booten. Selbst im abgesicherten Modus konnte das Windows nicht mehr durchgestartet werden.

Debian im UEFI-Mode

Interessanterweise bootete das parallel installierte Debian ebenfalls nicht mehr. Der Kernel wurde geladen, man sieht den Start des Bootvorgangs und wenn das System die grafische GUI laden will, hängt das Notebook fest. Schwarzer Bildschirm, keine Tastatur-/Mauseingaben möglich.

Debian im BIOS-Mode (CSM)

Noch kurioser: schaltet man im UEFI/BIOS den Secure Boot = Disabled und den Mode = CSM, so kann zumindest Debian erfolgreich gebootet werden. Die beiden Einstellungen sorgen dafür, dass UEFI deaktiviert ist und Debian im klassischen BIOS-Mode gebootet wird.

Leider ließ sich Windows im CSM-Mode weiterhin nicht booten.

Diverse LIVE-CDs von einem USB-Stick

Zur Fehlerbehebung wurde versucht, mit unterschiedlichen Live-ISOs (bspw. Debian-Installer, Windows 10 Installer) und Rettungs-CDs (bspw. Ultimate Boot CD, Clonezilla) auf die vorhandenen Betriebssysteme zuzugreifen. Auch hier war ein sehr merkwürdiges Verhalten zu beobachten: trotz mehrfacher Versuche, die ISOs auf unterschiedlichen USB-Sticks zu installieren, bootete das Samsung Ultrabook nicht jedes System. Es wurde zwar auf den USB-Stick zugegriffen, aber anscheinend hat das BIOS kein bootfähiges System gefunden. Wie sich später heraustellt, sind alle Systeme korrekt eingerichtet und bootfähig.

Lange Rede, kurzer Sinn: das Notebook bzw. dessen BIOS hat ein grundlegendes Problem.

Lösung: BIOS Upgrade

Der erste Schritt, um das Problem einzugrenzen, ist eine tiefgreifende Systemdiagnose (siehe PC Diagnose Guide). Da Hardwarefehler ausgeschlossen werden können, wurde das BIOS in seine Default-Einstellungen zurückgesetzt und mit unterschiedlichen Konfigurationen getestet. Wichtige Einstellungen sind (siehe Samsung Ultrabook Serie 5: keine anderen Bootdevices gefunden):

  • Fast Boot
  • Secure Boot
  • Boot Mode (UEFI, CSM)

Um das Samsung Ultrabook wieder zum Booten zu bringen, muss man tief in die Trickkiste greifen, denn ein BIOS-Upgrade ist erforderlich. Das Problem hierbei: man kann das BIOS-Upgrade nur mit Samsungs SW Update Software ausführen, was ein funktionierendes Windows voraussetzt.

Super! Wer hat sich soetwas ausgedacht? Windows bootet nicht mehr und um dieses Problem zu beheben, ist ein BIOS-Upgrade erforderlich. Klassisches Henne-Ei-Problem!

BIOS-Upgrade ist nur mit Samsungs SW Update Software möglich.
BIOS Upgrade auf einem Samsung Ultrabook
Ein funktionierendes Windows ist Voraussetzung.
SW Update von Samsung und funktionierendes Windows sind Voraussetzung

Wir brauchen also ein funktionierendes Windows, können dann mittels Samsungs SW Update das BIOS aktualisieren, um danach dank aktueller BIOS-Version das "nicht-bootfähige" Windows zu booten. Wir mitgedacht hat: wir brauchen eine zweite Festplatte und ein funktionierendes Backup.

Folgende Schritte können gemacht werden

  • 1. Festplatte oder altes Image-Backup auf zweite Festplatte klonen
    Wir brauchen zwingend eine zweite Festplatte, um einen alten Windows-Stand einzuspielen. Die aktuelle, nicht-bootfähige Festplatte soll unangetastet bleiben. Wir erinnern uns: nach dem BIOS-Upgrade wird Windows wieder problemlos starten. Wer ein Sicherungs-Image der Festplatte im Auslieferungszustand gemacht hat (bspw. mit Clonezilla), kann dieses auf die zweite Festplatte klonen. Alternativ kann man die aktuelle Festplatte spiegeln und dann auf der zweiten Festplatte mit F4 Windows wiederherstellen.
  • 2. BIOS-Upgrade mit SW Update
    Wir starten Windows von der zweiten Festplatte. Es ist egal, welchen Stand Windows hat. Uns interessiert einzig und allein das BIOS-Update mithilfe von SW-Update. Dieses führen wir aus.
  • 3. Einbau Festplatte 1
    Nach erfolgreichem BIOS-Update schließen wir die ursprüngliche Festplatte mit dem nicht bootfähigen Windows an und erfreuen uns, dass dieses wieder erfolgreich bootet.