AMD Mobility Radeon R5 M335
Allgemeine Informationen zum Grafikchip
Die Radeon R5 M335 ist eine relativ leistungsschwache Einsteiger-Grafikkarte für Notebooks, die im Vergleich zur Vorgängerversion nahezu keine technischen Erneuerungen erhalten hat (so genanntes Rebranding). Vor allem die schwache Speicherbandbreite macht die R5 M335 für aufwendige 3D-Spiele unbrauchbar.
Grafikkern (GPU Core)
Codename OlandInterner Modellname Anzahl GPU-Kerne 1Transistoren 1040 Mio.Herstellung 28,0 nm
PCE-Score
Berechneter Leistungsindex, um die Geschwindigkeit einer Grafikkarte besser vergleichen zu können.
Bester Wert 607 PunkteDurchschnitt 60,9 PunkteSchlechtester Wert 1,0 Punkte
Taktraten
Chiptakt 1070 MhzBoost-/Turbotakt Shadertakt 1070 MhzSpeichertakt 2200 MHz (effektiv)
Architektur
Raytracing Cores Tensor Cores ROP (Rasterendstufen) 8TMU (Textureinheiten) 20Streamprozessoren 320
Leistungsdaten
Pixelfüllrate 8560 MPixel/sTexelfüllrate 21.400 MTexel/sFüllrate Raytracing Shader (SP 32 Bit) 685 GFLOPSShader (DP 64 Bit) Speicherbandbreite 17.600 MB/s
Speicher
Speichertyp GDDR-3Max. Speichergröße 4096 MBSpeichervarianten 4096 MBSpeicherschnittstelle 64 Bit
Technologie
DirectX (? ) 12.0OpenGL 4.3OpenCL 1.2
Stromverbrauch / Leistungsaufnahme
Stromverbrauch (max) Stromverbrauch (idle)
Grafikkarten-Anschlüsse
Grafik-API PCI-E 3.0Multi-GPU
Alle Grafikchips dieser Generation
Features
Hybrid-Graphics (? ) Vulkan
Weitere Bemerkungen
Rebranding : Dieser Grafikchip ist baugleich bzw. identisch zur AMD Mobility Radeon R5 M255 .
Warum diese Angabe? Grafikchip-Hersteller versuchen oftmals,
alte Grafikchips unter einem neuen
Namen zu vermarkten, was hiermit kenntlich gemacht wird.
Pro/Contra
Pro
Günstig
Enduro-Technik zur Nutzung der integrierten Grafik des Prozessors Contra
Keine technische Verbesserung zum Vorgänger Radeon R5 M255 (lediglich höherer Takt)
Langsamer DDR3-Speicher
Schmales 64-Bit Speicherinterface
Haben Sie fehlerhafte oder unvollständige Informationen entdeckt? Haben Sie Vorschläge oder Wünsche?
Dann teilen Sie uns dies mithilfe des Kontaktformulars mit. Klicken Sie auf folgenden Link und füllen
das Formular vollständig aus:
Formular
AMD Athlon II X2 240 2.8GHz 1MB L2 AMD Athlon 64 2.8GHz Sockel AM3 45nm 64bit 1MB (34,97 Euro)
AMD Radeon Pro WX 9100u00a0Retail (1.998,00 Euro)
AMD Ryzen 5 2400G Tray (72,92 Euro)
AMD Ryzen 5 2600X - 3.6 GHz - 6 Kerne - 12 Threads - 16 MB Cache-Speicher - Socket AM4 - OEM (69,95 Euro)
AMD Ryzen 7 5700G (8 C/16 T) mit AMD Radeon Grafik (8x 3,8 GHz) 20MB Sockel AM4 CPU BOX (179,00 Euro)
AMD Ryzen 5 5600G (6 C/12 T) mit AMD Radeon Grafik (6x 3,9 GHz) 19MB Sockel AM4 CPU BOX (122,90 Euro)
AMD Athlon 3000G 3.5 GHz Dual-Core Quad-Thread Tray-Processor CPU YD3000C6M2OFH AM4 Sockel (74,00 Euro)
AMD Ryzen 5 5500 Prozessor (Basistakt: 3.6GHz, Max. Leistungstakt: bis zu 4.2GHz, 6 Kerne, L3-Cache 16MB, Socket AM4) 100-100000457BOX, Schwarz (106,20 Euro)
AMD Ryzen 5 4500 Prozessor (Basistakt: 3.6GHz, Max. Leistungstakt: bis zu 4.1GHz, 6 Kerne, L3-Cache 8MB, Socket AM4) 100-100000644BOX Schwarz (79,75 Euro)
AMD Ryzen 9 7900X Prozessor, 12 Kerne/24 Threads, Zen 4 Architektur, 76 MB L3 Cache, 170 W TDP, bis zu X.X GHz Frequenz Boost, Sockel AMD 5, DDR5 und PCIe 5.0, Schwarz (448,29 Euro)