Nvidia hat Ende des Jahres 2007 den neuen G92-Kern in der Geforce 8800-Serie eingeführt, der den G80 ablöst. Davon hat auch die Notebook-Branche profitiert, denn mit der Geforce 8800M GTX und der Geforce 8800M GTS wurden zwei mobile High-End-Grafikchips veröffentlicht, die einen enormen Leistungsschub mit sich bringen. Somit bekommt der Vorgänger, namentlich genannt die Geforce 8700M GT, einen Nachfolger, der teilweise eine Verdopplung der Leistungsfähigkeit vorweist.
Somit wird eines klar: die Geforce 8800M GTX und Geforce 8800M GTS sind "wirkliche" High-End-Grafikchips, die genügend Leistung haben, um aktuelle 3D-Spiele in hohen Auflösungen und bester Bildqualität spielen zu können. Das war bei der Geforce 8700M GT nicht der Fall, da es sich hier eher um eine bessere Mainstream-Karte handelt. Notebook-Anwender dürfen sich also freuen, denn mit der mobilen Geforce 8800M ist der portablen Spielefreude keine Grenzen gesetzt.
Absolute High-End-Freaks können sogar auf die SLI-Variante der Geforce 8800M GTX zurückgreifen.
Worin unterscheidet sich ein mobiler von einem herkömmlichen Desktop-Grafikchip? Ganz klar: im Stromverbrauch und der Wärmeentwicklung. Mobile Grafikchips müssen auf engstem Raum mit einer nicht so leistungsstarken Kühlung stabil betrieben werden. Des Weiteren sind Notebooks ursprünglich dafür geschaffen worden, um mobil arbeitsfähig zu sein. Der Stromverbrauch der im Notebook eingesetzten Komponenten muss also eingegrenzt werden, so dass eine möglichst lange Akkulaufzeit gewährt werden kann.
Das Problem moderner High-End-Grafikkarten aus dem Desktop-Bereich ist offensichtlich der hohe Stromverbrauch und die damit verbundene starke Hitzeentwicklung, welche nur mit aufwendigen Kühlsystemen in den Griff bekommen werden kann. Eine Geforce 8800 Ultra basierend auf dem älteren G80-Kern verbraucht beispielsweise bis zu 175 Watt, eine neuere Geforce 8800 GTS 512 (G92) immerhin noch über 130 Watt. Solch einen Energiefresser und Wärmeproduzent kann man unmöglich in einem Notebook einsetzen, da sie schlichtweg nicht ausreichend gekühlt werden kann.
Es ist aber schon erstaunlich, dass Nvidia es geschafft hat, den G92 so zu optimieren, dass der maximale Stromverbrauch bei 37 Watt (Geforce 8800M GTX) bzw. 35 Watt (Geforce 8800M GTS) beträgt. Der für den mobilen Bereich entwickelte G92M-Kern verfügt aber gleichzeitig über die Komplexität des Desktop-Pendants: 754 Millionen Transistoren im 65nm Herstellungsverfahren finden auf dem G92M Platz.
Geforce 8400M G | Geforce 8400M GS | Geforce 8400M GT | Geforce 8600M GT | Geforce 8700M GT | Geforce 8800M GTS | Geforce 8800M GTX | |
Speicherbandbreite: | 9,6 GB/s | 9,6 GB/s | 19,2 GB/s | 22,4 GB/s | 25,6 GB/s | 51,2 GB/s | 51,2 GB/s |
Texture Fill Rate: | 3,2 MTex/s | 3,2 MTex/s | 3,6 MTex/s | 7,6 MTex/s | 10,0 MTex/s | 16,0 MTex/s | 24,0 MTex/s |
Natürlich müssen die Geforce 8800M GTX und Geforce 8800M GTS mit einigen Einschränkungen auskommen. So beträgt der Chiptakt beider Modelle 500 MHz, was im Vergleich zur Geforce 8800 Ultra 112 MHz weniger sind. Gleichzeitig werden auch die Streamprozessoren mit 1250 MHz deutlich niedriger als die Desktop-Pendants getaktet. Ein ähnliches Bild auch beim Speichertakt: zwar sind effektive 1600 MHz DDR für Notebookverhältnisse ein sehr hoher Wert, aber der Speicher einer Desktop Geforce 8800 Ultra wird mit 2160 MHz DDR getaktet. Immerhin verfügen die Geforce 8800M GTX und Geforce 8800M GTS über einen eigenen 512 MB DDR Grafikspeicher und müssen nicht auf den Hauptspeicher zurückgreifen.
Nvidia Geforce 8800M GTX Grafikboard
Der größte Nachteil des Vorgängers Geforce 8700M GT war die schwache Shaderleistung, welche auf die mickrigen 32 Streamprozessoren zurückzuführen sind. Hier verfügen die Geforce 8800M GTX und Geforce 8800M GTS über 96 bzw. 64 Streamprozessoren. Hier liegt übrigens der einzige Unterschied zwischen der GTX und GTS-Version. Letztere muss mit 32 Streamprozessoren weniger auskommen. Im Vergleich zu den Desktop-Pendants wird auch hier eine Einschränkung deutlich, denn Nvidia's Topmodelle der Geforce 8 Serie besitzt 128 Streamprozessoren.
Technischer Vergleich | ||||||||||
Geforce 8400M GT | Geforce 8600M GS | Geforce 8600M GT | Geforce 8700M GT | Geforce 8800M GTS | Geforce 8800M GTX | Radeon HD 2400 XT Mobility | Radeon HD 2600 XT Mobility | |||
Core | G86M | G84M | G84M | G84M | G92M | G92M | M72/M74 | M76 | ||
Herstellung | 80nm | 80nm | 80nm | 80nm | 65nm | 65nm | 65nm | 65nm | ||
Transistoren | 210 Mio. | 289 Mio. | 289 Mio. | 289 Mio. | 754 Mio. | 754 Mio. | 180 Mio. | 289 Mio. | ||
Vertex-Einheiten | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | ||
Pixelshader | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | ||
Unified-Shader | 16 | 16 | 32 | 32 | 64 | 96 | 40 | 120 | ||
Chiptakt | 450 MHz | 600 MHz | 475 MHz | 625 MHz | 500 MHz | 500 MHz | 600 MHz | 700 MHz | ||
Shadertakt | 900 MHz | 1200 MHz | 950 MHz | 1250 MHz | 1250 MHz | 1250 MHz | 600 MHz | 700 MHz | ||
Speichertakt | 1200 MHz DDR | 1400 MHz DDR | 1400 MHz DDR | 1600 MHz DDR | 1600 MHz DDR | 1600 MHz DDR | 1400 MHz DDR | 1500 MHz DDR | ||
Maximaler Speicher | 512 MB | 512 MB | 512 MB | 512 MB | 512 MB | 512 MB | ? | 256 MB | ||
Speicheranbindung | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 64 Bit | 128 Bit | ||
Stromverbrauch | 17 Watt | 19 Watt | 21 Watt | 29 Watt | 35 Watt | 37 Watt | ||||
Interface | PCIe | PCIe | PCIe | PCIe | PCIe | PCIe | PCIe | PCIe |
Erfreulich ist die Tatsache, dass sowohl die Geforce 8800M GTX als auch Geforce 8800M GTS über einen 256 Bit Speicherinterface verfügen, so dass es keine gravierende Einbrüche bei den Speicherdurchsatzraten gibt. Aber auch hier haben die Desktop-High-End-Modelle wie die Geforce 8800 Ultra einen Vorteil, denn bei ihr beträgt das Speicherinterface 384 Bit. Es lässt sich auch in diesem Bereich wieder sagen: im Vergleich zu anderen Notebook-Grafikchips top, im Desktop-Bereich gibt es bessere Modelle.
Nvidia's Stromsparfeature PowerMizer befindet sich mittlerweile in der Version 7.0 und sorgt dafür, dass die Taktraten und Kernspannung dynamisch den Bedingungen angepasst werden. So taktet sich die Geforce 8800M automatisch herunter, wenn die Leistung nicht benötigt wird. Erneuerungen in der Version 7 sind ein verbessertes Energiemanagement bezogen auf den PCI-Express-Anschluss und feinere PLL-States.
Und noch mal abschließend zur Übersicht alle Daten des Modells auf einen Blick:
Geforce 8800M GTX | 20 FPS |
Geforce 8700M GT SLI | 11 FPS |
Geforce 8700M GT | 8 FPS |
Geforce 8600M GT | 5 FPS |
Der Performance-Gewinn der mobilen Geforce 8800M GTX im Vergleich zur Geforce 8700M GT ist enorm. Selbst die SLI-Variante der Geforce 8700M GT kann deutlich geschlagen werden. Da in diesem Benchmark nur eine relativ geringe Auflösung gewählt wurde, kann man davon ausgehen, dass der Leistungsunterschied bei einer hohen Bildqualität noch größer ausfallen wird.
Geforce 8800M GTX | 9.069 |
Geforce 8700M GT | 4.724 |
Geforce Go 7950 GTX SLI | 6.155 |
Geforce Go 7900 GS | 3.600 |
Im 3D Mark 06 ein ähnliches Bild: die Geforce 8800M GTX kann sich deutlich an der Spitze absetzen und die "ehemaligen" Flagschiffe auf die unteren Plätze verweisen.
Geforce 8800M GTX | 115 FPS |
Geforce 8800M GTS | 98 FPS |
Geforce 8700M GT | 50 FPS |
Wie bereits erwähnt kann die Geforce 8800M GTX unter der hohen Auflösung ihre Stärke ausspielen und erreicht mehr als die doppelte Anzahl an Frames wie die Geforce 8700M GT. Auch die kleinere Geforce 8800M GTS erreicht mit 98 FPS sehr gute Werte.
NVIDIA Lumenex™ Engine
NVIDIA PureVideo HD Technology1
Advanced Display Functionality
Built for Microsoft Windows Vista™
High Speed Interfaces
Operating Systems
API Support
PowerMizer 7.0 Technology