Notebooks gewinnen immer mehr Marktanteile, denn mittlerweile springen diese in jedes Einsatzgebiet ein, welches vorher nur von Desktop-Systemen bearbeitet werden konnte. Videoschnitt, Fernsehen, Präsentationen und vieles mehr; mit heutigen Notebooks sind dem Anwender kaum Grenzen gesetzt. Ein großer Faktor für die weite Verbreitung von Notebooks stellt vor allem der 3D-Spiele-Markt dar, denn in Sachen 3D-Grafikkarten hat der mobile Markt deutlich aufgeholt.
Oftmals werden in Notebook-Systemen so genannte OnBoard-Grafikchips verbaut. Um Kosten zu sparen, werden Chipsätze mit einer integrierten Grafik eingesetzt, bei dessen Herstellung die oberste Prämisse "möglichst günstig" lautet. In Kombination mit Shared-Memory (der Grafikspeicher wird vom Hauptspeicher abgeknüpft) sind solche integrierten Grafikchipsätze lediglich für den Office-Betrieb geeignet. 3D-Spiele sind so gut wie gar nicht spielbar.
In diesem Artikel wird der Radeon IGP-Chipsatz etwas näher beschrieben, eine integrierte Chipsatzlösung des Pixelkönigs ATI. Hier sollte man doch etwas mehr erwarten können als von den Billiganbietern wie beispielsweise SiS, denn ATI kann auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen.
Radeon IGP steht für "integrated graphic" und ist in zwei Varianten verfügbar, nämlich einmal als herkömmliche Desktop- und ein anderes Mal als mobile Version. Die Bezeichnungen 320 und 340 stehen für ein System basierend auf einem Pentium 4/Celeron (IGP 340) oder Athlon XP (IGP 320) Die mobile Version für Notebooks erkennt man an dem Anhängsel "M", beispielsweise ATI Radeon IGP 340M. Wer glaubt, dass er ein spieletaugliches Notebook gekauft hat, weil dort ein solcher ATI-Chipsatz schlummert, der hat sich leider getäuscht. Allein die Tatsache, dass die Radeon IGP-Familie auf dem total veralteten Radeon 7000 VE basiert, zeigt wie schwachbrüstig diese Chipsatz-Variante ist. Der Radeon 7000 stammt noch aus den Jahren 1999/2000 und hat ein etwas besseres Leistungspotential wie eine TNT2!
Das größte Problem der Radeon IGP-Familie ist, dass lediglich eine einzige Rendering-Pipeline (im Vergleich dazu hat eine aktuelle Geforce 6800 gleich 16!) und noch nicht einmal eine T&L-Einheit besitzt. Seit dem ersten Geforce-Chip ist T&L standard!
Auch die Taktraten hauen den ambitionierten Spieler nicht vom Hocker. Mit 180 Mhz Chiptakt ist der Radeon IGP alles andere als ein Mhz-Bolide. Der Speichertakt ist abhängig vom System bzw. vom Takt des Arbeitsspeicher. Wird DDR PC266 Speicher eingesetzt, so wird der Speicher mit 133 Mhz getaktet, also 266 Mhz DDR.
IGP 320 | IGP 320M | IGP 330 | IGP 340 | IGP 340M | |
CPU | Athlon XP Athlon Duron | Mobile Athlon 4 Mobile Duron | Pentium 4 Celeron | Pentium 4 Celeron | Pentium 4-M Mobile Celeron |
FSB | 266 MHz 200 MHz | 266 MHz 200 MHz | 400 MHz | 533 MHz 400 MHz | 400 MHz |
AGP | 4x | 4x | 4x | 4x | 4x |
Speicher | PC266 PC200 | PC266 PC200 | PC266 PC200 | PC266 PC200 | PC266 PC200 |
Speicher | 8-128 MB | 8-128 MB | 8-128 MB | 8-128 MB | 8-128 MB |
Ausgang | CRT TFT TV | CRT TFT TV | CRT TFT TV | CRT TFT TV | CRT TFT TV |
max. Auflösung | 2048x1536x32 | 2048x1536x32 | 2048x1536x32 | 2048x1536x32 | 2048x1536x32 |
Die mobile Variante des Radeon IGP verfügt lediglich über ein verbessertes Stromspar-Management, um die Akkulaufzeiten des Notebooks zu verlängen. Ansonsten ist der Radeon IGP 320M bzw 340M identisch zu den Desktop-Pendants.
Als System wurde ein Compaq Evo N1050v Notebook mit einem Intel Pentium 4-M 1,8 Ghz, 786 MB DDR PC266, ATI Radeon IGP 340M, einer Samsung 40 GB Festplatte und Windows XP Professional inkl. Service Pack 2 eingesetzt. Folgende Werte zeigen, wie schwach der Grafikchip ist:
1240 Punkte im 3D Mark 2001 ist alles andere als zeitgemäß
Selbst eine TNT 2 erreicht solche Werte
1240 Punkte sind einfach viel zu wenig, denn wir sprechen hier vom 3D Mark 2001! Hier sieht man, dass im Herzen des Radeon IGP eine veraltete Radeon 7000 steckt, die heute kein 3D-Spiel mehr darstellen kann. Wer ab und zu noch ältere 3D-Games spielt, der wird mit diesem OnBoard-Chip noch relativ zufrieden sein. Doom III, FarCry oder Half Life 2 laufen auf diesem Chip überhaupt nicht.
...ohne Worte...
Zu diesem Ergebnis braucht wirklich nicht mehr viel zu sagen! 57 Punkte sind ein Witz!