Wenige Wochen vor dem Weihnachtsfest 2004 veröffentlichte ATI zwei neue mobile Grafikchips für den Einsatz in Notebooks, nämlich die Radeon X800 Mobility und Radeon X300 Mobility. Steht die Radeon X300 Mobility eher für den günstigen Einsteigermarkt, so stellt die Radeon X800 Mobility das neue Flagschiff dar und löst somit die Radeon 9800 Mobility ab.
Somit tritt die Radeon X800 Mobility den Kampf gegen die Geforce 6800 GO aus dem Hause Nvidia an, so dass der Endkäufer letztendlich die Auswahl zwischen zwei hervorragenden Grafikchips hat. Die Grafikleistung im mobilen Bereich ist mittlerweile unglaublich performant geworden, wenn man sie mit mobilen Grafikchips aus früheren Zeiten vergleicht.
Moderne Notebook-Grafikchips stehen ihren Desktop-Pendants in Nichts nach und können Leistungswerte vorweisen, die für moderne Spiele mehr als ausreichend sind. Lediglich aufgrund des zu hohen Stromverbrauchs können absolute High-End-Grafikchips aus dem Desktop-Bereich nicht als mobile Variante in Notebooks eingesetzt werden.
Der erste mobile Grafikchip, der auf der neuen X800-Serie basierte, war, anders wie es der Name vermuten lässt, die Radeon 9800 Mobility (auch bekannt unter dem Codename M18). Sie basiert komplett auf der R420-Architektur und verfügt über 8 Pixelpipelines und 4 Vertex-Shader. Die Radeon X800 Mobility besitzt nun 12 Pixelpipelines und 6 Vertex-Shader, so dass sie mit der Desktop Radeon X800 Pro am besten vergleichbar ist, da die Radeon X800 XT 16 Pixelpipelines implementiert hat und somit nochmals deutlich schneller ist.
Technischer Vergleich | ||||||||||
Radeon X800 Pro | Radeon 9800 Mobility | Radeon X800 Mobility | Radeon X300 Mobility | |||||||
Herstellung | 0,13µm low-k | 0,13µm low-k | 0,13µm low-k | 0,13µm low-k | ||||||
Vertex-Einheiten | 6 | 4 | 6 | 2 | ||||||
Pixelpipelines | 12 | 8 | 12 | 4 | ||||||
Chiptakt | 475 Mhz | 350 Mhz | 400 Mhz | 350 Mhz | ||||||
Speichertakt | 900 Mhz DDR | 600 Mhz DDR | 800 Mhz DDR | 600 Mhz DDR | ||||||
max. Speicher | 256 MB DDR | 256 MB DDR | 256 MB DDR | 64 MB DDR | ||||||
mInterface | PCIe/AGP | AGP | PCIe | PCIe |
Der Vergleich mit der Radeon X800 Pro ist aber nicht nur wegen der Anzahl Pixelpipelines und Vertex-Shader passend, denn die Radeon X800 Mobility kann ebenfalls Features wie DirectX 9.0 Unterstützung, 3Dc Texturkompression, ein großzügiges 256 Bit Speicherinterface und GDDR3 Speicher vorweisen. Alles in allem wichtige grundlegende Features für einen leistungsfähigen Grafikchip.
Wie erwartet wird die mobile Radeon X800 Mobility nicht so hoch getaktet wie eine Desktop-Grafikkarte. ATI empfiehlt maximale Taktraten von 400 Mhz (Chip) und 800 Mhz DDR (Speicher), welche deutlich unter den Taktraten einer Radeon X800 Pro (475/900) und X800 XT (520/1120) liegen. Welche Taktraten letztendlich der im Notebook verbaute Chip hat ist dem Notebook-Hersteller frei überlassen. Zwar sorgt das Powermanagement namens "PowerPlay" dafür, dass während des Betriebes die Spannung und Taktrate dynamisch geregelt werden, aber für eine ausreichende Akkulaufzeit können der Chip und Speicher nicht beliebig getaktet werden.
Lange Zeit war die fehlende Austauschbarkeit des Grafikchips ein gravierender Nachteil eines Notebooks im Vergleich zum Desktop-PC. Hatte man sich einmal für ein Notebook entschieden, so musste man mit dem Grafikchip bis zum Neukauf eines Notebooks auskommen. Sollte dann die Leistung des Grafikchips nicht mehr ausreichend sein, so war man dazu gezwungen, ein neues Notebook zu kaufen, obwohl die restlichen Komponenten noch brauchbar waren.
Mit der so genannten AXIOM-Technologie hat ATI einen ersten Standard entwickelt, durch die es möglich ist, den Grafikchip auszutauschen und durch einen neuen Grafikchip zu ersetzen. Auch Nvidia hat einen solchen Standard, basierend auf dem PCI-Express-Interface, veröffentlicht.
Doom 3, 1280x1024, High Quality
Radeon X800 Mobility |
| |
Geforce 6800 Go |
|
Dass Grafikkarten aus der Geforce 6xxx Serie besonders gut bei Doom III abschneiden, ist schon lange bekannt. Und deswegen ist es auch wenig verwunderlich, dass die Geforce 6800 Go sich deutlich vor die Radeon X800 Mobility positionieren kann.
3DMark2005, 1024x768, Default
Radeon X800 Mobility |
| |
Geforce 6800 Go |
|
Was Doom III für Geforce 6xxx Karten ist, ist 3D Mark 05 für die ATI Radeon Xxx-Karten. Die Radeon Mobility X800 setzt sich klar von der Geforce 6800 Go ab.