Der Vanta-Chip von Nvidia wurde erstmals im Jahre 1999 auf der Cebit in Hannover vorgestellt. Als so genannter Low-Cost-Chip (=günstiger Chip) sollte er als Alternative zu den damaligen Hochleistungschips, dem TNT und TNT 2, angeboten werden und wurde daher vor allem in Office-Systemen verbaut. Dementsprechend ist auch die 3D-Leistung, welche annähernd die des TNT-Chips beträgt und für damalige Spiele ausreichend war.
Eigentlich ist der Vanta-Chip eine abgespeckte Version des TNT 2, denn der Vanta besitzt die gleiche Architektur und Chip-Core. Nur der Speicherbus ist auf 64 Bit beschränkt, welches enorme Leistungseinbußen mit sich bringt. Nvidia hat mit diesem Chip weniger auf 3D-Performance gesetzt. Andere Features wie Bildqualität, DVD-Unterstützung, AGP 4X und geringer Preis waren schlagkräftige Argumente, diesen Chip zu kaufen.
Der Vanta Chip wurde mit 100 Mhz, der Speicher mit 125 Mhz getaktet und war, wie oben schon erwähnt, leistungsmäßig knapp hinter dem TNT. Obwohl der Takt des TNT gerade mal bei 90/100 Mhz liegt, kann der Vanta nicht mithalten, was auf den 64 Bit Speicherinterface zurückzuführen ist. Ein weiterer Nachteil war, dass es Grafikkarten mit Vanta-Chip nur mit 8 oder 16 MB-Grafikspeicher gab.
Von dem Begriff Vanta wird einige Zeit später erneut gebraucht gemacht. Als Nvidia neben dem TNT 2 M64 erneut eine Low-Cost-Version des TNT 2-Chips veröffentlichte, hörte dieser auf den Namen "TNT 2 Vanta", welches aber mit dem Vanta-Chip nichts zu tun hat. Lediglich einige Gemeinsamkeiten wie der 64 Bit Speicherbus lassen auf die Namensgleichheit schließen.
Dass die Jungs zu der Zeit auch schon ordentlich Spiele zocken konnten, zeigt dieser Screenshot aus einem damaligen 3D-Ego-Shooter Quake der mit dem Vanta auf dem Bildschirm gezaubert wurde.
Quake 2 - Demo 1
640x480x16 | 640x480x32 | 800x600x16 | 800x600x32 | 1024x768x16 | 1600x1200x32 | |
NVIDIA Vanta, P2-450 | 64.5 | 34.3 | 43.0 | 24.6 | 30.5 | 15.0 |
NVIDIA TNT, P2-450 | 65.3 | 52.1 | 41.8 | 31.5 | 31.7 | 15.1 |
NVIDIA Vanta, K6-3 450 | 50.4 | 34.8 | 42.2 | 25.7 | 31.5 | 16.7 |
Quake 2 - Crusher
640x480x16 | 640x480x32 | 800x600x16 | 800x600x32 | 1024x768x16 | 1600x1200x32 | |
NVIDIA Vanta, K6-3 450 | 25.2 | 24.6 | 25.0 | 22.9 | 24.2 | 15.9 |
3D Mark 99
Test Type - 1024x768 | Score Type | VANTA 16 Bit | TNT 16 Bit | VANTA 32 Bit | TNT 32 Bit |
3DMark Result | 3DMarks | 3779 | 3858 | 2441 | 2793 |
CPU Geometry Speed | 3DCPUMarks | 4264 | 4273 | 4267 | 4280 |
Game 1 - Race | FPS | 37.4 | 37.6 | 23.1 | 25.9 |
Game 2 - First Person | FPS | 38.2 | 39.6 | 25.9 | 30.4 |
Fill Rate | MTexels/s | 229.0 | 295.0 | 78.3 | 98.7 |
2MB Texture Rendering Speed | FPS | 132.4 | 191.9 | 80.5 | 111.2 |
4MB Texture Rendering Speed | FPS | 91.0 | 138.6 | 63.8 | 82.6 |
8MB Texture Rendering Speed | FPS | 57.1 | 92.4 | 43.4 | 62.4 |
16MB Texture Rendering Speed | FPS | 32.0 | 46.6 | 25.2 | 32.6 |
32MB Texture Rendering Speed | FPS | 19.2 | 25.9 | 17.3 | 22.6 |
In der Grafikchip-Rangliste könnt Ihr anhand der Tabelle, welche nach der Leistungsfähigkeit der Grafikchips sortiert ist, diesen Grafikchip mit anderen vergleichen.