Als hätten wir in Zeiten von Corona nicht schon genug Probleme mit Fake-News und dem Vertrauensverlust in die Nachrichten aus den uns bekannten und gewohnten Quellen wie TV oder Zeitung, so steht der nächste große Game-Changer in den Startlöchern, die Art und Weise der Medien-Informationen auf den Kopf zu stellen. ChatGPT ist aktuell das Buzz-Word, welches weltweit in aller Munde ist. Microsoft ließ aufhorchen, als man zu Beginn des Jahres 2023 10 Milliarden in die Partnerschaft mit OpenAI investierte. Dies sorgte sogar bei Google für Alarmstufe Rot, da der Einstieg seitens Microsoft in die sprachbasierte künstliche Intelligenz als geschäftskritisch eingestuft wurde. Kurz gefasst sieht Google das eigene Suchmaschinengeschäft gefährdet. Allein dieser Fakt zeigt, welche Tragweite der Durchbruch von ChatGPT mit sich bringt.
ChatGPT ist eine Sprach-KI, die erstaunlich gut darin ist, mit Menschen zu kommunizieren, Antworten oder Texte zu erstellen und auf natürliche Art und Weise mit dem Menschen zu interagieren. Es ist nicht vergleichbar mit den zahlreichen Chatbots, die bereits bei einfachen Fragen kläglich scheitern. ChatGPT versteht die menschlichen Fragen und Aussagen überraschend gut und formuliert Texte, die in Umfang und Qualität kaum von Menschen erstellten Texten unterschieden werden kann. Kein Wunder, dass aktuell Universitäten und schulische Einrichtungen mit diesem Thema konfrontiert werden, da sich Studenten und Schüler ihre schriftlichen Arbeiten von ChatGPT erstellen lassen.
ChatGPT (https://chat.openai.com/) ist ein fortschrittlicher Sprach-KI-Algorithmus, der auf der GPT-3.5-Architektur basiert und von OpenAI entwickelt wurde. ChatGPT nutzt maschinelles Lernen, um Daten zu analysieren und ein tiefes Verständnis der Sprache zu entwickeln. Mit einer Fähigkeit von 175 Milliarden Parametern kann der Algorithmus kontextabhängige Antworten generieren, die die Bedeutung von Texten verstehen und menschenähnliche Antworten liefern können.
ChatGPT wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Anwendungen zu unterstützen, die vor allem sprachliche Fähigkeiten erfordern. Z.B.:
Darüber hinaus kann ChatGPT dazu beitragen, menschenähnliche Antworten in einer Vielzahl von Anwendungen zu generieren, von der Schreibunterstützung bis hin zur Verbesserung von Sprachübersetzungsprogrammen. Es kann auch als ein Werkzeug zur Unterstützung von Autoren und Redakteuren dienen, indem es Empfehlungen für Sprache und Stil liefert und Grammatik- und Rechtschreibfehler korrigiert.
ChatGPT kann zwar auch Programm-Code erzeugen.
Dieser eignet sich aber nur für einfache Anforderungen
Insgesamt hat ChatGPT das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir mit Technologie interagieren. Es bietet eine beispiellose Genauigkeit und Fähigkeit, menschenähnliche Antworten zu generieren, und wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von der Medizin bis hin zur Kundenservice-Interaktion. Als eine der fortschrittlichsten Sprach-KI-Technologien, ist ChatGPT ein Schritt vorwärts in der Entwicklung von KI-Systemen und bietet eine vielversprechende Zukunft für die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren.
ChatGPT unterscheidet sich von einer konventionellen Suchmaschine in mehreren Aspekten.
Erstens verwendet ChatGPT maschinelles Lernen, um ein tiefes Verständnis der Sprache zu entwickeln und kontextabhängige Antworten zu generieren. Im Gegensatz dazu verwenden konventionelle Suchmaschinen Keywords, um passende Ergebnisse zu finden.
Zweitens ist ChatGPT in der Lage, menschenähnliche Antworten zu generieren, die auf den Bedürfnissen des Benutzers basieren und auf natürliche Art und Weise mit ihnen interagieren können. Konventionelle Suchmaschinen bieten hingegen in der Regel eine Liste von Links als Antwort, die der Benutzer selbst durchsuchen muss.
Drittens kann ChatGPT auch komplexere Fragen beantworten, die mehrere Schritte oder Kontexte erfordern. Eine konventionelle Suchmaschine kann zwar auch Antworten auf komplexe Fragen liefern, aber sie kann nicht auf die gleiche Weise kontextabhängige Antworten wie ChatGPT generieren.
Viertens kann ChatGPT auch in verschiedenen Anwendungen wie Chatbots oder virtuellen Assistenten verwendet werden, um Benutzerinteraktionen zu verbessern und kundenorientierten Service zu bieten. Konventionelle Suchmaschinen sind nicht so flexibel und können nur in begrenzten Anwendungen eingesetzt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ChatGPT im Vergleich zu konventionellen Suchmaschinen fortschrittlicher ist, da er ein tieferes Verständnis der Sprache hat, menschenähnliche Antworten generieren kann, komplexe Fragen beantworten kann und in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann.
ChatGPT kann in einer Vielzahl von Einsatzgebieten eingesetzt werden, die von der Verbesserung von Kundenservice-Interaktionen bis hin zur Unterstützung von Autoren und Redakteuren reichen. Hier sind einige der optimalen Einsatzgebiete von ChatGPT:
Insgesamt hat ChatGPT das Potenzial, in vielen verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt zu werden, um menschenähnliche Antworten zu generieren und die Effizienz von Prozessen zu verbessern.
Viel Theorie, am besten lässt sich ChatGPT doch am lebenden Objekt zeigen. Wir wollen, dass ChatGPT uns den Inhalt erstellt, um einen Blogpost zum Thema Automatisierung erstellt.
Wie man sehr schön erkennen kann, lassen sich innerhalb weniger Sekunden und mithilfe von einigen Fragen an ChatGPT der Inhalt eines ganzen Blogpost erstellen. Beeindruckend ist auch, dass ChatGPT die Fragen im Kontext beantwortet.
Was bedeutet maschinelles Lernen? Zunächst wird das Modell auf einer großen Menge von Texten trainiert, um ein grundlegendes Verständnis der Sprache zu entwickeln. Während des Trainingsprozesses wird das Modell mit Tausenden von Sätzen und Phrasen gefüttert, und es passt seine Parameter so an, dass es in der Lage ist, Texte zu verstehen und sinnvolle Antworten zu generieren.
Sobald das Modell eine gewisse Basiskenntnis erworben hat, wird es mit menschlichen Interaktionen trainiert. Das Modell analysiert eine große Menge von Dialogen zwischen menschlichen Benutzern und passt seine Parameter an, um menschenähnliche Antworten zu generieren, die den Bedürfnissen des Benutzers entsprechen.
Das Training ist von ChatGPT ein kontinuierlicher Prozess ist und das Modell immer weiter verbessert wird, je mehr es trainiert wird und je mehr Daten es verarbeitet. Mit der Zeit wird das Modell immer genauer und effektiver darin, menschenähnliche Antworten zu generieren, und bietet somit eine vielversprechende Zukunft für die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren.
Vorteile:
Nachteile:
Insgesamt hat ChatGPT sowohl Vorteile als auch Nachteile, aber seine Fähigkeit, menschenähnliche Antworten zu generieren, bietet eine vielversprechende Zukunft für die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren und wie wir unsere Geschäftsprozesse und Kundenservice-Interaktionen verbessern können.
Es war schon eine gewisse Revolution, als mit Aufkommen des Internets Ende des 20. Jahrhunderts jeder Privatmann die Möglichkeit hatte, Informationen in die Welt zu verbreiten: Webseite erstellen, Texte und Bilder zu einem Thema seiner Wahl verfassen, hochladen, fertig! Plötzlich konnte man Inhalte an die breite Masse versenden, was bis dato nur Medienanstalten (Radio, TV etc.) oder Verlagen (Zeitschriften) vorbehalten war. Kleine bis große Webseiten sprießten aus dem Boden und die ambitionierten Privat-Redakteure berichteten über ihre Hobbies oder Interessen.
Neu und revolutionär war, dass hinter jeder Webseite eine oder mehrere Personen standen, welche die Artikel und Informationen verfasst haben, die keiner richtigen Kontrolle unterlagen. Vereinfacht gesagt: jeder konnte schreiben, was er wollte, ob korrekt oder falsch, ob gut oder schlecht recherchiert. Die Menschheit wurde das erste mal (oder mal wieder) damit konfrontiert, dass man nicht jeder Quelle trauen kann.
Die nächste Stufe der "freien Online-Redaktion" war die Schwarmintelligenz. Auf Plattformen wie Wikipedia verfassen tausende Personen Inhalte und erschufen damit eine riesige Enzyklopädie. In sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter verbreiten Milliarden von Menschen ihre Meinung und Informationen. Wie die Vergangenheit gezeigt hat, liegen hier Pro und Contra nah beianander. Einerseits kommt durch den Schwarm in einer rasenden Geschwindigkeit ein überwältigende Informationssammlung zusammen. Andererseits kämpfen wir mit einer Flut von Fehlinformationen (Fake-News) und Stimmungsmache.
Und was kommt nun mit ChatGPT? Künstliche Intelligenz schreibt die Inhalte auf einer Webseite, welche wiederum auf Trainingsdaten basieren? Wie wir in dem Video gesehen haben, lassen sich Blogposts und Artikel in kurzer Zeit durch ChatGPT generieren, was dazu führen kann, dass sich der redaktionelle Aufwand (Recherche, Hinterfragen, Analysieren etc) für viele nicht mehr lohnt. Schnell vier, fünf Fragen an die künstliche Intelligenz geschickt und der Artikel ist fertig generiert.
Auch Jobs in der IT-Branche sind in Gefahr, denn Pair-Programming mit chatGPT funktioniert erstaunlich gut. chatGPT schreibt Funktionen, analysiert Fehlermeldungen, beantwortet auch komplexerer Programmierfragen im Kontext der Konversion. Alles in allem ist chatGPT die deutlich bessere Suchmaschine.
Wie wir einleitend gefragt haben: wo führt uns der nächste Game-Changer nun hin? Wir bleiben gespannt, wie sich das Internet in den nächsten 1, 5 oder 20 Jahre weiterentwickelt.