Die Suche nach dem passenden Objektiv für eine digitale Spiegelreflexkamera kann schnell unübersichtlich werden. Das Problem ist, dass die Objektiv-Bezeichnungen bzw. -Abkürzungen der großen Hersteller Nikkon/Nikkor, Canon, Pentax, Sigma, Tamron usw. eher einer Buchstabensuppe ähneln statt mit aussagekräftigen Produktnamen zu helfen. Es ist sicherlich auch nicht so einfach, die vielen Techniken und Erneuerungen eines Objektives im Produktnamen unterzubringen. Daher haben sich eine Menge Abkürzungen und Kürzel bei den Objektiven etabliert.
Die folgende Vergleichstabelle stellt die Objektiv-Abkürzungen der fünf genannten Objektiv-Hersteller übersichtlich nebeneinander. Dabei werden primär die wichtigsten Objektiv-Kürzel erläutert, um die Übersichtlichkeit zu wahren.
![]() Nikon Objektiv Kürzel | ![]() Canon Objektiv Kürzel | ![]() Pentax Objektiv Kürzel | ![]() Sigma Objektiv Kürzel | ![]() Tamron Objektiv Kürzel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Autofokus | AF | Auto Focus | F | Focus | AF | Auto Focus | |||||
AF-D | AF Distance Information | ||||||||||
Autofokus - Motor integriert | AF-S | AF-Silent Wave Motor | EF-S | Electro-Focus Short Back | FA | Focus Automatic | AF | Automatic Focus | |||
AF-I | AF-Internal Motor | EF | Electro-Focus | ||||||||
Bildstabilisator (?) | VR | Vibration Reduction | IS | Image Stabilization | SR | Shake Reduction | OS | Optical Stabilization | VC | Vibration Compensation | |
Crop-Format (APS-C) | DX | EF-S | Electro-Focus Short Back | DA | DC | Digital Calculated | Di II | Digitally Integrated Design | |||
Vollformat (Kleinbild) | FX | EF | Electro-Focus | FA | DG | Digital Grade | Di | Digitally Integrated Design | |||
Ultraschallmotor | AF-S | Silent Wave Motor | USM | Ultra Sonic Motor | SDM | Supersonic Drive Motor | HSM | Hyper Sonic Motor | PZD | PieZo Drive | |
SWM | Silent Wave Motor | STM | Stepping Motor | USD | Ultrasonic Silent Drive | ||||||
Profi-Klasse | L | Luxury | EX | Exclusive | SP | Super Performance | |||||
Innenfokussierung | IF | Internal Focusing | IF | Internal Focusing | IF | Internal Focusing | IF | Internal Focusing | IF | Internal Focusing | |
Chromatische Aberration, Farbfehler | ED | Extra-low Dispersion | ED | APO | AD | Anomale Dispersion | |||||
LD | Low Dispersion | ||||||||||
Asphärische Linsen | ASP | AL | AL | ASP | ASL | ||||||
Staub- und Spritzwassergeschützt | WR | Weather Resistant | |||||||||
AI | Automatic Indexing | ||||||||||
D | Distance | ||||||||||
Ohne Blendenring | G |
Die Tabelle veranschaulicht, wie zentrale Objektiv-Technologien und -Features von den Herstellern individuell benannt werden. Die Technik ist oftmals dieselbe, aber die Marketing-Abteilung muss ein eigenes Kürzel erfinden, um sich von der Konkurrenz abzugrenzen. Ein gutes Beispiel ist ein im Objektiv integrierter Bildstabilisator: Nikon nennt diesen Vibration Reduction, kurz VR. Bei Canon heißt das Kind Image Stabilization und erhält die Bezeichnung IS. Auch die anderen Hersteller denken sich eigene Kürzel aus, so dass der arme Anwender mindestens drei unterschiedliche Abkürzungen kennen muss: vom Kamera-Hersteller selbst und die von den beiden Dritt-Herstellern Tamron und Sigma.
Wichtig ist ebenfalls die Angabe, ob ein Objektiv für eine professionelle Vollformat- (Kleinbild) oder günstige Einsteiger-/Semiprofessionelle Spiegelreflexkamera im Crop-Format konzipiert wurde. Um Verzerrungen und Abbildungsfehler zu vermeiden, sollte man diese Information berücksichtigen, da Objektive speziell für den jeweiligen Einsatz konzipiert werden. Die üblichen Verdächtigen Nikon D3200/5200, Canon EOS 100D/700D/1100D oder Pentax K30 sind alles Crop-Format-Kameras.
Ebenfalls beim Kauf nicht zu vernachlässigen ist ein Ultraschallmotor, der besonders leise fokussiert. Es kann ziemlich nervig sein, wenn man in stillen Umgebungen von einem störenden "bss...bssss..bsss" Geräusch seiner Kamera penetriert wird.
Vielleicht wundert sich der ein oder andere, warum es zwei Angaben zum Autofokus gibt. Prinzipiell haben moderne Objektive einen integrierten Autofokus, der selbstständig arbeitet. Bei Nikon muss man achtsam sein, denn in früheren Jahren übernahm der Auto Fokus Motor im Kamera-Body die Arbeit für das Scharfstellen. Alte Nikkor Objektive mit der Bezeichnung AF oder AF-D haben keinen eigenen Motor, sind also von der Kamera abhängig. In der Regel sind dies Nikon DSLRs der höheren Klasse. An einer Nikon D3100/3200 oder D5100/5200 funktioniert der Auto Fokus leider nicht. An solchen Modellen sind AF-S oder AF-I Objektive erforderlich, ansonsten muss man manuell fokussieren.
Nikkor-Objektiv mit und ohne Autofokus: Nikkor AF 1,8/50 mm D VS. Nikkor AF-S 1,8/50 mm G
Auf der Suche nach einem Objektiv findet man in einschlägigen Vergleichsportalen und Online-Shops Produktbezeichnungen, die wie folgt aussehen können:
Sigma 70-200 mm 2,8 APO EX DG OS HSM Objektiv für Nikon
Die zentralen Angaben sind bei allen Herstellern gleich. Wir haben hier ein Sigma Objektiv für Nikon-Kameras mit einer Brennweite beginnend bei 70 bis 200mm. Da nur eine Blendenzahl angegeben ist, beträgt die Blende bei allen Brennweiten durchgängig f2,8, was dieses Objektiv sehr teuer macht. Mithilfe der oben gezeigten Vergleichstabelle lassen sich nun auch die anderen Abkürzungen entschlüsseln:
APO = Hochwertige Linsen zur Verminderung von Farbfehlern (chromatischer Aberration)
EX = Sigmas Premium-Klasse bei Objektiven
OS = Bildstabilisator gegen Verwacklungen. Nützlich bei bei hohen Brennweiten
HSM = Ultraschallmotor, also besonders leise Fokussierung
Nikon-Herstellerseite: Glossar zur Objektivterminologie
Nikon-Herstellerseite: Bezeichnungen auf Autofokus-Objektiven von Nikon
Pentax-Herstellerseite: Glossar