High-End-Grafikkarten sind sehr schnell, aber teuer. Die großen Hersteller wie AMD oder Nvidia lassen sich ihre Flaggschiffe teuer bezahlen, so sind sie doch die leistungsfähigsten Gattungen ihrer Art. Nvidias aktueller 3D-König ist die Geforce GTX 680, welche nur noch von der Geforce GTX 690 übertrumpft wird. Hierbei sei erwähnt, dass die Geforce GTX 690 eine Dual-GPU-Grafikkarte ist, die auf die Kraft der zwei "Herzen" (Grafikkerne) zurückgreifen kann.
Ratsam für Anwender ist es daher, nicht bei der schnellsten und gleichzeitig teuersten Variante zuzugreifen, sondern etwas Geduld zu haben, bis etwas abgespeckte und deutlich günstigere Modelle auf den Markt kommen. Genau solche Varianten stellen die Geforce GTX 670 und Geforce GTX 660 (Ti) dar. Sie sind vollwertige High-End-Grafikkarten, welche an wenigen Stellen beschränkt wurden. Der Anwender erhält demzufolge sehr leistungsfähige Modelle, welche deutlich günstiger und gleichzeitig schneller als Mittelklasse-Grafikkarten sind. Folgende Preisanalyse zeigt, dass die Geforce GTX 670 / 660 wesentlich günstiger als die teure Geforce GTX 680 ist.
Außerdem wird sichtbar, dass der Abstand zur Nvidias Mittelklasse-Modellen Geforce GTX 645 / Geforce GTX 640 sehr groß ist. Wer also eine hohe Spielleistung haben möchte, die sich von der klassischen Mittelklasse abhebt, der kommt um die High-End-Serie Geforce GTX 680 / 670 / 660 kaum herum oder wirft einen Blick auf die AMD-Konkurrenz.
Alle drei Varianten der hier genannten Modelle basieren auf dem GK104-Kern, der auch in der Geforce GTX 680/690 eingesetzt wird. Es lohnt sich für weitere Informationen ein Blick in den Artikel der Geforce GTX 680 zu werfen.
Warum drei Varianten? Neben der Geforce GTX 670 bietet Nvidia zwei Geforce GTX 660-Modelle an:
Alle Varianten basieren auf der Geforce GTX 680, wurden aber in folgenden Punkten beschnitten:
Grafikchip | Geforce GTX 680 | Geforce GTX 670 | Geforce GTX 660 TI | Geforce GTX 660 OEM |
---|---|---|---|---|
Chiptakt: | 1006 MHz | 915 MHz | 915 MHz | 823 MHz |
Shadertakt | 1006 MHz | 915 MHz | 915 MHz | 823 MHz |
Streamprozessoren | 1536 | 1344 | 1344 | 1152 |
ROP | 32 | 32 | 24 | 24 |
TMU | 128 | 112 | 112 | 96 |
Speicher (RAM) | ||||
Speichertakt | 6008 MHz | 6008 MHz | 6008 MHz | 5800 MHz |
Speichertyp | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 |
Speicherinterface | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 192 Bit |
Diese Einschnitte wirken sich auf die theoretischen Leistungsdaten aus. Die einzelnen Modelle fallen im Vergleich zur Geforce GTX 680 entsprechend ab.
Nvidia Geforce GTX 680 (128): 128.768 MTexel/s
Nvidia Geforce GTX 670 (112): 102.480 MTexel/s
Nvidia Geforce GTX 660 Ti (112): 102.480 MTexel/s
Nvidia Geforce GTX 660 OEM (96): 79.008 MTexel/s
(In Klammern Anzahl der Textureinheiten)
Gerade bei der wichtigen Shaderleistung fällt vor allem die OEM-Variante der Geforce GTX 660 ab. Die Geforce GTX 670 und Geforce GTX 660 Ti können weiterhin mit guten Werten glänzen und sind nahezu gleichwertig.
Nvidia Geforce GTX 680 (1536): 3.090 GFlops
Nvidia Geforce GTX 670 (1344): 2.459 GFlops
Nvidia Geforce GTX 660 Ti (1344): 2.459 GFlops
Nvidia Geforce GTX 660 OEM (1152): 1.859 GFlops
(In Klammern Anzahl der Streamprozessoren)
Geforce GTX 670 Referenzmodell
Genauso wichtig ist die Leistungsfähigkeit des Grafikspeichers. Hier ist die Geforce GTX 670 gleichwertig, da der Grafiktakt und das Speicherinterface identisch zur großen Geforce GTX 680 ist. Spürbar fallen die Geforce GTX 660 Modelle ab: hier hat Nvidia das Speicherinterface auf 192 Bit beschränkt. Bei der OEM-Variante wurde zusätzlich die Taktrate des Grafikspeichers reduziert. Das Ergebnis der Einschränkungen wirkt sich wie folgt aus:
Nvidia Geforce GTX 680 (256 Bit): 192.256 MB/s
Nvidia Geforce GTX 670 (256 Bit): 192.256 MB/s
Nvidia Geforce GTX 660 Ti (192 Bit): 144.192 MB/s
Nvidia Geforce GTX 660 OEM (192 Bit): 139.200 MB/s
(In Klammern Speicherinterface)
Geforce GTX 660 Ti von Zotac
Abschließend die technischen Daten der aktuellen Geforce GTX 600-Serie und Konkurrenzprodukten in der Übersicht:
Hersteller | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | Nvidia | AMD | AMD | AMD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Geforce GTX 680 | Geforce GTX 670 | Geforce GTX 660 TI | Geforce GTX 660 OEM | Geforce GTX 560 Ti V2 | Radeon HD 7970 | Radeon HD 7950 | Radeon HD 7850 |
Rang (Rangliste) | 69. Platz | 74. Platz | 87. Platz | 96. Platz | 101. Platz | 71. Platz | 83. Platz | 102. Platz |
Leistungsklasse | High-End | High-End | High-End | High-End | Mainstream | High-End | High-End | High-End |
Veröffentlicht | 2Q 2012 | 2Q 2012 | 3Q 2012 | 3Q 2012 | 4Q 2011 | 4Q 2011 | 1Q 2012 | 2Q 2012 |
Anzahl Kerne | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Codename | GK104 (Kepler) | GK104 (Kepler) | GK104 (Kepler) | GK104 (Kepler) | GF110 | Tahiti XT | Tahiti XT | Pitcairn |
Transistoren | 3540 Mio. | 3540 Mio. | 3540 Mio. | 3540 Mio. | 3000 Mio. | 4312 Mio. | 4312 Mio. | 2800 Mio. |
Herstellung | 28nm | 28nm | 28nm | 28nm | 40nm | 28nm | 28nm | 28nm |
Chip | ||||||||
Chiptakt: | 1006 MHz | 915 MHz | 915 MHz | 823 MHz | 732 MHz | 925 MHz | 800 MHz | 860 MHz |
Chiptakt (BOOST): | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Shadertakt | 1006 MHz | 915 MHz | 915 MHz | 823 MHz | 1464 MHz | 925 MHz | 800 MHz | 860 MHz |
Pixelshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vertexshader | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Streamprozessoren | 1536 | 1344 | 1344 | 1152 | 448 | 2048 | 1792 | 1024 |
ROP | 32 | 32 | 24 | 24 | 40 | 32 | 32 | 32 |
TMU | 128 | 112 | 112 | 96 | 56 | 128 | 112 | 80 |
Speicher (RAM) | ||||||||
Speichertakt | 6010 MHz * | 6008 MHz * | 6008 MHz * | 5800 MHz * | 3800 MHz * | 5500 MHz * | 5000 MHz * | 4800 MHz * |
Speichergröße | 2048 MB | 2048 MB | 2048 MB | 3072 MB | 1280 MB | 3072 MB | 3072 MB | 2048 MB |
Speichertyp | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 | GDDR-5 |
Speicherinterface | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 192 Bit | 320 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 256 Bit |
Herstellung | ||||||||
API | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E | PCI-E |
DirectX | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11.1 | 11.1 | 11.1 |
OpenGL | 4.2 | 4.2 | 4.2 | 4.2 | 4.1 | 4.2 | 4.2 | 4.2 |
Multi-GPU fähig? | SLI | SLI | SLI | SLI | SLI | CF | CF | CF |
Hybrid Graphics | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vulkan | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Leistungswerte | ||||||||
PCE-Score | 223.6 | 193.9 | 170.8 | 142.5 | 127.2 | 248.8 | 205.5 | 142.8 |
Pixelfüllrate | 32.192 MP/s | 29.280 MP/s | 21.960 MP/s | 19.752 MP/s | 29.280 MP/s | 29.600 MP/s | 25.600 MP/s | 27.520 MP/s |
Texelfüllrate | 128.768 MT/s | 102.480 MT/s | 102.480 MT/s | 79.008 MT/s | 40.992 MT/s | 118.400 MT/s | 89.600 MT/s | 55.040 MT/s |
Shaderleistung (Single Precision) | 3090 GFlops | 2459 GFlops | 2459 GFlops | 1859 GFlops | 1311 GFlops | 3790 GFlops | 2870 GFlops | 1761 GFlops |
Shaderleistung (Double Precision) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Speicherbandbreite | 192.320 MB/s | 192.256 MB/s | 144.192 MB/s | 139.200 MB/s | 152.000 MB/s | 264.000 MB/s | 240.000 MB/s | 153.600 MB/s |
Stromverbrauch | ||||||||
Maximal | 195 Watt | 170 Watt | 150 Watt | 130 Watt | 210 Watt | 250 Watt | 200 Watt | 130 Watt |
Leerlauf (IDLE) | 14,0 Watt | 20,0 Watt | ![]() | ![]() | 30,0 Watt | 17,0 Watt | 22,0 Watt | 11,0 Watt |
Weitere Informationen | ||||||||
Kaufangebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote | 10 Angebote |
Review | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | Zum Artikel | ||
Tech. Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
* Theoretische Taktrate. Abhängig von der RAM-Technologie. |
Weniger Leistung schont nicht den Geldbeutel, sondern reduziert auch die Stromkosten. Die Zeiten von High-End-Grafikkarten, welche weniger Saft als eine Glühbirne aus der Steckdose ziehen, sind zwar lange vorbei, aber man darf sich auch über geringere Leistungswerte auf hohem Niveau freuen. Die Geforce GTX 680 liegt mit 195 Watt nur knapp unterhalb der 200 Watt-Grenze. Die Dual-GPU-Grafikkarte Geforce GTX 690 liegt mit 300 Watt in utopischen Regionen!
Daher ist es erfreulich, dass die kleineren Varianten deutlich energieeffizienter sind:
Vollwertige High-End-Grafikkarten mit speziellen Einschränkungen schonen den Geldbeutel. So lautet das Fazit zur Geforce GTX 670 und GTX 660. Gerade die Geforce GTX 670 überzeugt mit gut Leistungswerten und liegt auf dem Niveau der großen Geforce GTX 680.
Aber auch die Geforce GTX 660 Ti ist eine absolute Kaufempfehlung. Lediglich bei der OEM-Variante sollte man überlegen, ob man zuschlägt. Die Summer der Einschränkungen lässt die Leistung der Geforce GTX 660 OEM spürbar fallen.