Die vorherigen How-To's behandelten die Konfiguration von Nagios. Dieses Kapitel beschäftigt sich nun mit der Bedienung von Nagios und erläutert die wichtigsten Funktionen bzw. Menüpunkte, welche dem Administrator bei der täglichen Arbeit zur Verfügung stehen. Ziel ist, einen schnellen Kurzüberblick über die wesentlichen Bereiche der Weboberfläche zu vermitteln. Diese Anleitung ist demzufolge für Anfänger konzipiert, welche noch keine Erfahrungen mit Nagios haben.
Nagios wird vollständig über eine Weboberfläche bedient, so dass man keine zusätzliche Software außer einen Standard-Webbrowser benötigt. Dies bietet eine gewisse Plattformunabhängkeit, da man Nagios problemlos von einem Windows-, Linux- oder Mac OS X Rechner bedienen kann. Dies ist ein klarer Vorteil, da man einen einfachen Einstieg in bzw. Zugriff auf das Monitoring-Tool Nagios bekommt: Browser starten, URL eintippen und einloggen. Das war's!
Das Menü ist logisch aufgebaut und beinhaltet in der Standard-Konfiguration die folgenden Punkte zur Überwachung, Auswertung und Kontrolle der Netzwerk-Rechner und -Dienste in einem Netzwerk:
Ein sehr interessanter Punkt ist Trends. Hier lassen sich langfristige Auswertungen über einen beliebigen Zeitraum generieren. Die Auswertungen geben Rückschlüsse aus vergangenen Zeiträumen, so dass sich schnell mögliche Trends herauskristalisieren lassen:
Ein wesentlicher Aspekt von Nagios ist eine schnelle Möglichkeit, den Status der Services und Hosts zu prüfen. Hierfür eignet sich der Menüpunkt Services, der die einzelnen Hosts inklusive der Services auflistet:
Welche Services und Hosts demnächst geprüft werden, findet man unter dem Punkt Scheduling Queue in der Hauptnavigation:
Nagios bietet natürlich noch viele weitere Funktionen. Letztendlich soll dieses How-To nur einen Einstieg für Anfänger darstellen. Aus diesem Grund sollte man sich etwas Zeit nehmen, um die einzelnen Menüpünkte ausgiebig zu erkundschaften.
Teil 1 - Nagios Grundlagen-Einführung für Anfänger und zentrale Konfiguration
Teil 2 - Nagios Anleitung: Netzwerk-Überwachung von Windows- und Linux-Clients
Teil 3 - Nagios Praxisbeispiele: Webserver (mysql, http, Systemauslaustung, Domains) überwachen
Teil 4 - Nagios Weboberfläche zur Statusüberprüfung und Anzeige des aktuellen Netzwerk-Zustands
Teil 5 -Nagios nützliche Links (Download, Community, Plugins, Anleitungen)