Intel Celeron D 352 - Desktop-Prozessor
Der Celeron D wurde in den Jahren 2004 und 2006 produziert und basiert wie der gößere Bruder Pentium D auf dem Prescott- bzw. Cedar-Mill-Kern. Größtes Unterscheidungsmerkmal ist, dass der Celeron D nur ein statt zwei Prozessorkerne besitzt. Außerdem beträgt die Taktrate des FSB nur 533 statt 800 MHz.
Die einzelnen Celeron D Modelle sind teilweise sehr ähnlich und unterscheiden sich lediglich in der Unterstützung für 64- statt 32 Bit und dem eXecutable-Bit. Man muss also schon etwas näher hinschauen, vor allem was die 64 Bit Unterstützung betrifft.Der Unterschied zwischen Celeron D 351 und 350 ist die Unterstützung für 64 Bit und XD.
Allgemein
Bildmaterial Kein Bild!
Hast Du ein Bild dieses Prozessors? Dann lade es mithilfe
dieses Formulares
hoch.
Architektur Mikroarchitektur NetBurstKern Cedar Mill-512Anzahl Kerne 1Computecore Sockel Sockel 775Bauweise 65 nm (0,065 µm)Transistoren 188,0 Mio.DIE 81,00 mm²Cache L1-Cache 16 KBL1-Cache MOps 16000µOps (je Kern)L2-Cache 512 KBL3-Cache Cache-Speed 3200 MHzTaktraten CPU-Takt 3200 MHzTurbo-Takt FSB-Takt 533 MHzFSB-Typ QuadMultiplikator 24,0Multiplikator unlocked Stromverbrauch, Energie Spanung (Vcore) 1,325 VoltStromverbrauch 86,0 WattScenario Design Power k.A. Configurable TDP up Configurable TDP down Temperatur 69,2°CIntegrierte Grafikkarte Int. Grafik Grafikchip k.A. Chiptakt k.A. Turbo-Takt k.A. Weitere Infos k.A.
Multiprozessor-Support Multi-CPU-Support Max. CPUs 1Max. Kerne 1Max. logische Kerne 1Erläuterung : Kein Multiprozessor-Support. D.h. diese CPU kann nur einmal auf einem System installiert werden.Features, Befehlssätze & Technologien Allgemein 64 Bit Hyperthreading Multimedia 3DNow! MMX (Multi Media Extension) SSE (Streaming SIMD Extensions) SSE2 SSE3 SSE4.1 SSE4.2 SSE4a AVX (Advanced Vector Extensions) AVX 2.0 FMA3 (Fused Multiply-Add) FMA4 XOP (eXtended Operations) Virtualisierung VT-x/AMD-V EPT/RVI (Extended Page Tables / Rapid Virtualization Indexing) Verschlüsselung AES (Advanced Encryption Standard) Sicherheit XD/NX/EVP (Execute Disable/No eXecute) SHA Secure Hash Algorithm Intel Quick Assist Technology
Integrierte Funktionen Speichercontroller
Fazit zur Prozessorserie Pro
Günstiger Preis
Solide Leistung Contra
Nur ein Prozessorkern
Niedriger FSB (533 statt 800 MHz)
Nicht alle Modelle unterstützen 64 Bit
Kommentar Bei fehlenden Werten, Fragen, Ergänzungen oder Fehlern verwende dieses Kontaktformular
SL96P - Intel 3.2GHZ CELERON D 352 Processor LGA775 (18,02 Euro)
Intel Celeron G3900 2,80GHz Tray CPU (99,00 Euro)
Intel Celeron D 352 3.20GHz/512KB/533MHz FSB SL96P Sockel/Socket LGA775 PC-CPU (Generalu00fcberholt) (4,99 Euro)
Intel NUC NUC7CJYH J4005 2,00 GHz UCFF schwarz BGA 1090 u2013 Barebones PC/Workstation (Intelu00ae Celeronu00ae, J4005, 2,00 GHz, 14 nm, 2,70 GHz, 4 MB) (144,20 Euro)
Intel SSD 660p Series 512 GB, M.2 80 mm PCIe 3.0 x 4, 3D2, QLC (52,29 Euro)
Intel Core i7-10700K Desktop-Prozessor 8 Kerne bis zu 5,1 GHz Unlocked LGA1200 (Intel 400 Series Chipset) 125W (BX8070110700K) (299,99 Euro)
CPU Intel I3 10100F LGA 1200 (70,90 Euro)
Intel Celeron G5905 3,5GHz LGA1200 Boxed BX80701G5905 Schwarz (42,00 Euro)
Intel Celeron Prozessor G5925-4M Cache, 3,60 GHz BX80701G5925 Schwarz (57,08 Euro)
Intel Celeron G6900 Desktop Processor 12. Generation (Basistakt: 3.4 GHz, PCIe 5.0 & 4.0 Support, DDR5 and DDR4 Support) BX80715G6900 (59,50 Euro)